Bismarckturm - Bad Ems - RLP - Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member CADS11
N 50° 19.981 E 007° 43.493
32U E 409249 N 5576435
Der Bismarckturm von Bad Ems
Waymark Code: WMZVEG
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 01/08/2019
Published By:Groundspeak Regular Member Bernd das Brot Team
Views: 4

DE:
Der Bismarckturm von Bad Ems an der Lahn im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz wurde zu Ehren des ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck (1815–1898) erbaut. Der vom Architekten Wilhelm Kreis (1873–1955) geplante Turm steht östlich des Stadtzentrums auf der Bismarckhöhe, ist zwölfeinhalb Meter hoch und wurde 1901 eingeweiht.
Geschichte
Planungszeit
Nach dem Tod Bismarcks im Jahr 1898 gab es im Deutschen Kaiserreich eine breite Bewegung, die Denkmäler für den früheren Reichskanzler errichten ließ. Auch in Bad Ems (wo Otto von Bismarck seit 1895 Ehrenbürger war) regte eine Gruppe von Bismarck-Anhängern im Januar 1900 an, in der Stadt einen Bismarckturm zu bauen. Noch im selben Jahr wurde beschlossen, auf einer Anhöhe des Berges Auf dem Klopp östlich des Stadtzentrums den Modellentwurf Götterdämmerung des Architekten Wilhelm Kreis errichten zu lassen.
Kreis hatte 1899 mit seinem Entwurf einen Wettbewerb der Deutschen Studentenschaft gewonnen. Nach einer Idee der Studentenschaft sollte in ganz Deutschland ein Netzwerk von sogenannten Feuersäulen errichtet werden, um auf diesen an bestimmten Tagen zu Ehren Bismarcks große Feuerschalen zu entzünden. Die Bismarcksäule vom Modell Götterdämmerung wurde bis 1911 im Deutschen Kaiserreich als sogenannter Typenbau insgesamt 47-mal gebaut.
Die Stadt erwarb das Baugrundstück und stellte es kostenlos zur Verfügung. Der Bau selbst wurde durch Spenden von Bürgern, Kurgästen und der Kurkommission finanziert. Am 7. Juni 1900 wurde die Baugenehmigung für den Turm erteilt.
Der Bismarckturm von Bad Ems um 1905 von Westen gesehen. Auf der Anhöhe rechts im Hintergrund ist der Concordiaturm zu erkennen.
Bauzeit
Am 26. Juni 1900 wurde der Grundstein gelegt und mit dem Bau begonnen. Die Bauarbeiten wurden nicht vom Architekten Wilhelm Kreis selbst überwacht, sondern vom Bad Emser Bauunternehmer Wilhelm Jacob Balzer durchgeführt. Als Baumaterial diente vorwiegend Quarzit aus einem nahe gelegenen Steinbruch bei Kemmenau und Basalt aus einem Steinbruch in Niedermendig in der Osteifel.
Die Bauarbeiten kamen rasch voran. Bereits im Januar 1901 wurde der Rohbau baurechtlich abgenommen und im April war der Turm fertiggestellt. Der Bismarckturm von Bad Ems wurde am 10. Mai 1901 feierlich eingeweiht. Am Abend des Einweihungstages wurde auch die Feuerschale auf dem Turm zum ersten Mal entzündet. An der zum Hang gelegenen Südseite des Turms wurde ein Bismarck-Wappen angebracht. Die Gesamtkosten für das Bauwerk einschließlich Grundstück betrugen insgesamt 11.740 Goldmark.

Erste Jahrzehnte
Am 1. April 1902 wurde ein Bad Emser Bismarck-Verein gegründet, der sich um die Pflege und die Befeuerung des Turms an Gedenktagen kümmerte. Nach der Einweihung wurde die Feuerschale auf dem Turm regelmäßig abends am 1. April (Bismarcks Geburtstag) entzündet. Diese Gedenkfeuer wurden jedoch schon nach wenigen Jahren nicht mehr veranstaltet (die letzte überlieferte Befeuerung war am 1. April 1913) und vermutlich auch nach Ende des Ersten Weltkriegs und der Besetzung des Rheinlandes nicht wieder aufgenommen. Die folgenden Jahrzehnte und den Zweiten Weltkrieg überstand der Bismarckturm weitgehend unbeschadet.

Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Bismarckturm von Bad Ems jedoch vernachlässigt und später sogar seiner Funktion als frei stehendes Denkmal beraubt. 1977/78 wurde nämlich im unteren Turmbereich direkt an seine West- und Südwand ein rund vier Meter hohes Gaststättengebäude angebaut, dessen moderne Flachdach-Architektur in starkem Kontrast zum historisierenden Baustil des Turms steht. Mit dem Anbau wurde zugleich der größte Teil des Turmunterbaus mit seinem zweistufigen Podest zerstört. Darüber hinaus wurde spätestens in den 1980er Jahren das an der Südseite des Turms angebrachte Bismarck-Wappen entfernt.
In den 1990er Jahren wurde die Gaststätte aufgegeben, das Gebäude stand jahrelang leer und auch der Bismarckturm wurde weiter vernachlässigt. Ende der 1990er Jahre war der Turm in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Im Vorfeld seines hundertjährigen Bestehens wurde das Bauwerk zumindest teilweise ausgebessert. Der hundertste Jahrestag der Einweihung des Bismarckturms wurde im Mai 2001 mit einer Feierstunde begangen.
Seit 2006 ist die Gaststätte am Bismarckturm wieder in Betrieb, das Innere des Turms dient als Lagerraum. Der Turm kann nicht bestiegen werden, da die im Inneren an den Wänden angebrachten Eisensprossen nur noch zum Teil erhalten sind und drei ursprünglich vorhandene Ruhebühnen entfernt wurden.

Architektur
Der Bismarckturm von Bad Ems hat quadratische Grundmauern und auch der Turm selbst ist quadratisch, allerdings wird die wuchtige Wirkung durch Dreiviertelsäulen an den Ecken des Turmkörpers gemildert.
Bei der Planung des Turms wurde von vornherein berücksichtigt, dass er zu anderen Türmen auf den umliegenden Anhöhen von Bad Ems in Beziehung stehen würde. Hierzu gehören der südwestlich des Bismarckturms stehende Aussichtsturm auf dem Malberg, die südlich stehende Rekonstruktion eines römischen Limesturms auf dem Wintersberg und der südöstlich stehende Concordiaturm. Der Bismarckturm wurde daher bewusst repräsentativ und mit freien Sichtachsen nach allen Seiten gebaut.
Mit dem Anbau eines Gaststättengebäudes Ende der 1970er Jahre wurde der repräsentative Charakter des Turms und dessen Funktion eines frei stehendes Denkmals zerstört. Die moderne Flachdach-Architektur der Gaststätte steht in starkem Kontrast zum unter Denkmalschutz stehenden Bismarckturm. Darüber hinaus wurde durch den Anbau der größte Teil des Turmunterbaus mit seinem zweistufigen Podest vernichtet.

Podest und Sockelgeschoss
Der Bismarckturm war ursprünglich in vier Teile gegliedert: Den untersten Teil bildete ein zweistufiges, quadratisches Podest, das insgesamt gut einen Meter hoch war. Beide Podeststufen waren jeweils 55 Zentimeter hoch, die untere Stufe hatte eine Seitenlänge von 9,5 mal 9,5 Metern, die obere von 7,5 mal 7,5 Metern. Auf der Eingangsseite im Norden waren die beiden Podeststufen auf einer Breite von gut einem Meter durchbrochen, sodass der Turmeingang ohne Treppe erreichbar war.

Das Podest war ursprünglich der Unterbau für das darüber liegende Sockelgeschoss des Turms. Dieses hat eine Seitenlänge von 5,5 mal 5,5 Metern und eine Höhe von fast zwei Metern, an seiner Nordseite befindet sich die 1,8 Meter hohe Eingangstür. Nachdem das Podest beim Anbau des Gaststättengebäudes weitgehend zerstört wurde, bildet nunmehr das Sockelgeschoss den untersten Teil des Turms.

Turmkörper und Obergeschoss
Über dem Sockelgeschoss erhebt sich der eigentliche, rund sechs Meter hohe Turmkörper. Er ist gegenüber dem Sockelgeschoss etwas zurückgesetzt und an den Ecken durch Dreiviertelsäulen abgerundet. An der zum Hang gelegenen Südseite war früher im oberen Bereich des Turmkörpers ein Bismarck-Wappen angebracht.
Oberhalb des Turmkörpers folgt das etwa drei Meter hohe Obergeschoss, das aus einem Architrav und einem dreistufigen Oberbau besteht. Das Obergeschoss ist gegenüber dem Turmkörper etwas zurückgesetzt. Als oberer Abschluss ist im Turmkopf ist eine quadratische, 2,65 mal 2,65 Meter große Feuerschale aus Gusseisen eingemauert. Die Schale wurde in der nahe gelegenen Nieverner Hütte angefertigt und ist von außen nicht sichtbar. Der Turm hat insgesamt eine Höhe von zwölfeinhalb Metern.
Treppenanlage und Befeuerung
Im Inneren des Bismarckturms konnte man ursprünglich mit Hilfe von Leitern, an den Wänden angebrachten Eisensprossen und drei Ruhebühnen mit Zementboden zur Turmspitze aufsteigen. Diese Aufstiegshilfen wurden jedoch weitgehend entfernt, sodass der Turm nicht mehr bestiegen werden kann. Im Turmkopf befindet sich noch heute eine kleine verschließbare Eisentür, die auf einen balkonartigen Vorsprung mündet, von dem aus eine ebenfalls noch vorhandene eiserne Leiter zur Feuerschale auf dem Turmkopf führt.
Die Schale wurde mit Teer, Mineralöl und Fetten befeuert sowie mit Petroleum getränktem Holzspan. Dieses Brennmaterial wurde mit Hilfe einer Seilwinde im Innern des Turmes heraufgezogen. Die Flammen erreichten eine Höhe von bis zu neun Metern, die Brenndauer betrug bis zu zwei Stunden.

Aus: (visit link)


EN:
The Bismarck Tower of Bad Ems on the River Lahn in the Rhein-Lahn district in Rhineland-Palatinate was built in honor of the first German Chancellor, Prince Otto von Bismarck (1815-1898). Designed by the architect Wilhelm Kreis (1873-1955), the tower is located east of the city center on the Bismarckhöhe, is twelve and a half meters high and was inaugurated in 1901.
history
planning time
After the death of Bismarck in 1898, there was a broad movement in the German Empire, which built monuments for the former Chancellor. Also in Bad Ems (where Otto von Bismarck was an honorary citizen since 1895), a group of Bismarck supporters in January 1900 suggested building a Bismarck tower in the city. In the same year it was decided to build the model design Götterdämmerung of the architect Wilhelm Kreis on a hill of the mountain on the Klopp east of the city center.
Kreis had won in 1899 with his design a competition of the German student body. According to an idea of ??the student body, a network of so-called pillars of fire was to be erected throughout Germany in order to set fire to Bismarck's big fire bowls on certain days. The Bismarck column of the model Götterdämmerung was built until 1911 in the German Empire as a so-called type of construction a total of 47 times.
The city acquired the building plot and provided it for free. The construction itself was financed by donations from citizens, spa guests and the spa commission. On June 7, 1900, the building permit for the tower was granted.
The Bismarck tower of Bad Ems seen around 1905 from the west. On the hill to the right in the background, the Concordiaturm can be seen.
construction time
On June 26, 1900, the foundation stone was laid and construction started. The construction work was not supervised by architect Wilhelm Kreis himself, but carried out by Bad Emser contractor Wilhelm Jacob Balzer. Quartzite from a nearby quarry near Kemmenau and basalt from a quarry in Niedermendig in the Eastern Eifel served as building material.
The construction work progressed rapidly. Already in January 1901, the shell was dismantled under construction law and in April the tower was completed. The Bismarckturm of Bad Ems was inaugurated on May 10, 1901 solemnly. On the evening of the inauguration day, the fire bowl on the tower was also lit for the first time. On the slope south side of the tower a Bismarck coat of arms was attached. The total cost of the construction including land was 11,740 gold marks.

First decades
On April 1, 1902, a Bad Emser Bismarck Association was founded, which took care of the care and firing of the tower on commemoration days. After the inauguration, the fire bowl on the tower was regularly lit in the evening on April 1 (Bismarck's birthday). However, these commemorative fires were stopped after only a few years (the last delivered firing was on 1 April 1913) and presumably also not after the end of the First World War and the occupation of the Rhineland. The following decades and the Second World War survived the Bismarckturm largely unscathed.

Time after the Second World War
After the Second World War, however, the Bismarck tower of Bad Ems was neglected and later even deprived of its function as a freestanding monument. In 1977/78, a four-meter-high restaurant building was added to the lower tower area directly to its west and south walls. Its modern flat-roof architecture is in stark contrast to the historicist style of the tower. At the same time, the extension destroyed most of the tower base with its two-tiered platform. In addition, at the latest in the 1980s, the mounted on the south side of the tower Bismarck crest was removed.
In the 1990s, the restaurant was abandoned, the building was empty for years and the Bismarckturm was further neglected. End of the 1990s, the tower was in need of renovation. In the run-up to its centenary, the building was at least partially repaired. The centenary of the inauguration of the Bismarck Tower was celebrated in May 2001 with a ceremony.
Since 2006, the restaurant on the Bismarck tower is back in operation, the interior of the tower serves as a storage room. The tower can not be climbed, as the iron sprouts inside the walls are only partially preserved and three original resting platforms have been removed.

architecture
The Bismarck tower of Bad Ems has square foundations and the tower itself is square, but the massive effect is mitigated by three quarter columns at the corners of the tower body.
When planning the tower was considered from the outset that he would be related to other towers on the surrounding heights of Bad Ems. These include the southwest of the Bismarck tower standing observation tower on the Malberg, the southern standing reconstruction of a Roman Limesturms on the Wintersberg and the southeastern Concordiaturm. The Bismarck tower was therefore consciously built in a representative way and with open sight lines on all sides.
With the construction of a restaurant building in the late 1970s, the representative character of the tower and its function of a free-standing monument was destroyed. The modern flat roof architecture of the restaurant stands in stark contrast to the listed Bismarckturm. In addition, the extension destroyed most of the tower base with its two-tiered platform.

Pedestal and basement floor
The Bismarck tower was originally divided into four parts: the lowest part was a two-level, square pedestal, which was a good one meter high. Both platforms were each 55 centimeters high, the lower stage had a side length of 9.5 by 9.5 meters, the upper of 7.5 by 7.5 meters. On the entrance side in the north, the two platforms were broken by a width of over a meter, so that the tower entrance was accessible without stairs.

The pedestal was originally the substructure for the overlying basement of the tower. This has a side length of 5.5 by 5.5 meters and a height of almost two meters, on its north side is the 1.8-meter-high entrance door. After the podium was largely destroyed during the cultivation of the restaurant building, now the basement level forms the lowest part of the tower.

Tower body and upper floor
Above the basement floor rises the actual, about six meters high tower body. It is slightly set back from the basement level and rounded at the corners by three quarter columns. On the slope south side was formerly in the upper part of the tower body a Bismarck crest attached.
Above the tower body follows the approximately three-meter-high upper floor, which consists of an architrave and a three-level superstructure. The upper floor is set back slightly opposite the tower body. As the upper conclusion is in the tower head a square, 2.65 by 2.65 meter large fire bowl of cast iro
Adresse/Adress:
Dr. Waldemar-Kühnel-Promenade, Bad Ems, RLP, Germany


Baujahr/Year of construction: 1900

Bestätigung/confirmation:

Ja/Yes


Denkmalnummer/monument number: Not listed

Visit Instructions:
Ein selbstgemachtes Foto des Denkmals wird zum Loggen benötigt.
---
A picture taken during your visit is required.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Deutsche Denkmallisten - German Monument Registers
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log  
CADS11 visited Bismarckturm - Bad Ems - RLP - Germany 01/08/2019 CADS11 visited it
Iris & Harry visited Bismarckturm - Bad Ems - RLP - Germany 02/04/2016 Iris & Harry visited it

View all visits/logs