[DE] Bei Madame Tussauds in Berlin sitzt diese lebensgroße Statue aus Wachs des Moderators Günther Jauch. Er ist wie üblich mit Anzug und Krawatte gekleidet und sitzt für die TV-Sendung "Wer wird Millionär" vor dem Bildschirm um seinen Kandidaten fragen zu stellen. Hier durfte ich persönlich sein Kandidat sein ;-)
"Günther Johannes Jauch (* 13. Juli 1956 in Münster) ist ein deutscher Fernseh- und ehemaliger Hörfunkmoderator sowie Entertainer, Journalist und Produzent.
Durch die Quizsendung Wer wird Millionär?, die seit dem 3. September 1999 von RTL ausgestrahlt wird, schob sich Jauch an die Spitze der Publikumsgunst. Bei den meisten Umfragen unterschiedlichster Art lag er auf den Spitzenplätzen, nicht selten auf Platz 1.[13] Bei der Wahl zum beliebtesten Deutschen bei einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Ipsos setzte er sich im Januar 2005 unter mehr als 2100 Personen durch. Für das anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ausgestrahlte Prominenten-Special von Wer wird Millionär? mit Hape Kerkeling alias Horst Schlämmer bekam Jauch den Deutschen Fernsehpreis 2006 in der Kategorie Beste Unterhaltungssendung.
Auch im Weinbau setzt Jauch „eine mehr als 200-jährige Familientradition fort“: Im Jahr 2010 beantragte er erfolgreich die Mitgliedschaft im Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter (VDP), um von einer Verwandten das zu den deutschen Spitzenweingütern zählende Weingut von Othegraven gegenüber Kanzem an der Saar zu erwerben. Das Gutshaus, sein englischer Landschaftsgarten und die sich anschließende Lage Kanzemer Altenberg (Weinstraße 1, 1a) stehen seit 2003 als Ensemble unter Denkmalschutz. Das Weingut gehörte Jauchs Vorfahren seit 1805, als es sein Ahn, der Trierer Fabrikant, Kaufmann und Beigeordnete Emmerich Grach (1753–1826) erwarb. Das Weingut, an dem Jauchs Großmutter Elsa von Othegraven und nach deren Tod bis Mitte der 1950er Jahre sein Großvater Hans Jauch und sein Vater Ernst-Alfred Jauch in ungeteilter Erbengemeinschaft beteiligt waren, war 1996 im Erbgang zunächst an eine Verwandte in einer Nebenlinie gegangen. Jauch erwarb das Gut, weil es „drohte aus der Familie herausverkauft zu werden“. Bekannter Vorbesitzer war Jauchs Ur-Urgroßonkel Franz Weißebach. Der VDP äußerte: „Ein Kleinod von Weingut, das in dieser Güte und mit einem solch attraktiven Lagenbesitz äußerst rar ist.“ 2011 erwarb Jauch zudem den 3,5 Hektar großen Wawerner Herrenberg in Wawern an der Saar, der ebenfalls seinem Ahnherrn Emmerich Grach gehört hatte. Seit 2018 werden bei Aldi von ihm mitentwickelte Weine unter seinem Namen verkauft."
(
visit link)
[EN] At Madame Tussauds in Berlin sits this life-size wax statue of presenter Günther Jauch. He is dressed as usual in a suit and tie and is sitting in front of the screen for the TV show "Who Wants to Be a Millionaire" to ask his candidates questions. Here I was allowed to be his candidate in person ;-)
"Günther Johannes Jauch (* July 13, 1956 in Münster) is a German television and former radio presenter as well as entertainer, journalist and producer.
The quiz show Wer wird Millionär (Who Wants to Be a Millionaire), which has been broadcast by RTL since September 3, 1999, propelled Jauch to the top of the audience ratings. In most polls of various kinds, he was at the top of the list, not infrequently in first place.[13] In a poll conducted by the market research institute Ipsos in January 2005, he was voted the most popular German among more than 2,100 people. For the celebrity special of Who Wants to Be a Millionaire? with Hape Kerkeling, alias Horst Schlämmer, broadcast on the occasion of the 2006 World Cup, Jauch received the 2006 German Television Award in the category of Best Entertainment Program.
Jauch is also "continuing a family tradition of more than 200 years" in viticulture: In 2010, he successfully applied for membership of the Association of German Prädikat and Quality Wine Estates (VDP) in order to acquire from a relative the von Othegraven wine estate opposite Kanzem on the Saar, which is one of Germany's top wine estates. The estate house, its English landscape garden and the adjoining Kanzemer Altenberg site (Weinstraße 1, 1a) have been listed as an ensemble since 2003. The estate had belonged to Jauch's ancestors since 1805, when it was acquired by his ancestor, the Trier factory owner, merchant and alderman Emmerich Grach (1753-1826). The estate, in which Jauch's grandmother Elsa von Othegraven and, after her death until the mid-1950s, his grandfather Hans Jauch and his father Ernst-Alfred Jauch held an undivided share of the inheritance, had initially gone to a relative in a collateral line in 1996. Jauch acquired the estate because it "was in danger of being sold out of the family." A known previous owner was Jauch's great-great-uncle Franz Weißebach. The VDP commented, "A gem of a vineyard that is extremely rare in this quality and with such an attractive site ownership." In 2011, Jauch also acquired the 3.5-acre Wawerner Herrenberg in Wawern on the Saar, which had also belonged to his ancestor Emmerich Grach. Since 2018, wines he helped develop have been sold at Aldi under his name."