
St. Walburga - Bornheim, NRW, Germany
N 50° 47.613 E 006° 54.641
32U E 352750 N 5628948
DE: Die Pfarrkirche St. Walburga in Bornheim-Walberberg stammt aus dem 11. Jahrhundert.
EN: The parish church of St. Walburga in Bornheim-Walberberg dates from the 11th century.
Waymark Code: WM15HBJ
Location: Nordrhein-Westfalen, Germany
Date Posted: 01/07/2022
Views: 2
DE: Die heutige Pfarrkirche St. Walburga im Bornheimer Vorort Walberberg geht auf eine kleine Saalkirche aus dem 8. Jahrhundert zurück. Mit der Übertragung der Reliquien der Heiligen Walburga um 1060 durch den Erzbischof Anno II. in das damalige Berg (Mons) änderte die Ortschaft um 1118 den Namen in "Mons Sanctae Walgurgis", welches über die Jahre dann zu Walberberg wurde. Die Übertragung der Reliquien mit entsprechendem Aufkommen von Wallfahrtsbetrieb führte dann auch dazu, dass die kleine Saalkirche mit zwei Anbauten und einem eingerückten Chor ausgestattet wurde.
Zwischen 1197 und 1447 nutzten Zisterzienserinnen die Kirche als Klosterkirche. Es folgte der Jesuitenorden, der 1591 dann den Schieferturm errichten ließ.
Im zweiten Weltkrieg wurde die Kirche stark beschädigt und nach dem Krieg wieder aufgebaut, zum Abschluss wurde dann auch der Turm im Jahr 1962 fertiggestellt. In den 1980er Jahren wurde die Kirche dann umfassend renoviert. Für Besichtigungen ist die Kirche im Allgemeinen täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet, Gottesdienste finden regelmäßig Sonntags um 9:30 statt.
Quellen:
- Plakette an der Kirche
- Webseite der Kirche
- St. Walburga (Walberberg) Deutsche Wikipedia
EN: The current parish church of St. Walburga in the Bornheim suburb of Walberberg goes back to a small hall church from the 8th century. When Archbishop Anno II transferred the relics of Saint Walburga to what was then Berg (Mons) around 1060, the village changed its name to "Mons Sanctae Walgurgis" around 1118, which over the years then became Walberberg. The transfer of the relics with the corresponding volume of pilgrimages then also led to the small hall church being equipped with two extensions and an indented choir.
Between 1197 and 1447, Cistercian women used the church as a monastery church. It was followed by the Jesuit order, who then had the slate tower built in 1591.
The church was badly damaged in World War II and rebuilt after the war, and the tower was completed in 1962. The church was then extensively renovated in the 1980s. The church is generally open for visits every day from 8 a.m. to 6 p.m., services are regularly held on Sundays at 9:30 a.m.
References:
- Plaque at the church
- website of the church (German language)
- St. Walburga (Walberberg) German Wikipedia
Visit Instructions:1) A photo of the church is required for visits to a waymark.
2) Please share some comments about your visit.
3) Additional photos are encouraged. If you can have information in addition to that already provided about this church, please share it with us.