
Schloss Plötzkau - Plötzkau, Sachsen-Anhalt, Germany
Posted by:
matefreund
N 51° 44.634 E 011° 41.330
32U E 685625 N 5735976
Ein Renaissanceschloss und ehemalige Residenz des Fürstentums Anhalt-Plötzkau (1611–1665). A renaissance castle and former residence of the Principality of Anhalt-Plötzkau (1611–1665).
Waymark Code: WM157TP
Location: Sachsen-Anhalt, Germany
Date Posted: 11/03/2021
Views: 1
Die mittelalterliche Rundburg wurde 1049 erstmals urkundlich erwähnt. Bernhard von Hecklingen ist wohl der erste Graf von Plötzkau. Um das Erbe der Plötzkauer Grafen entbrannte ein erbitterter Streit zwischen Markgraf Albrecht dem Bären und dem Sachsenherzog Heinrich dem Löwen. Im Kampf der Askanier gegen die Welfen zerstörte 1139 der Erzbischof Konrad von Magdeburg die Burg. Bei der Landesteilung von 1554 wurde der üble Zustand der Burg erwähnt, der einen Neubau erforderlich machte. Zur Finanzierung verzichtete Fürst Joachim auf die Ausgleichszahlung von 74 Gulden, die Bernhard, Joachim Ernst und Karl für den Mehrwert von Plötzkau hätten zahlen müssen. Er zahlte sogar 1555/56 für den Bau 1000 Gulden. In den Jahren 1566 bis 1573 errichtete Bernhard das noch heute weitgehend erhaltene Renaissanceschloss. Beginnend mit dem Südflügel folgten im Bauablauf Ost- und Nordseite sowie die Westfront. Unter Verwendung des mittelalterlichen Bergfriedes wurde der Turm auf sieben Stockwerke aufgestockt. Er erhielt eine Haube mit vier Giebeln. Das „Alte Haus“ am Turm blieb bestehen und wurde erst 1600 abgerissen.
In der Folgezeit erfolgten Umbauten an den Schlossgebäuden im Zeitgeschmack des Barock. 1665 gelangte das Schloss an die Linie Bernburg-Harzgerode und später durch Erbfall zurück an die Linie Anhalt-Bernburg. 1720 trat Fürst Karl Friedrich die Regierung in Bernburg an. Sein Sohn Victor Friedrich residierte auf Schloss Plötzkau. Es wurden weitere barocke Umbauten durchgeführt. Die Innenräume stattete man luxuriös aus. Der Burggraben erhielt eine neue Funktion als Hunde- und Hirschgraben. Die wirtschaftliche Nutzung der Herrschaft erfolgte durch die Einrichtung einer Domäne.
Doch bald endete die Nutzung als repräsentative Fürstenresidenz. Schon 1741 vermeldete man die Einrichtung einer „Japanischen Fabrik“ in den Schlossräumen. Von 1840 bis 1874 nutzte man die Schlossgebäude als Straf- und Besserungsanstalt.
Nach Auflösung der Strafanstalt wurde das Schloss durch die Domänenverwaltung genutzt. Nach 1945 wohnten zeitweise Flüchtlinge in den Wohnräumen. Später bewahrte das Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte sein Depot hier auf. Diese Nutzung währte bis 1992. Heute steht das Schloss unter der Verwaltung der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt.
(wikipedia)
ENGLISH:
The medieval round castle was first mentioned in a document in 1049. Bernhard von Hecklingen is probably the first Count of Plötzkau. A bitter dispute broke out between Margrave Albrecht the Bear and the Duke of Saxony Heinrich the Lion over the legacy of the Plötzkau Counts. In the battle of the Ascanians against the Guelphs, Archbishop Konrad von Magdeburg destroyed the castle in 1139. When the country was divided in 1554, the castle's poor condition was mentioned, which made a new building necessary. For financing purposes, Prince Joachim waived the compensation payment of 74 guilders, which Bernhard, Joachim Ernst and Karl would have had to pay for the added value of Plötzkau. He even paid 1,000 guilders for the building in 1555/56. Between 1566 and 1573, Bernhard built the renaissance castle that is still largely preserved today. Starting with the south wing, the construction process followed on the east and north sides as well as the western front. Using the medieval keep, the tower was raised to seven floors. He received a hood with four gables. The "old house" on the tower remained and was only demolished in 1600.
In the period that followed, the palace buildings were rebuilt in the Baroque style. In 1665 the castle was transferred to the Bernburg-Harzgerode line and later, by inheritance, back to the Anhalt-Bernburg line. In 1720 Prince Karl Friedrich took office in Bernburg. His son Victor Friedrich resided at Plötzkau Castle. Further baroque alterations were carried out. The interiors were luxuriously furnished. The moat was given a new function as a dog and deer moat. The economic use of the rule took place through the establishment of a domain.
But soon the use as a representative princely residence ended. As early as 1741, the establishment of a "Japanese factory" in the castle rooms was reported. From 1840 to 1874 the palace buildings were used as a penal and reformatory.
After the prison was closed, the castle was used by the domain administration. After 1945 refugees lived in the living quarters at times. The State Museum of Prehistory and Protohistory later kept its depot here. This use lasted until 1992. Today the castle is under the administration of the Saxony-Anhalt Cultural Foundation.
(wikipedia)
Quellen/Sources:
* (
visit link)