Adolph Kolping - Bonn, NRW, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 50° 44.140 E 007° 05.926
32U E 365839 N 5622154
Unterkunft von Adolph Kolping im Jahre 1843 in Bonn.
Waymark Code: WMVNGW
Location: Nordrhein-Westfalen, Germany
Date Posted: 05/09/2017
Published By:Groundspeak Premium Member T0SHEA
Views: 7

[DE] In der Sternstraße 59 in Bonn befindet sich das Wohn- und Geschäftshaus in dem Adolf Kolping im Jahre 1843 als Student wohnte.

Text des Schildes: Adolf Kolping der Gesellenvater wohnte als Student 1843 in diesem Hause

"Adolph Kolping (* 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln; † 4. Dezember 1865 in Köln) war ein deutscher katholischer Priester, der sich insbesondere mit der sozialen Frage auseinandersetzte, und der Begründer des Kolpingwerkes.

Priester und „Gesellenvater“

Kaplan in Elberfeld

Am 13. April 1845 empfing er in der Kölner Minoritenkirche die Priesterweihe und wurde danach zunächst in Elberfeld, heute ein Stadtteil von Wuppertal, als Kaplan in die Laurentiuspfarrei und Religionslehrer an der Real- und Gewerbschule zu Elberfeld[2] berufen. Er traf wieder auf die gleiche soziale Situation wie seinerzeit in Köln als Geselle. Mit tiefer Armut, sklavischer Arbeitsausbeutung und allgemeiner Verelendung verbanden sich für viele junge Männer geistige Verwahrlosung und Apathie zu einem Milieu, das kaum Hoffnung auf ein sinnerfülltes Leben gab. Im Juni 1847 wurde er als Nachfolger des nach Wermelskirchen versetzten Kaplans Steenartz zum zweiten Präses des 1846 von Johann Gregor Breuer (1820–1897) gegründeten katholischen Gesellenvereins gewählt, der seinen Mitgliedern insbesondere in den Wanderjahren fern von zu Hause soziale Unterstützung, Bildung, Geselligkeit und einen religiösen Halt gab. Kolping erkannte die Bedeutung des Gesellenvereins und war bestrebt, die Idee über Elberfeld hinauszutragen, was nach seiner Überzeugung jedoch nur von einer größeren Stadt aus möglich war. Er bat deshalb Erzbischof Johannes von Geissel um eine Stelle in Köln.

Gründer des Kölner Gesellenvereins

1849 kehrte Kolping als Domvikar zurück nach Köln und gründete dort am 6. Mai mit sieben Gesellen in der Kolumbaschule den Kölner Gesellenverein; am 1. Januar 1850 hatte der Verein bereits 550 Mitglieder. Wie in Köln entstanden schnell auch in anderen Städten Gesellenvereine; bis zu Kolpings Tod im Jahr 1865 waren es 418 mit 24.000 Mitgliedern. Im Herbst 1850 schloss Kolping die Vereine Elberfeld, Köln und Düsseldorf zum „Rheinischen Gesellenbund“ zusammen, der sich ab 1851 „Katholischer Gesellenverein“ nannte, um über die rheinischen Grenzen hinaus offen zu sein. Dieser Zusammenschluss war die Keimzelle des heutigen internationalen Kolpingwerkes.
Der Verein sollte den wandernden Gesellen einen ähnlichen Halt geben, wie ihn nach Kolpings Überzeugung nur die Familie bietet, und die von ihm initiierten Gesellenhospize sollten für die Mitglieder „ein Familienhaus sein, in dem sie gewissermaßen ihre Familie, gleichgesinnte und gleichberechtigte Freunde wiederfinden und mit ihnen in inniger freundschaftlicher Weise zusammenleben.“ Die Gesellenhäuser waren deshalb nicht nur wohnliche Herberge, sondern auch Schule, die es den jungen Handwerkern ermöglichte, sich religiös, politisch und fachlich zu bilden. Außerdem sollten sie Gelegenheit zur Geselligkeit geben.
Ferner wurden in dem Verein Krankenpfleger gewählt, die laut Satzung verpflichtet waren, einen Kranken, der ihnen gemeldet wurde, im Lauf von 24 Stunden aufzusuchen und sich über die Krankheit sowie deren Grund zu informieren, nötigenfalls ärztliche Hilfe herbeizuholen und für den Kranken zu sorgen. Über diese Krankenpflege hinaus stellte Kolping sich selbst als Seelsorger für Cholerakranke zur Verfügung. Eine Vergütung der Stadt Köln für diese Tätigkeit lehnte er ab; das Geld wurde für den Gesellenverein verwendet."

Quelle: (visit link)

[EN] In Sternstraße 59 in Bonn is the residential and commercial building in which Adolf Kolping lived in 1843 as a student.

Text of the shield: Adolf Kolping the journeyman father lived as a student in 1843 in this house

"Adolph Kolping (born December 8, 1813 in Kerpen, near Cologne, Germany, December 4, 1865 in Cologne) was a German Catholic priest who dealt with the social question in particular, and the founder of the Kolping Society.

Priest and "journeyman"

Kaplan in Elberfeld

On April 13, 1845, he received the ordination of priests in the Minorite Church in Cologne, and was first called to Elberfeld, now a district of Wuppertal, as a chaplain in the Laurentius parishioners and religious teachers at the Real and Commercial School of Elberfeld [2]. He met again the same social situation as in his time in Cologne as a journeyman. With profound poverty, slavish exploitation of work, and universal impoverishment, many young men combined intellectual apathy with apathy to a milieu that gave little hope of a life full of memories. In June 1847, he was elected as the successor of Steenartz, who was transferred to Wermelskirchen, to the second presidency of the Catholic Association of Journeys founded by Johann Gregor Breuer (1820-1897) in 1846 Gave a religious support. Kolping recognized the importance of the journeyman community and was anxious to carry the idea beyond Elberfeld, which, according to his conviction, was only possible from a larger city. He therefore asked Archbishop John of Geissel for a place in Cologne.

Founder of the Cologne journeyman club

In 1849 Kolping returned to Cologne as a cathedral vicar, and on 6 May he founded the Kölner Gesellenverein with seven apprentices at the Kolumbaschule; On January 1, 1850 the club already had 550 members. As in Cologne, there were also fast-growing associations in other cities; Up to Kolping's death in 1865, it was 418 with 24,000 members. In the autumn of 1850, Kolping united the associations of Elberfeld, Cologne, and Düsseldorf into the "Rheinische Gesellbund", which, from 1851, called itself the "Catholic Journeyman Association" to be open beyond the borders of the Rhineland. This association was the germ cell of today's international Kolping Society.
The association was to provide a similar support to the wandering fellows as Kolping's conviction offered him only the family, and the journeys of journeys initiated by him should be "a family home, in which they are certain to reside their family, like-minded and equal friends They lived together in a friendly and friendly manner. "The journeys were, therefore, not only a homely hostel, but also a school that enabled the young artisans to form themselves religiously, politically, and professionally. They should also have the opportunity to socialize.
In addition, the nurses who were required by the statutes to visit a patient who had been reported to them within 24 hours and to inform themselves about the disease and their cause, would need medical assistance and provide care for the patient. In addition to this nursing care, Kolping provided himself as a pastor for cholera diseases. He rejected a remuneration of the city of Cologne for this activity; The money was used for the fellowship. "

Source: (visit link)
Website with more information on either the memorial or the person(s) it is dedicated to: [Web Link]

Location: In the pedestrian aera from Bonn. Sternstraße 59

Visit Instructions:
Add another photo of the memorial. You and/or your GPS can be in the photo, but this isn't necessary.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Citizen Memorials
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
Hatti75 visited Adolph Kolping - Bonn, NRW, Germany 08/10/2023 Hatti75 visited it
Maisi2 visited Adolph Kolping - Bonn, NRW, Germany 05/28/2017 Maisi2 visited it
Narayan, visited Adolph Kolping - Bonn, NRW, Germany 05/20/2017 Narayan, visited it
argus1972 visited Adolph Kolping - Bonn, NRW, Germany 05/15/2017 argus1972 visited it
kaschper69 visited Adolph Kolping - Bonn, NRW, Germany 05/09/2017 kaschper69 visited it

View all visits/logs