
Ludwig Max, Anna, Paul und Ernst Cantor — Mainz, Germany
Posted by:
prussel
N 49° 59.819 E 008° 16.005
32U E 447447 N 5538552
Stolpersteine für Ludwig Max, Anna, Paul und Ernst Cantor vor dem Haus Breidenbacherstraße 19 in Mainz
Waymark Code: WMNYWD
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 05/26/2015
Views: 8
HIER WOHNTE
LUDWIG MAX CANTOR
JG. 1879
FLUCHT IN DEN TOD
17.2.1944
JÜD. KRANKENHAUS
BERLIN
HIER WOHNTE
ANNA CANTOR
JG. 1872
DEPORTIERT 27.9.1942
THERESIENSTADT
TOT 11.5.1944
HIER WOHNTE
PAUL CANTOR
JG. 1876
DEPORTIERT 27.9.1942
THERESIENSTADT
TOT 23.10.1942
HIER WOHNTE
ERNST CANTOR
JG. 1877
DEPORTIERT 25.3.1942
PIASKI
ERMORDET
Enst Cantor, im Hause Breidenbacher Straße 19 geboren, wurde 1911 Vorsitzender des Mainzer Turnvereins. Im April 1933 wurde der Versicherungskaufmann im Zuge der Beschlußfassung der Deutschen Turnerschaft zur Umsetzung des "Arierparagraphen" aus dem Verein ausgeschlossen. Am 25. März 1942 wurde er mit dem ersten großen "Judentransport" aus Mainz deportiert.
Seine drei Geschwister wurden im September 1942 deportiert.
Die Stolpersteine Ludwig Max, Anna, Paul und Ernst Cantor vor dem Haus Breidenbacherstraße 19 wurden am 06.11.2007 auf auf Anregung des Mainzer Turnvereins 1817 (MTV) als die Ersten in Mainz verlegt.
Quelle: Verein für Sozialgeschichte Mainz e. V., Katholisches Dekanat Mainz Stadt