Kaiserburg - Nürnberg, BY, Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member fi67
N 49° 27.472 E 011° 04.549
32U E 650428 N 5480427
The Imperial Castle dates back to the 10th century and is the landmark of Nürnberg.
Waymark Code: WM1BBAJ
Location: Bayern, Germany
Date Posted: 01/10/2025
Published By:Groundspeak Premium Member *Team Krombaer*
Views: 0

EN: The Imperial Castle is located on a hill north of Nürnberg's old town quarter of Sebald. It originally formed a double castle with the adjoining Burggrafenburg to the east, but this was destroyed in the 15th century apart from a few outbuildings.

The castle is one of the most important historical fortifications in Europe and one of the most important tourist attractions in the city of Nürnberg.

The castle was first mentioned in 1105 (the town of Nürnberg as early as 1050), but archaeological investigations show that a fortification already existed before the year 1000. A Romanesque royal castle was built on these predecessors by the Salians in the early 11th century. In the 12th century, the castle was besieged several times and also conquered twice. In 1138, it finally passed to the Stauffer family, who expanded it into an imperial castle around 1200. The oldest preserved parts of today's castle date from this time. However, it was also repeatedly altered later on, with the Gothic conversions of the 15th century in particular contributing greatly to the overall impression it has today.

The castle was at its most important under the Hohenstaufen dynasty. With its demise and the transfer of the castle to the care of the city, a phase of constant power struggle began between the city of Nürnberg and the Hohenzollern burgraves, who resided in the neighboring Burggrafenburg. In 1420, the Burggrafenburg was destroyed by Bavarian troops. The Hohenzollerns sold the ruins to the city seven years later and withdrew from Nürnberg.

In later centuries, the castle was repeatedly rebuilt and reinforced, but its importance slowly declined. Although it was still visited at least once by all the emperors up to 1571 and was besieged for longer periods during the Thirty Years' War, Nürnberg became a provincial town at the latest when the Imperial Diet moved to Regensburg in 1663.

In 1806, the town and the castle became part of Bavaria and with the Romantic period, interest in historical buildings grew again and the castle was repaired and redesigned from 1834 under King Ludwig.

In the 1930s, the Nazis made major changes to the interior and replaced the 19th-century interior design with elements intended to create a medieval effect.

In 1944/45, large parts of the castle were destroyed or severely damaged and rebuilt as faithfully as possible after the war, which was not completed until 1971.

Today, the castle belongs to the Bavarian Castle Administration and is mainly used for tourist purposes.

The castle has 12 separate entries in the monuments list, but all with the same monument number.


DE: Die Kaiserburg liegt auf einem Hügel nördlich der Sebalder Altstadt. Sie bildete ursprünglich eine Doppelburg mit der östlich anschliessenden Burggrafenburg, die aber im 15. Jahrhundert bis auf einige Nebengebäude zerstört wurde.

Die Burg zählt zu den bedeutendsten historischen Wehranlagen Europas und eine der wichtigsten Touristenattraktionen der Stadt Nürnberg.

Die Burg wurde erstmals 1105 erwähnt (der Ort Nürnberg schon 1050), archäologische Untersuchungen zeigen aber, dass eine Befestigungsanlage schon vor dem Jahr 1000 existierte. Auf diesen Vorgängern wurde von den Saliern im frühen 11. Jahrhundert eine romanische Königsburg errichtet. Im 12. Jahrhundert wurde die Burg mehrfach belagert und auch zweimal erobert. 1138 gelangte sie schliesslich an die Stauffer, die sie um 1200 zu einer Kaiserburg erweiterten. Aus dieser Zeit stammen die ältesten erhaltenen Teile der heutigen Burg. Sie wurde aber auch später immer wieder verändert, besonders die gotischen Umbauten des 15. Jahrhunderts tragen viel zum heutigen Gesamteindruck bei.

Unter den Stauffern hatte die Burg ihre grösste Bedeutung. Mit ihrem Untergang und der Übergabe der Burg in die Obhut der Stadt begann eine Phase des stängigen Machtkampfs zwischen der Stadt Nürnberg und den Hohenzollerischen Burggrafen, die in der benachbarten Burggrafenburg residierten. 1420 wurde die Burggrafenburg von bayerischen Truppen zerstört. Die Hohenzollern verkauften die Ruine sieben Jahre später an die Stadt und zogen sich aus Nürnberg zurück.

Auch in den späteren Jahrhunderten wurde die Burg immer wieder umgebaut und verstärkt, ihre Bedeutung ging aber langsam verloren. Sie wurde zwar noch von allen Kaisern bis 1571 mindestens einmal besucht und im 30-jährigen Krieg länger belagert, aber spätestens mit dem Wegzug des Reichstages nach Regensburg 1663 wurde Nürnberg zu einer Provinzstadt.

1806 kamen die Stadt und die Burg zu Bayern und mit der Romantik erstarkte das Interesse an historischen Bauten wieder und die Burg wurde ab 1834 unter König Ludwig wieder instand gehalten und umgestaltet.

In den 1930er Jahren nahmen die Nazis grosse Veränderungen in den Innenräumen vor und ersetzten die Raumgestaltung des 19. Jahrhunderts wieder durch mittelalterlich wirken sollende Elemente.

1944/45 wurden grosse Teile der Burg zerstört oder stark beschädigt und nach dem Krieg möglichst originalgetreu wieder aufgebaut, was erst 1971 ganz abgeschlossen war.

Heute gehört die Burg der Bayerischen Schlösserverwaltung und dient vor allem touristischen Zwecken.

Die Burg hat in der Denkmalliste 12 separate Einträge, aber alle mit derselben Denkmalnummer.
Adresse/Adress:
Burg
Nürnberg, BY Germany
90403


Baujahr/Year of construction: 11th to 17th century

Denkmalnummer/monument number: D-5-64-000-305

Bestätigung/confirmation:

Ja/Yes


Visit Instructions:
Ein selbstgemachtes Foto des Denkmals wird zum Loggen benötigt.
---
A picture taken during your visit is required.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Deutsche Denkmallisten - German Monument Registers
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
There are no logs for this waymark yet.