 Sebastian Rinz - Frankfurt am Main, Germany
Posted by: prussel
N 50° 06.990 E 008° 41.560
32U E 478027 N 5551629
Sebastian Rinz (* January 11, 1782 in Haimhausen an der Amper, † April 8, 1861 in Frankfurt am Main) was a city gardener in Frankfurt. There, he designed several parks and gardens of local importance, most of them exist till today.
Waymark Code: WMFA5W
Location: Hessen, Germany
Date Posted: 09/18/2012
Views: 5
Seit dem Jahr 1802 wurde die aus dem Mittelalter stammende, militärisch wertlos gewordene Frankfurter Stadtbefestigung abgetragen. Auf Vorschlag des Baumeisters Jakob Guiollett sollte an deren Stelle eine Promenade und englischen Landschaftsgärten angelegt werden. Guiollett beauftragte den Aschaffenburger Schlossgärtner Sebastian Rinz mit den Planungen.
1806 gestaltete zunächst die Bockenheimer Anlage und die Eschenheimer Anlage. Die Bäume und Sträucher entnahm er dem Frankfurter Stadtwald und dem Taunus. Im Jahr 1808/09 entstand die Friedberger Anlage, 1810 die Taunus- und die Gallusanlage,1811 folgte die Untermainanlage und 1812 wurden die Arbeiten mit der Obermainanlage abgeschlossen.
1828 gestaltete er den neuen Hauptfriedhof Frankfurt vor den Toren der Stadt, 1838 folgte im Auftrag von Amschel Mayer Rothschild der Günthersburgpark in Bornheim. Sein letztes Werk war das Nizza, eine Grünanlage am Mainufer, für die ein alter Mainarm zugeschüttet worden war. Seinen Namen trägt das Nizza wegen der zahlreichen exotischen Pflanzen, die hier aufgrund des günstigen Mikroklimas gedeihen und die an die Gärten der Französischen Riviera erinnern.
Außerhalb Frankfurts schuf er Gartenanlagen für die Villa Leonhardi in Groß Karben, den Kurpark Wiesbaden und auf Schloss Johannisberg im Rheingau.
In der Friedberger Anlage, in der Nähe des Bethmannparks, wurde 1892 ein Denkmal zu Ehren von Sebastian Rinz errichtet. Für das Rinz-Denkmal schuf der Bildhauer Heinrich Petry einen gestuften Sockel aus rotem Granit und platzierte darauf die lebensnahe Abbildung von Sebastian Rinz, auf einem Stuhl sitzend, bekleidet mit einem Doppelreiher-Mantel, den Zylinder über der Stuhllehne, die schulterlangen Haare streng nach hinten gekämmt und den Blick auf eine Rose in seiner Hand gerichtet. Mit dem linken Arm stützt er sich auf einen Stock.
Im Zweiten Weltkrieg bereits nach Hamburg zur Einschmelzung für Kriegszwecke transportiert, wurde das Denkmal glücklicherweise vor einer Zerstörung bewahrt und konnte 1949 in Frankfurt wieder aufgestellt werden.
Since the year 1802 the medieval, militarily worthless Frankfurt fortifications were demolished. On a proposal from of the architect Jacob Guiollett should be created a promenade and English landscape gardens instead. Guiollett instructed the Aschaffenburg castle gardener Sebastian Rinz with the plans.
1806 he first designed the Bockenheimer Anlage and the Eschenheimer Anlage. The trees and bushes he took from the city forest and the Taunus. In the year 1808/09 the Friedberger Anlage, 1810 the Taunus- and the Gallusanlage were created, 1811 followed the Untermainanlage and in 1812 the works were completed with the Obermainanlage.
In 1828 he designed the new main cemetery of Frankfurt (Hauptfriedhof Frankfurt) on the outskirts of the city, 1838 on behalf of Amschel Mayer Rothschild followed the Günthersburgpark in Bornheim. His last work was the Nizza, a green area on the banks of the Main, for which an old arm of the river Main had been filled up. Nizza (German name for Nice) bears his name because of the many exotic plants that thrive here because of the favourable micro-climate, and reminiscent of the gardens of the French Riviera.
Outside Frankfurt he created gardens for the Villa Leonhardi in Groß Karben, the Spa Gardens in Wiesbaden and at Schloss Johannisberg in the Rheingau.
In the Friedberger Anlage, near the Bethmann Park, was built a monument in honour of Sebastian Rinz in 1892. For the Rinz monument, the sculptor Heinrich Petry created a stepped base of red granite and placed on it the lifelike figure of Sebastian Rinz, sitting on a chair, wearing a double-breasted jacket, the cylinder over the chair back, the shoulder-length hair combed strictly backwards and his eyes fixed on a rose in his hand. With his left arm he leans on a stick.
During World War II it was already transported to Hamburg for melting down but the monument was fortunately saved from destruction and was put up again in Frankfurt in 1949.
Quelle/source: Wikipedia, Kulturamt Frankfurt am Main / Referat Bildende Kunst
Visit Instructions: You must have visited the site in person, not online.
Recent Visits/Logs:
There are no logs for this waymark yet. |
|
|
|