Villa Ludwigshöhe - Edenkoben, RP, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 49° 16.619 E 008° 05.237
32U E 433612 N 5458648
Die Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben in Rheinland-Pfalz.
Waymark Code: WM1CGQ1
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 08/21/2025
Published By:Groundspeak Premium Member pmaupin
Views: 1

[DE] "Die Villa Ludwigshöhe, vor Ort oft auch nur die Ludwigshöhe genannt, bei Edenkoben in Rheinland-Pfalz ist ein kleines denkmalgeschütztes Schloss und der ehemalige Sommersitz des Königs Ludwig I. von Bayern.

Heute finden in der Villa Ludwigshöhe Besucherführungen, kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen statt. Zudem präsentiert sie als Außenstelle des Landesmuseums Mainz in der Max-Slevogt-Galerie einen großen Teil des künstlerischen Nachlasses des Malers Max Slevogt.

Ursprünglich gehörten zu dem Gebäudeensemble neben dem Königsbau, wie das eigentliche Schloss auch genannt wird, ein Kavaliersbau und ein Marstall. Der Marstall ist nicht mehr vorhanden, im 100 m von der Villa entfernten Kavaliersbau wird heute das Weingut Vinification Ludwigshöhe betrieben.

Das zweistöckige Haupthaus der Villa Ludwigshöhe besteht aus vier quaderförmigen Bauten, die sich schräg zu den Himmelsrichtungen rechtwinklig um ein Atrium gruppieren. Die nach Südosten weisende Vorderseite des Haupthauses ist durch zwei übereinanderliegende Säulenreihen vertikal gegliedert. Während die untere Reihe dorische Säulen aufweist, besteht die obere Reihe aus Säulen ionischer Ordnung. Auf der Nordseite ist eine Veranda angebaut, die einer überdachten Terrasse ähnelt.

Die pompejanischen Wandmalereien von Joseph Schwarzmann in verschiedenen der 62 Räume der Villa sind bis heute erhalten; auch die Mosaik­fußböden nach römischen Vorbildern haben überdauert. 1899 malte Adalbert Hock aus Aschaffenburg die Wände des Speisesaals mit pompejanischen Motiven neu aus."

(visit link)

[EN] "The Villa Ludwigshöhe, often just called the Ludwigshöhe locally, near Edenkoben in Rhineland-Palatinate is a small listed castle and the former summer residence of King Ludwig I of Bavaria.

Today, Villa Ludwigshöhe hosts guided tours, cultural events and exhibitions. As a branch of the Landesmuseum Mainz, it also presents a large part of the artistic estate of the painter Max Slevogt in the Max Slevogt Gallery.

Originally, the ensemble of buildings included a cavalier building and stables in addition to the Königsbau, as the palace itself is also known. The stables no longer exist; the cavalier building, 100 meters away from the villa, is now home to the Vinification Ludwigshöhe winery.

The two-storey main building of Villa Ludwigshöhe consists of four rectangular buildings grouped around an atrium at right angles to the cardinal points. The southeast-facing front of the main building is vertically structured by two rows of columns, one above the other. While the lower row has Doric columns, the upper row consists of Ionic columns. A veranda resembling a covered terrace is attached to the north side.

The Pompeian wall paintings by Joseph Schwarzmann in various of the villa's 62 rooms have been preserved to this day; the mosaic floors based on Roman models have also survived. In 1899, Adalbert Hock from Aschaffenburg repainted the walls of the dining room with Pompeian motifs."
Wikipedia Url: [Web Link]

Visit Instructions:
To post a visit log to this waymark you need to visit and write about the actual physical location. Any pictures you take at the location would be great, as well.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Wikipedia Entries
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
There are no logs for this waymark yet.