
Burgkapelle St. Pankratius auf Schloss Neuburg - Neuburg am Inn, Bavaria, Germany
Posted by:
lumbricus
N 48° 30.371 E 013° 27.055
33U E 385582 N 5373721
Burgkapelle St. Pankratius (katholisch) auf Schloss Neuburg in Neuburg am Inn, Bayern.
Waymark Code: WM14H1N
Location: Bayern, Germany
Date Posted: 07/08/2021
Views: 2
"Schlosskirche, in den Komplex eingebaute Saalkirche mit Polygonalchor, gerahmter Fassade und Dreiecksgiebel, spätgotisch." Bayerische Denkmalliste Nr.: D-2-75-133-1
"Die Burgkapelle St. Pankratius wurde in der Zeit des Kammerherrn Hanns von Rohrbach (+1467) erbaut. Hanns von Rohrbach kaufte im Jahr 1463 die seit 1310 zum Habsburger Herrschaftsgebiet gehörende Grafschaft Neuburg von Kaiser Friedrich III. (1440-1483) für eine Summe von 36000 Taler. Von 1463 bis zu seinem frühen Tod im Jahr 1467 gestaltete Hanns von Rohrbach die mittel-alterliche Burg nicht nur militärtechnisch um, sondern verwandelte die Neuburg in einen Adelssitz mit Wohnkomfort. In der Hauptburg entstanden zahlreiche repräsentative Säle mit Netzrippengewölben. In die Mitte des innseitigen Burgenkomplexes wurde die Burgkapelle hineingestellt.
Die Burgkapelle ist dem römischen Märtyrer St. Pankratius geweiht, der wahrscheinlich in der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian für seine Glaubensüberzeugung starb. (geb. 290 in Phrygien, gest. 304 in Rom). Der Name Pankratius kommt aus dem Griechischen und bedeutet „der alles Beherrschende“. Er war der Legende nach der Sohn eines reichen Phrygiers. Als 14 jähriger Waise kam er mit seinem Onkel Dionysius nach Rom und wurde durch Papst Kornelius in die Kirche aufgenommen. Nach dem Tode seines Onkels wurde er gefangen genommen, vor den Kaiser geführt und auf dessen Befehl an der Via Aurelia enthauptet.
Mit Servatius und Bonifatius von Tarsus zählt Pankratius zu den Eisheiligen, deren Feste Mitte Mai volkstümlich mit den meist zu dieser Zeit auftretenden Nachfrösten in Verbindung gebracht werden. Pankratius wird stets jugendlich in bürgerlicher oder ritterlicher Tracht gezeigt." (
visit link)
-----
Castle church, hall church built into the complex with polygonal choir, framed facade and triangular gable, late Gothic. D-2-75-133-1