FDGB Ferienheim "Fritz Heckert", Gernrode, Harz, Sachsen-Anhalt, Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member DH5MM
N 51° 43.111 E 011° 08.698
32U E 648166 N 5731909
[GER] Das FDGB-Ferienheim Fritz Heckert ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Gernrode. [ENG] The FDGB holiday home Fritz Heckert is a listed building in the town of Gernrode.
Waymark Code: WM18G57
Location: Sachsen-Anhalt, Germany
Date Posted: 07/29/2023
Published By:Groundspeak Premium Member *Team Krombaer*
Views: 0

[GER] Das große Ferienheim war der erste Neubau in der Geschichte des Tourismus in der DDR und entstand in den Jahren von 1952 bis 1954 nach einem Entwurf des halleschen Ingenieurbüros Maedecke im Stil der Klassischen Moderne. Die Gestaltung lehnt sich dabei an die des Berliner Olympischen Dorfes von 1936 an. Es entstand im Auftrag der DDR-Einheitsgewerkschaft FDGB, die in der DDR maßgeblich für die Bereitstellung von Urlaubsplätzen verantwortlich war. Benannt wurde das Heim nach dem KPD-Politiker Fritz Heckert (1884–1936).

Der Eingangsbereich des Heims ist auf der Westseite angeordnet und ragt halbrund geschwungen aus der Flucht des Gebäudes vor und ist mit Terrassen versehen. Auf der Südseite des Bettentrakts befinden sich Laubengänge.

Im Inneren des Hauses besteht ein großes Vestibül und Säle in den einzelnen Geschossen.

Die Eröffnung erfolgte am 11. Juli 1954. 1969 wurde das Heim um ein Bettenhaus mit 150 Betten sowie eine Gaststätte mit Bar erweitert. Nach der politischen Wende des Jahres 1989 wurde das Heim im Jahr 1990 geschlossen. Die Anlage stand leer und verfiel. 1998 wurde das später errichtete Bettenhaus wieder abgerissen. Vor dem Heim befand sich die von Heinz Beberniß geschaffene Plastik Junge Familie. Sie wurde 1999 sichergestellt und in der heutigen Otto-Franke-Straße in Gernrode neu aufgestellt.

[ENG] The large holiday home was the first new building in the history of tourism in the GDR and was built between 1952 and 1954 according to a design by the Halle engineering office Maedecke in the classic modern style. The design is based on that of the Berlin Olympic Village of 1936. It was created on behalf of the GDR unified trade union FDGB, which was largely responsible for the provision of holiday places in the GDR. The home was named after the KPD politician Fritz Heckert (1884-1936).

The entrance area of the home is on the west side and protrudes in a semicircular curve from the line of the building and is provided with terraces. There are arcades on the south side of the bed wing.

Inside the house there is a large vestibule and halls on each floor.

The opening took place on July 11, 1954. In 1969 the home was expanded to include a dormitory with 150 beds and a restaurant with a bar. After the political change in 1989, the home was closed in 1990.
The facility stood empty and fell into disrepair. In 1998 the bed house that was built later was demolished again. In front of the home was the sculpture Junge Familie created by Heinz Beberniß. It was secured in 1999 and re-erected in today's Otto-Franke-Strasse in Gernrode.


Quelle: (visit link)
Adresse/Adress:
Kuhkopf
Gernrode, Germany
06485


Baujahr/Year of construction: 1952-1954

Denkmalnummer/monument number: 094 21160

Bestätigung/confirmation:

Ja/Yes


Visit Instructions:
Ein selbstgemachtes Foto des Denkmals wird zum Loggen benötigt.
---
A picture taken during your visit is required.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Deutsche Denkmallisten - German Monument Registers
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
There are no logs for this waymark yet.