[DE] "Die Einkaufsgalerie Anger 1 ist ein Einkaufszentrum am nordöstlichen Ende des Angers im Zentrum von Erfurt und besteht aus einem Altbau im Jugendstil und einem modernen Neubau mit Parkhaus.
Bevor das Gebäude errichtet wurde, erwarb der in den 1830er Jahren in Gotha geborene Albert Blödner das Grundstück, auf dem später der „Römische Kaiser“ erbaut wurde, und betrieb dort ein Sägewerk. Da er um 1870 nach Schmiedefeld am Rennsteig zog, verkaufte er das Grundstück an die Stadt Erfurt.
Zwischen 1906 und 1908 wurde der Altbau nach Entwurf der Hallenser Architekten Albert Giese und Ernst Giese als Kaufhaus Römischer Kaiser (KRK) errichtet, dessen Finanzierung zu einem großen Teil bei der jüdischen Kaufmannsfamilie Tietz aus Berlin lag. Im Jahr 1927 erfolgte der Anbau zweier Seitenflügel. Zehn Jahre später wurden die jüdischen Eigentümer des Warenhauses durch die Nationalsozialisten enteignet.
Ab 1. Oktober 1948 gelangte das Kaufhaus Römischer Kaiser (KRK) auf Befehl der Sowjetischen Militäradministration (SMAD) in Volkseigentum und entwickelte sich in den 1950er Jahren zu einem der größten Warenhäuser innerhalb der DDR. Nach der Wende 1990 kam das Gebäude in den Besitz der Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH, die schließlich 1999 mit der Karstadt Warenhaus AG verschmolzen wurde. Zwischen 1999 und 2000 ließ die Karstadt Warenhaus AG einen modernen Anbau mit Parkhaus errichten und komplexe Rekonstruktionsarbeiten durchführen. Seither bietet die Einkaufsgalerie Anger 1 auf einer Fläche von ca. 23.000 Quadratmetern etwa 50 Fachgeschäften und einer Karstadt-Filiale Platz und zählt damit zu den größten Einkaufszentren im Freistaat Thüringen. Betrieben wird es vom Hamburger Unternehmen ECE Projektmanagement."
Quelle: (
visit link)
Aufgeführt ist das Kaufhaus in der Liste der Kulturdenkmale für Erfurt-Stadtmitte: "Kaufhaus Anger 1, ehem. Römischer Kaiser (+ Bauliche Gesamtanlage Altstadt)"
Quelle: (
visit link)
[EN] "The shopping gallery Anger 1 is a shopping center at the north-east end of the Angers in the center of Erfurt and consists of an old building in the Jugendstil style and a modern new building with a parking garage.
Before the building was erected, Albert Blödner, who was born in Gotha in the 1830s, purchased the site on which the "Roman Emperor" was later built and operated a sawmill there. Since he moved to Schmiedefeld am Rennsteig around 1870, he sold the property to the city of Erfurt.
Between 1906 and 1908, the old building was built by the architects Albert Giese and Ernst Giese as a department store of the Roman Emperor (KRK), whose financing was largely financed by the Jewish merchant family Tietz from Berlin. In 1927, two side wings were added. Ten years later the Jewish owners of the department store were expropriated by the national socialists.
From 1 October 1948 onwards the department store Römischer Kaiser (KRK) came into popular ownership by order of the Soviet Militäradministration (SMAD) and developed into one of the largest department stores within the GDR in the 1950s. After the turn of 1990, the building became the property of Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH, which was merged with Karstadt Warenhaus AG in 1999. Between 1999 and 2000, Karstadt Warenhaus AG built a modern extension with a car park and carried out complex reconstruction work. Since then, the Anger 1 shopping center has approximately 50 specialist shops and a Karstadt store on an area of ??approximately 23,000 square meters, making it one of the largest shopping centers in the Free State of Thuringia. It is operated by the Hamburg-based company ECE Projektmanagement. "
Source: (
visit link)
The department store is listed in the list of cultural sites for Erfurt-Stadtmitte: "Kaufhaus Anger 1, former Roman emperor (+ total building layout of the old town)"
Source: (
visit link)