< DE >

Die Pfarrkirche Steyr-St. Michael steht im Stadtteil Steyrdorf in der Stadtgemeinde Steyr in Oberösterreich. Die römisch-katholische Pfarrkirche hl. Michael gehört zum Dekanat Steyr in der Diözese Linz. Die Kirche steht unter Denkmalschutz. Die ehemalige Jesuitenkirche prägt mit ihrer erhöhten Lage an der Mündung der Steyr in die Enns das Stadtbild von Steyr.
Geschichte
In der Zeit von 1635 bis 1681 entstanden in Steyr drei barocke Klosteranlagen: die Michaelerkirche, die Dominikanerkirche und die Kirche der Cölestinerinnen. 1551 holte der römisch-deutsche König und spätere Kaiser Ferdinand I. Jesuiten nach Österreich. Es kam zur Gründung einer Residenz der Jesuiten.
1634 begann die Vorbereitung zum Bau einer neuen Kirche. 1648 fand die Einweihung der Kirche statt. 1677 wurde der Bau der beiden Türme abgeschlossen. Die Türme der Michaelerkirche wurden von 1766 bis 1770 erhöht und Franz Xaver Gürtler, der Künstler des Hochaltarbildes, bemalte den Giebel ebenfalls mit einem Engelssturz.
Die Kirche bestand bis zur Aufhebung des Jesuitenordens 1773 als Kollegskirche. 1785 entstand die Vorstadtpfarre mit der Kirche zum heiligen Erzengel Michael.
Ausstattung
Der wesentliche Teil der Einrichtung stammt aus der Zeit von 1763 bis 1771. Der Innenraum ist vom späten Barock und Klassizismus geprägt.
Der mächtige Hochaltar, der den gesamten Chor einnimmt, stammt aus den Jahren 1766/67 und ist im Aufbau klassizistisch beeinflusst. 1769 malte der in Steyr ansässige Meister Franz Xaver Gürtler das Altarbild mit der Darstellung des Erzengel Michael als Sieger über Luzifer. Das Tabernakel am Hauptaltar wurde von Richard Jordan entworfen.
Die Kanzel und die Orgel zählen zu den wertvollsten Einrichtungsgegenständen der Pfarrkirche. Die um 1770 hergestellte Kanzel ist eine Stiftung der in Steyr beheimateten Fürstenfamilie Lamberg, deren Wappen den Schalldeckel ziert. Den oberen Abschluss bildet eine Statue des guten Hirten. Eine eindrucksvolle Schnitzarbeit zeigen die Stuhlwangen der Kirchenbänke.
Die Orgel stammt aus der Garstner Stiftskirche und ist ein frühes Werk von Johann Ignaz Egedacher. Sie entstand 1707 und wurde im Zuge der josephinischen Reformen in die Michaelerkirche übertragen. Die Renovierung und Erweiterung erfolgten 1780 durch den Franz Xaver Krisman.
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Steyr-St._Michael
< EN >

The parish church Steyr-St. Michael is located in the Steyrdorf district in the municipality of Steyr in Upper Austria. The Roman Catholic parish church St. Michael belongs to the deanery Steyr in the diocese of Linz. The church is a listed building. The former Jesuit church with its elevated position at the mouth of the Steyr in the Enns shapes the cityscape of Steyr.
History
In the period from 1635 to 1681, three baroque monasteries were built in Steyr: the St. Michael Church, the Dominican Church and the Church of the Celestines. In 1551, the Roman-German king and later Emperor Ferdinand I brought Jesuits to Austria. A residence of the Jesuits was founded.
1634 began the preparation for the construction of a new church. In 1648, the inauguration of the church took place. 1677, the construction of the two towers was completed. The towers of St. Michael Church were raised from 1766 to 1770 and Franz Xaver Gürtler, the artist of the high altarpiece, painted the gable also with an angel fall.
The church existed until the abolition of the Jesuit Order in 1773 as college church. 1785 was the suburban parish church was formed with the Church of the Holy Archangel Michael.
Features
The main part of the interior dates from 1763 to 1771. The interior is characterized by late baroque and classicism.
The mighty high altar, which occupies the entire choir, dates back to the years 1766/67 and is influenced in its classical design. 1769 the Steyr-based master Franz Xaver Gürtler painted the altarpiece with the representation of the Archangel Michael as the winner over Lucifer. The tabernacle on the main altar was designed by Richard Jordan.
The pulpit and the organ are among the most valuable furnishings of the parish church. The pulpit, which was made around 1770, is a donation of the princely family Lamberg, whose coat of arms decorates the sound cover. The upper end is a statue of the Good Shepherd. An impressive carving work are the chair cheeks of the pews.
The organ comes from the Garstner collegiate church and is an early work by Johann Ignaz Egedacher. It was created in 1707 and was transferred to the St. Michael Church in the course of the Josephine reforms. The renovation and expansion took place in 1780 by Franz Xaver Krisman.
Translated from source: de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Steyr-St._Michael