
Ansitz Neuhof, Goldenes Dachl - Innsbruck, Tirol, Austria
Posted by:
kaschper69
N 47° 16.120 E 011° 23.597
32T E 681032 N 5237798
Ansitz Neuhof, Goldenes Dachl in Innsbruck.
Waymark Code: WMWG84
Location: Tirol, Austria
Date Posted: 09/01/2017
Views: 14
[DE] "Das Goldene Dachl ist ein Gebäude mit spätgotischem Prunkerker in der Innsbrucker Altstadt und gilt als Wahrzeichen der Stadt. Das Dach des Erkers wurde mit 2.657 feuervergoldeten Kupferschindeln gedeckt."
Quelle: (
visit link)
Aufgeführt ist das Goldene Dachl in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Innsbruck: "In diesem Gebäude befand sich von 1420 bis ca. 1460 die Residenz des Tiroler Landesfürsten Friedrich IV. und Siegmund des Münzreichen.
Der mit 2657 feuervergoldeten Kupferschindeln gedeckte Prunkerker, das Wahrzeichen der Stadt Innsbruck, wurde als Auftragswerk unter Kaiser Maximilian I. von Niclas Türing dem Älteren errichtet und laut Inschrift im Jahre 1500 fertiggestellt. Die Fresken stammen von Maximilians Hofmaler Jörg Kölderer. Die Erkerreliefs zeigen Porträts Maximilians und seiner beiden Gemahlinnen, die von Moriskentänzern umgeben werden. Wappen, verdeckte Hinweise und Symbole ergeben ein komplexes Gesamtkunstwerk, das das Selbstverständnis Maximilians widerspiegelt. Das Schriftband hinter den Tänzern auf den Reliefs konnte nicht entziffert werden."
Quelle: (
visit link)
[EN] "The Goldene Dachl is a late-night prunkerker building in the Old Town of Innsbruck, and is considered a landmark of the city. The roof of the cloister was covered with 2,657 fire-gilt copper shingles."
Source: (
visit link)
The Goldene Dachl is listed in the list of listed buildings in Innsbruck: "From 1420 to 1460, the residence of the Tyrolean prince Friedrich IV and Siegmund des Münzreichen was located in this building.
The prunkerker, the landmark of the city of Innsbruck, which was covered with 2657 fire-gilt copper shingles, was erected as commissioned by Emperor Maximilian I of Niclas Türing the Elder and completed according to the inscription in the year 1500. The frescos are from Maximilian's court painter Jörg Kölderer. The oriel reliefs show portraits of Maximilian and his two women, who are surrounded by morice dancers. Coats of arms, covert notices and symbols create a complex overall work of art that reflects Maximilian's self-understanding. The volume behind the dancers on the reliefs could not be deciphered. "
Source: (
visit link)