
Brunnsteinhütte (1560m)- Mittenwald, Germany
Posted by:
elrecke
N 47° 24.823 E 011° 16.715
32T E 671885 N 5253657
Die Schutzhütte liegt in 1.560 Meter Höhe auf der Westseite der Brunnsteinspitze - The Brunnstein Cottage is situated on the westside of the Brunnsteinspitze.
Waymark Code: WMAE00
Location: Bayern, Germany
Date Posted: 01/02/2011
Views: 6
English
The Brunn stone cottage is an alpine club hut of the German Alpine Club and was acquired in 1965 by the Section Mittenwald. The shelter is located at 1560 meters on the west side of the peak of the Brunnsteinspitze far above the valley of the Isar. It is located in the westernmost part of the Karwendel mountain range in the Upper Bavarian district of Garmisch-Partenkirchen, near the border to Tirol. Because of the scenic location and the charming tour possibilities, the Brunnstein hut is a popular destination for hikers, but also a good base for climbers who want to do is overnight trips. Here are several worthwhile transitions, the best known is probably the Mittenwald climbing, leading to a series of rocky peaks. In winter, the lodge is closed, there is no winter room. Moreover, the setting is not a suitable terrain for skiing.
Deutsch
Die Brunnsteinhütte ist eine Alpenvereinshütte des Deutschen Alpenvereins und wurde 1965 von der Sektion Mittenwald erworben. Die Schutzhütte liegt in 1.560 Meter Höhe auf der Westseite der Brunnsteinspitze und hoch über dem Tal der Isar unweit von Scharnitz. Sie befindet sich im westlichsten Teil des Karwendelgebirges im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen nahe der Grenze zu Tirol. Wegen der aussichtsreichen Lage und der reizvollen Tourenmöglichkeiten ist die Brunnsteinhütte ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, aber auch ein guter Stützpunkt für Bergsteiger, die mehrtägige Touren unternehmen wollen. Dabei existieren mehrere lohnende Übergänge, am bekanntesten dürfte der Mittenwalder Klettersteig sein, welche über eine Reihe von Felsgipfeln führt. Im Winter ist die Hütte verschlossen, es gibt keinen Winterraum. Im Übrigen ist die Umgebung auch kein geeignetes Terrain für Skitouren.
1965 wurde die Hütte von der Alpenvereinssektion Mittenwald erworben und zur allgemein zugänglichen Schutzhütte ausgebaut. 1975/76 wurde zur Erleichterung der Bewirtschaftung eine Materialseilbahn errichtet, 1981 erfolgte eine Generalsanierung in Verbindung mit verschiedenen Umbauten. 1985 erhielt die Brunnsteinhütte ihr erstes Solarmodul zur umweltverträglichen Stromversorgung, in den nächsten Jahren folgten mehrere Pilotprojekte zur umweltschonenden Bewirtschaftung, so wird zum Beispiel die Materialseilbahn mit Rapsöl betrieben und 95 % des Energiebedarfs der Hütte mithilfe von Solarstrom gedeckt. Im Zuge dieser und weiterer Maßnahmen erhielt die Hütte 2001 das Umweltgütesiegel des Alpenvereins für einen vorbildlichen, umweltverträglichen Hüttenbetrieb. Seit 1985 ist Hans-Peter-Gallenberger nun schon Pächter der Brunnsteinhütte.
Quellen:
Wikipedia