
Meilenstein - Bonn, NRW, Germany
Posted by:
Maisi2
N 50° 42.812 E 007° 08.220
32U E 368475 N 5619624
Kopie eines ursprünglich bei Nettersheim gefundenen römischen Meilensteins in der Rheinaue Bonn.---Copy of a Roman milestone in the Rheinaue Leisure Park Bonn (originally found near to Nettersheim).
Waymark Code: WMVPE8
Location: Nordrhein-Westfalen, Germany
Date Posted: 05/14/2017
Views: 10

In der Rheinaue befindet sich eine Reihe antiker Grabsteine aus der Römerzeit, die so genannte Römische Straße. Sie wurde in Zusammenarbeit des LVR-Landesmuseums und der Bundesgartenschau-Gesellschaft verwirklicht. 26 Abgüsse von römischen Grabsteinen und Altären aus dem Rheinland werden hier ausgestellt, darunter auch dieser Meilenstein aus dem 3. Jahrhundert n. Chr.
Text der Infotafel:
Meilenstein
249-51 n. Chr.
gefunden bei Nettersheim, Kr. Euskirchen
Der Meilenstein stand an der römischen Straße Köln-Trier. Im zerstörten Teil der Inschrift gab er vermutlich die Entfernung nach Köln an.
"Imp(eratori) Caes(ari)/C(aio) Quint(o) / Messio/Decio/Traiano/invicto/pi(o fei) ici/ ..."
"Dem Kaiser Gaius Quintus Messius Decius Traianus, dem Unbesiegten, Frommen, Glücklichen ..."
Meilensteine standen seitlich der vom Staat unterhaltenen Fernstraßen. Sie nannten Namen und Titel des Kaisers, unter dem sie gesetzt wurden, und gaben die Entfernung zur nächsten größeren Stadt in Meilen (ca. 1,5 km) an.

In the Rheinaue Leisure Park there is a row of (copies of) ancient tombstones from the Roman era, the so-called Roman Street, placed for the Federal Garden Show in Bonn in 1979. Part of it is this milestone.
Text on the plaque:
Milestone
249-51 after Christ
It was found near Nettersheim, district Euskirchen.
The milestone was on the Roman road Cologne-Trier. In the destroyed part of the inscription he presumably gave the distance to Cologne.
"Imp(eratori) Caes(ari)/C(aio) Quint(o) / Messio/Decio/Traiano/invicto/pi(o fei) ici/ ..."
"To the Emperor Gaius Quintus Messius Decius Traianus, the Unconquered, pious, lucky one ..."
Milestones were on the side of the main roads maintained by the state. They named the name and title of the Emperor, under which they were placed, and gave the distance to the nearest major city in miles (about 1.5 km).