YOU ARE HERE / DU BIST HIER:
Rathaus Mendig
THE TOWN HALL:
The town hall was built in 1912/13 as the administrative building for the former mayor's office in Niedermendig and was officially opened on 20 August 1913. While the then municipal building manager Müller was responsible for the interior design, the façade was designed according to plans by district architect Servatius. He used stones from the region as building materials – basalt lava for the base and the portal, and tuff stone for the rest of the masonry.
A notable feature inside the building is the historic council chamber with its leaded windows, which is still in its original condition. In 1964/65, an extension was built on the south-eastern side of the building to provide additional office space. In 1994/96, the building underwent extensive modernisation as part of a general renovation and was extended with a further annex, which was built in conjunction with the new Kreissparkasse building. The Altenhofen architectural firm commissioned with the planning succeeded in harmoniously combining the historic building fabric with modern stylistic elements.
(Info: sign)
(DE)
Das Rathaus wurde 1912/13 als Dienstgebäude der damaligen Bürgermeisterei Niedermendig errichtet, und am 20.08.1913 offiziell seiner Bestimmung übergeben. Während der damalige Gemeindebauführer Müller für den Innenausbau verantwortlich war, wurde die Fassade nach Plänen des Kreisbaumeisters Servatius gestaltet. Er verwandte als Baumaterial Steine aus der Region - Basaltlava für den Sockel und das Portal sowie Tuffstein für das übrige Mauerwerk.
Bemerkenswert im Gebäudeinnern ist der historische Sitzungssaal mit den bleiverglasten Fenstern, der noch im Originalzustand erhalten ist. 1964/65 errichtete man an der südöstlichen Gebäudeseite einen Anbau, um zusätzliche Büroflächen zu gewinnen. 1994/96 wurde das Gebäude im Rahmen einer Generalsanierung grundlegend modernisiert und mit einem weiteren Anbau erweitert, der in Verbindung mit dem Neubau der Kreissparkasse errichtet wurde. Dem mit der Planung beauftragten Architekturbüro Altenhofen gelang hierbei, die historische Bausubstanz mit modernen Stilelementen harmonisch zu verbinden.
(Info: Schild)
THE LOCATION:
Mendig is divided into Lower and Upper Mendig, which also indicates its geographical location. A total of just over 9,000 inhabitants live here, but the number of tourists each year exceeds this figure many times over.
The region is characterised by the nearby Laacher See volcano, whose lava spread across the area. The lava was formerly mined underground for millstones, for example, and later the shafts were used as cooling chambers for breweries. Mendig is also known as a beer-brewing town due to the many breweries that once existed here, of which one remains.
The Lava Dome Museum focuses on volcanic activity and conveys the relevant history in a variety of ways. Every three years, the municipality of Mendig organises the Night of the Volcanoes, a music festival that ends with fireworks depicting a volcanic eruption.
(DE)
Mendig ist eingeteilt in Nieder- und Obermendig, was dann auch die geografische Lage angibt. Insgesamt wohnen hier etwas mehr als 9.000 Einwohner, die Zahl der jährlichen Touristen übersteigt diese Zahl um ein mehrfaches.
Die Region ist geprägt durch den nahe gelegenen Laacher-See-Vulkan, dessen Lava sich hier verteilte. Die Lava wurde früher untertage für z.B. Mühlsteine abgebaut, später wurden die Schächte als Kühlkammern für Brauereien benutzt. Mendig wird aufgrund der damals vielen Brauereien - von denen noch eine übrig geblieben ist - auch Bierbrauerstadt genannt.
Das Museum Lava-Dome nimmt sich der Vulkantätigkeit an und vermittelt auf vielfältige Weise die diesbezügliche Geschichte. Alle drei Jahre veranstaltet die Verbandsgemeinde in Mendig die Nacht der Vulkane, ein Musikfest, welches mit einem Feuerwerk, das einen Vulkanausbruch darstellt, endet.
TRANSLATION: (
visit link)