Haus Salmegg - Rheinfelden, BW, Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member fi67
N 47° 33.354 E 007° 47.297
32T E 408838 N 5267653
Das Haus Salmegg ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Wohngebäude in Rheinfelden (Baden), das heute als Museum und Restaurant genutzt wird - Haus Salmegg is a former mansion in Rheinfelden (Baden) that is used as a museum and a restaurant today.
Waymark Code: WMDT2V
Location: Baden-Württemberg, Germany
Date Posted: 02/21/2012
Published By:Groundspeak Premium Member lumbricus
Views: 4

Deutsch:

Aus Wikipedia: "Bis 1744, als das Kastell auf dem „Inseli“ vor Rheinfelden (ehemals Burg Stein) zerstört wurde, stand an der Stelle des heutigen Hauses bereits mehrere Jahrhunderte lang das Gasthaus zur «Aue», bei dem auch Gericht gehalten wurde. Direkt benachbart am nördlichen Kopf der Rheinbrücke befand sich (und befindet sich noch heute) eine Zollstation. Am Rheinufer unterhalb des Hauses war eine Schifflände, auf der Ostseite der Brücke eine Pferdeschwemme (sie ist hinter dem heutigen deutschen Zollgebäude noch zu erkennen).

Das heutige Haus Salmegg wurde in den Jahren 1824/25 auf Fundamentresten der Befestigungsanlagen des einstigen Brückenkopfes erbaut. Bauherr war Franz-Josef Dietschy (1770–1842). Der im Wiesental geborene Dietschy wohnte auf der anderen Seite des Rheins im Schweizer Rheinfelden, wo er Inhaber des Gasthofs und der Brauerei «Salmen» sowie Stadtammann war. Das Haus Salmegg sollte ein Sommerhaus auf der besonnten Seite des Rheins für Dietschys Frau Anna-Maria, geborene Tschudy, sein. Sie starb jedoch wenige Jahre nach der Errichtung. Anschließend war das Gebäude nur selten in Benutzung. Nur eine Enkelin Dietschys, verheiratet mit dem Verleger Martin Benziger aus Einsiedeln in der Innerschweiz, wohnte längere Zeit dort (bis 1911).

Im Ersten und Zweiten Weltkrieg war der Grenzübergang geschlossen. In der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland, als Grundbesitz von Schweizern in Deutschland unerwünscht war (und umgekehrt), mussten die Nachfahren 1942 ihr Anwesen gegen zwei Häuser in der Schweiz tauschen, wodurch das badische Rheinfelden in den Besitz des Hauses Salmegg gelangte. Nun wohnten dort zwangseingewiesen deutsche Familien. Zeitweise war auch die städtische Musikschule im Haus untergebracht. Erst 1962 wurde der ursprünglich dem Haupthaus vorgelagerte große Wirtschaftsteil abgerissen. 1988 kaufte die städtische Wohnungsbaugesellschaft das Haus Salmegg samt umgebendem Parkgrundstück. Die 1989 erfolgte Renovierung und Umnutzung erhielt eine Auszeichnung für «Gutes Bauen».

Im Untergeschoss von Haus Salmegg ist ein gehobenes Restaurant, im Erdgeschoss ein Veranstaltungssaal mit Trauzimmer untergebracht. Im ersten Stock befinden sich Räume für Ausstellungen des Vereins für Kunst- und Geschichte Haus Salmegg und im Dachgeschoss das Stadtmuseum von Badisch Rheinfelden."

English:
Haus Salmegg was built in the years 1824/25 on the foundation remains of the fortifications of the former bridgehead by Franz Josef Dietschy (1770-1842) owner of a brewery and the city mayor of the Swiss Rheinfelden. It was planned to be a summer residence on the sunny side of the Rhine for Dietschys wife Anna Maria, nee Tschudy. But she died a few years after installation. Then the building was rarely in use. Only a granddaughter Dietschys, married to the publisher Martin Benziger from Einsiedeln in central Switzerland, lived there a long time (until 1911).

In the First and Second World War, the border crossing was closed. In the era of National Socialism in Germany, as a property of the Swiss in Germany were not wanted (and vice versa), the descendants had to replace their estate with two houses in Switzerland in 1942, making the municipality Rheinfelden the owner of Haus Salmegg. 1988 bought the municipal housing association bought Haus Salmegg including the surrounding park land. In 1989, the renovation and conversion received an award.

In the basement of Haus Salmegg is an gourmet restaurant, the ground floor has an event hall and a wedding chamber. The first floor rooms used for exhibitions of the local Society for Art and History and in the attic the town Museum of Rheinfelden.
Adresse/Adress:
An der Rheinbrücke
Rheinfelden, BW Germany
79618


Baujahr/Year of construction: 1825/1/1

Bestätigung/confirmation:

None Selected

Denkmalnummer/monument number: Not listed

Visit Instructions:
Ein selbstgemachtes Foto des Denkmals wird zum Loggen benötigt.
---
A picture taken during your visit is required.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Deutsche Denkmallisten - German Monument Registers
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log  
Seebär visited Haus Salmegg - Rheinfelden, BW, Germany 10/12/2023 Seebär visited it
3Mosqueteiros visited Haus Salmegg - Rheinfelden, BW, Germany 02/23/2020 3Mosqueteiros visited it

View all visits/logs