Dekanatspfarrkirche St. Johann - Sankt Johann, Tirol, Austria
Posted by: Groundspeak Premium Member GeoMaulis
N 47° 31.343 E 012° 25.724
33T E 306437 N 5266421
Dekanatspfarrkirche St. Johann
Waymark Code: WMZBK1
Location: Tirol, Austria
Date Posted: 10/14/2018
Published By:Groundspeak Premium Member fi67
Views: 2

Über das alte 1725 abgerissene Gotteshaus ist wenig bekannt. Es dürfte dies ein romanisches Gotteshaus gewesen sein, von dem sich ein Fresko im Dechanthof erhalten hat. Diese Kirche stand neben dem Dechanthof ungefähr an der Stelle des heutigen Postamtes und der Milchbar. Für die durch Überschwemmungen und Unwetter stark in Mitleidenschaft gezogene, und auch bereits viel zu klein gewordene, Kirche musste eine Lösung gefunden werden. 1723 ging Dechant JODOK ADRIAN HELMAN sogleich an die Neuplanung von Grund auf. Schon im September 1723 konnte auf einem hochwassersicheren Gelände gegenüber dem Pfarrhof der Grundstein gelegt werden und noch im selben Jahr beruft Helman den aus Bayern stammenden Abraham Millauer als Baumeister.

Am 8. Mai 1732 weihte schließlich der Chiemseer Oberhirte Franz Joseph Valerian Felix Graf von Arco das neuerbaute Gotteshaus zu Ehren Mariae Himmelfahrt, des hl. Johannes des Täufers und Evangelisten sowie der hl. Jungfrau und Märtyrin Katharina.

Aus der alten Pfarrkirche stammen nur noch einige wenige Stücke, wovon das wichtigste die schöne Madonna auf dem Bergwerksaltar ist. Sie dürfte um 1450 entstanden sein. Bis zum Beginn unseres Jahrhunderts stand sie in einer Nische des Antoniusfriedhofes, danach übertrug man die Statue in die Pfarrkirche, 1985/86 erfolgte die Renovierung.

Durch das hübsche, säulenbestellte Marmorportal betritt man das Innere der Frühbarockkirche und steht in einem überaus festlichen, großartigen Raum. An das Hauptschiff der Kirche, jedoch deutlich abgesetzt, schließt sich der verhältnismäßig tiefe Chor. Das vielfigurige Hochaltarblatt zeigt die von Engeln flankierte Himmelfahrt Mariens und die Heiligen Barbara, Katharina, Johannes der Täufer und Johannes den Evangelisten.

Der linke Choraltar rahmt ein Gemälde des hl. Johannes von Nepomuk, das gegenüberliegende Altarblatt ist dem Stifter des Franziskaner- und Klarissenordens, dem hl. Franziskus gewidmet.

Der an der Evangelienseite befindliche Langhausseitenaltar birgt ein Altarblatt mit der Darstellung der Rosenkranzspende Mariens an den hl. Dominikus. Auf der Epistelseite findet sich ein Altarbild mit der Darstellung der hl. Magdalena und der Bergwerkspatronin Barbara.

An der Decke sind sechs großen Fresken und die begleitenden, monochronen Medaillons des einer Kitzbüheler Künstlerfamilie entstammenden Malers Simon Benedikt Faisenberger (1695-1759). Die Thematik der Bilder knüpft an die ursprüngliche Tradition der drei Wege zu Gott an. Weg der Reinigung, der Erleuchtung und der Einigung. Das Chorgewölbfresko zeigt die hl. Dreifaltigkeit und Mariae Himmelfahrt (Patrozinium). Im Apsisgewölbe findet sich die von einem vergoldeten Strahlenkranz gerahmte plastische Darstellung des Auge Gottes.

Noch vor der Errichtung des Hochaltares wurde 1735 die prachtvolle Kanzel nach Entwürfen des bekannten Stukkateurs Anton Gigl in Stuckmarmor ausgeführt. Den Volutenaufbau krönt das strahlenkranzgerahmte Auge Gottes.

Die schlichte Orgel mit rundbogigem Mittelstück wurde 1985 von der Fa. Reinisch-Pirchner aus Steinach am Brenner unter Übernahme der alten, 1858 von Mathäus Mauracher aus Zell am Ziller erstellten Orgel gebaut und weist- 25 auf zwei Manuale und ein Pedal verteilte Register auf.

Sämtliche Kirchenglocken wurden, mit Ausnahme der heute noch existierenden, 1773 von Bartlmä Graßmayr in Ötz gegossenen großen Glocke, im Ersten Weltkrieg im Zuge der angeordneten Metallspende eingeschmolzen und konnten erst 1923 durch neue Glocken ersetzt werden. Diese wurden ebenso im Zweiten Weltkrieg eingezogen, 1948 wurden dann von der Firma Oberascher wieder vier neue Glocken geliefert.

Ein dem Pfarrhof entsprechendes Gebäude dürfte wohl schon 1216 existiert haben, an dem Platz, wo er auch heute steht. Der derzeitige Dechanthof wurde vor 1457 errichtet und ist, da St. Johann ja Pastoralsitz des Bischofs von Chiemsee war, ein durchaus repräsentatives Bauwerk. Eine Modernisierung fand um 1970 statt. Bis nach dem zweiten Weltkrieg war mit dem Pfarrhof auch eine Lanndwirtschaft verbunden, als Ökonomiegebäude diente das danebenliegende Kooperatorenstöckl (heutiges BTV-Gebäude), welches um 1970 dann vom Pfarrhof getrennt wurde.

Quelle: Homepage Pfarre Sankt Johann visit link

---------------------------------------------------------

About the old 1725 demolished church is little known. It may have been a Romanesque church, from which a fresco has been preserved in the Dechanthof. This church stood next to the Dechanthof approximately on the site of today's post office and the milk bar. A solution had to be found for the church, which had been badly affected by floods and bad weather, and had already become much too small. In 1723, Dean JODOK ADRIAN HELMAN immediately started redoing the ground. As early as September 1723, the foundation stone was laid on a flood-proof area opposite the vicarage, and in the same year Helman called Abraham Millauer from Bavaria as a master builder.

On May 8, 1732 consecrated the Chiemseer chief shepherd Franz Joseph Valerian Felix Count of Arco, the newly built church in honor of the Assumption of the Blessed Virgin, St. John the Baptist and evangelist as well as the St. Virgin and martyr Katharina.

From the old parish church come only a few pieces, of which the most important is the beautiful Madonna on the mining altar. It probably originated around 1450. Until the beginning of our century, it stood in a niche of the Antonius Cemetery, then transferred the statue in the parish church, 1985/86, the renovation took place.

Through the pretty, pillared marble portal you enter the interior of the early baroque church and stand in a very festive, magnificent room. At the nave of the church, but clearly set off, closes the relatively deep choir. The multi-figured high altarpiece depicts the Assumption of Mary flanked by angels and Saints Barbara, Catherine, John the Baptist and John the Evangelist.

The left choir altar frames a painting of St. John of Nepomuk, the opposite Altarblatt is dedicated to St. Francis, the founder of the Franciscan Order and the Order of the Poor Clares.

The long side altar on the Gospel side holds an altarpiece depicting the Rosary donation of Mary to St. Dominic. On the epistle side there is an altarpiece with the depiction of St. Magdalena and the mining patron Barbara.

On the ceiling are six large frescoes and the accompanying, monochrome medallions by the painter Simon Benedikt Faisenberger (1695-1759), who came from a family of Kitzbühel artists. The theme of the pictures builds on the original tradition of the three ways to God. Path of purification, enlightenment and agreement. The choir vault fresco shows the hl. Trinity and the Assumption of the Virgin Mary (Patrocinium). In the apse vault is the plastic representation of the eye of God, framed by a gilded corona.

Even before the construction of the high altar in 1735 the magnificent pulpit to designs by the famous stucco artist Anton Gigl executed in stucco marble. The construction of the volute crowns the radiate-framed eye of God.

The simple organ with round-arched center piece was built in 1985 by the company Reinisch-Pirchner from Steinach am Brenner, taking over the old organ created in 1858 by Mathäus Mauracher from Zell am Ziller and has 25 registers distributed in two manuals and a pedal.

All church bells were, with the exception of the still existing, 1773 by Bartlmä Graßmayr cast in Ötz large bell, melted down in the First World War in the course of the arranged metal donation and could be replaced only in 1923 by new bells. These were also drafted during World War II. 1948 were then supplied by the company Oberascher again four new bells.

A building corresponding to the rectory probably already existed in 1216, on the place where it still stands today. The present Dechanthof was built before 1457 and, since St. Johann was the pastor's seat of the Bishop of Chiemsee, is a quite representative building. A modernization took place around 1970. Until the Second World War, agriculture was associated with the vicarage. As an economic building served the adjacent Kooperatorenstöckl (today's BTV building), which was then separated from the rectory around 1970.

Source: Homepage Pfarre Sankt Johann visit link

Type of Church: Church

Status of Building: Actively in use for worship

Date of building construction: 05/08/1732

Dominant Architectural Style: Baroque

Archdiocese: Salzburg

Diocese: Salzburg

Address/Location:
Dekanatspfarramt St. Johann in Tirol
Dechant -Wieshoferstraße 1
St. Johann, Tirol Austria
6380


Relvant Web Site: [Web Link]

Date of organization: Not listed

Associated Shrines, Art, etc.: Not listed

Visit Instructions:
To log a visit to this waymark, you must post at least one original photo of the site, give the date and a brief description of your visit.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Roman Catholic Churches
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
There are no logs for this waymark yet.