Heiliges Kloster Dionysios Trikkis & Stagon - Arnstein - Obernhof - RLP - Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member CADS11
N 50° 18.560 E 007° 51.034
32U E 418154 N 5573656
Kloster Arnstein war eine Prämonstratenserabtei an der Lahn, südlich von Obernhof in der Nähe von Nassau.
Waymark Code: WM1433N
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 04/05/2021
Published By:Groundspeak Premium Member Alfouine
Views: 2

DE:
Kloster Arnstein war eine Prämonstratenserabtei an der Lahn, südlich von Obernhof in der Nähe von Nassau. Sie war bis Ende 2018 ein Kloster der Ordensgemeinschaft von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens (SSCC), die in Deutschland unter dem Namen Arnsteiner Patres bekannt ist. Seit dem 1. Juni 2019 bewohnen zwölf griechisch-orthodoxe Schwestern das Kloster.

Geschichte
Burg Arnstein
Die Geschichte des Klosters geht bis in die zweite Hälfte des 11. Jahrhunderts zurück: 1052 ist eine Burg Arnstein an der Lahn als Sitz der Grafen von Arnstein erstmals erwähnt. Es ist die älteste Erwähnung einer Burg an diesem Fluss, von der nur noch Mauerreste erhalten sind, die keine Rückschlüsse auf das Aussehen der Anlage zulassen.

Abtei Arnstein
1139 wandelte Ludwig III., der letzte Graf von Arnstein, seine Burg in ein Prämonstratenser-Kloster um und trat selbst dort ein. Seine Gemahlin lebte bis zu ihrem Tod als Klausnerin in der Nähe des Klosters. Im gleichen Jahr begann der Teilabriss der Burg. 1145 bestätigte König Konrad III. die Abtei als reichsunmittelbar. Seit 1236 bestand auch ein Filialkloster unter dem Patronat des nassauischen Grafen- bzw. Fürstenhauses, das Keppel bei Hilchenbach.

Von 1140 bis 1478 gehörte das pfälzische Dorf Bubenheim dem Kloster Arnstein, das dort 1163, durch seinen Kleriker Gottfried von Beselich, die heutige St. Peterskirche erbauen ließ, welche als älteste romanische Dorfkirche der Pfalz gilt. Das Kloster zur allerheiligsten Jungfrau Maria und den Heiligen Aposteln Petrus und Paulus der Prämonstratenser-Chorfrauen zu Beselich wurde von der Abtei Arnstein um das Jahr 1170 auf dem Beselicher Kopf begründet. Alle Güter des Klosters Beselich gelangten nach langwierigen Streitigkeiten zwischen dem Prämonstratenser-Abt von Arnstein und dem Haus Nassau-Hadamar am 3. Oktober 1652 durch eine Stiftungsurkunde in den Besitz der Jesuiten von Hadamar. Mit dem Übertritt der Fürsten von Nassau zum Protestantismus unterstellte sich die Abtei unter ihrem Abt Petrus Marmagen († 1604) der Schutzherrschaft des Trierer Erzstiftes.

Säkularisation
1803 wurde das Kloster im Zuge der Säkularisation aufgehoben. Die weltliche Herrschaft fiel an das Herzogtum Nassau, die kirchliche Jurisdiktion an das 1827 begründete Bistum Limburg. 1817 verkaufte die nassauische Regierung Kirche und Kloster auf Abbruch, d. h. mit der Maßgabe, dass die Gebäude nicht kirchlich genutzt würden.

Von 1869 bis 1871 siedelte sich in Arnstein kurzzeitig ein Benediktiner-Priorat der Beuroner Kongregation unter Placidus Wolter an, wurde wegen Nachwuchsmangel und Baufälligkeit der Anlage jedoch wieder geschlossen.

Klosterkirche
Die Kirche des Klosters ist das eindrucksvollste mittelalterliche Bauwerk an der unteren Lahn, das weithin sichtbar zwei Baustile vereint: die Romanik der Westtürme und die Gotik der achteckigen Osttürme. Ihr Bau begann 1132, nachdem alte Burgmauern und Fels beseitigt waren. Bis zur Konsekration 1208 dauerte es 76 Jahre. Es ist eine dreischiffige Basilika mit einem Querschiff und einem großen Ostchor, dem kleinere Apsiden angegliedert sind, sowie einem Westchor. Haupt- und Querschiff hatten zunächst flache Holzdecken, im Gegensatz zu den schon früher vorhandenen Kreuzgewölben in den Seitenschiffen.

Der große Barockaltar von 1760 ist das Werk eines unbekannten Künstlers. Er ist aus Holz gearbeitet; nur der Tabernakel und der Altartisch sind aus buntem Marmor. Mittelpunkt des Altars war ursprünglich eine Mariendarstellung, die verschollen ist. Im 19. Jahrhundert wurde sie durch die Kopie eines Gemäldes des Koblenzer Malers Caspar Friedrich Heising ersetzt. An deren Stelle trat 1924 ein großes Herz-Jesu-Relief, das der Aachener Bildhauer Lambert Piedboeuf schuf. Vom selben Künstler sind die Posaunenengel über dem Relief, die der Welt das Königtum Christi verkünden sollen. 1971 wurde der Altar restauriert.

Zur weiteren Ausstattung der Kirche gehören das Chorgestühl aus dem 13. Jahrhundert, im südlichen Seitenschiff ein romanischer Steinaltar mit einer barocken Nikolausstatue, des Weiteren Tafelgemälde und mehrere Epitaphe sowie die Orgel aus der Zeit um 1700. Ähnlich wertvoll wie der barocke Hauptaltar ist die Rokokokanzel aus dem Jahr 1757. Auf dem Kanzeldeckel zeigt sie das Symbol der heiligen Dreifaltigkeit, die Bundeslade mit den Gesetzestafeln und die Symbole der vier Evangelisten. An der Rückwand der Kanzel ist wie auch über dem Westchor das Arnsteiner Wappen angebracht.

Im Turm des nördlichen Seitenschiffs steht ein Tafelaltar von 1646. Das bedeutendste Kunstwerk ist das sogenannte „Arnsteiner Kreuz“ von etwa 1520 mit einem 2,20 Meter großen holzgeschnitzten Corpus.

Arnsteiner Patres
1919 kam es zur Errichtung des ersten Konvents der Arnsteiner Patres in Deutschland. Der Superior und Vizeprovinzial Pater Alfons Spix wurde 1942 von den Nationalsozialisten verurteilt, weil er wiederholt polnische Zwangsarbeiter am Gemeindegottesdienst hatte teilnehmen lassen und sie beköstigt hatte. Er starb im Konzentrationslager Dachau. Pater Chrysostomus Lauenroth war bereits 1936 wegen angeblicher Devisenvergehen zu einer Zuchthausstrafe verurteilt worden.

Im Jahr 1924 ist eine Herz-Jesu-Wallfahrt entstanden, die alljährlich zahlreiche Pilger anzieht.

Im Oktober 2015 teilten die Arnsteiner Patres dem Bistum Limburg mit, dass sie das Kloster zum 31. Dezember 2018 aufgeben werden. Als Grund wurden die personellen und finanziellen Ressourcen der Ordensgemeinschaft genannt. Am 16. Dezember 2018 fand in Anwesenheit des Generalobereren Alberto Toutin Cataldo und des Limburger Generalvikars Wolfgang Rösch ein feierlicher Gottesdienst zum Abschied von Kloster Arnstein statt.

Griechisch-Orthodoxe Schwesterngemeinschaft
Zum 1. Juni 2019 bezog eine griechisch-orthodoxe Schwesterngemeinschaft das Kloster. Seitdem heißt es „Heiliges Kloster Dionysios Trikkis & Stagon“. Es ist als Verein zur Förderung orthodoxen Mönchtums in Deutschland beim Amtsgericht Montabaur eingetragen. Die althergebrachten Wallfahrten nach Kloster Arnstein sind weiterhin möglich.

Aus: (visit link)

EN:
Arnstein Monastery was a Premonstratensian abbey on the Lahn, south of Obernhof near Nassau. Until the end of 2018 it was a monastery of the Order of the Sacred Hearts of Jesus and Mary (SSCC), known in Germany as the Arnsteiner Fathers. Twelve Greek Orthodox sisters have been living in the monastery since June 1, 2019.

history
Arnstein Castle
The history of the monastery goes back to the second half of the 11th century: In 1052 a castle Arnstein on the Lahn is mentioned for the first time as the seat of the Counts of Arnstein. It is the oldest mention of a castle on this river, of which only the remains of the wall have survived, which do not allow any conclusions to be drawn about the appearance of the complex.

Arnstein Abbey
In 1139 Ludwig III., The last Count of Arnstein, converted his castle into a Premonstratensian monastery and entered there himself. His wife lived as a hermit near the monastery until her death. In the same year, the partial demolition of the castle began. 1145 confirmed King Conrad III. the abbey as imperial direct. Since 1236 there was also a branch monastery under the patronage of the Nassau count or princely house, the Keppel bei Hilchenbach.

From 1140 to 1478 the Palatinate village of Bubenheim belonged to the Arnstein Monastery, which in 1163 had today's St. Peter's Church built there by its cleric Gottfried von Beselich, which is the oldest Romanesque village church in the Palatinate. The monastery of the Most Holy Virgin Mary and the Holy Apostles Peter and Paul of the Premonstratensian Choir Women in Beselich was founded by the Arnstein Abbey around 1170 on the Beselicher head. After lengthy disputes between the Premonstratensian Abbot von Arnstein and the House of Nassau-Hadamar on October 3, 1652, all goods of the Beselich Monastery came into the possession of the Jesuits of Hadamar through a deed of foundation. With the conversion of the princes of Nassau to Protestantism, the abbey under its abbot Petrus Marmagen († 1604) placed itself under the patronage of the Trier archbishopric.

secularization
In 1803 the monastery was closed in the course of secularization. Secular rule fell to the Duchy of Nassau, the ecclesiastical jurisdiction to the Diocese of Limburg, founded in 1827. In 1817 the Nassau government sold the church and monastery for demolition. H. with the proviso that the buildings would not be used for church purposes.

From 1869 to 1871, a Benedictine priory of the Beuron congregation under Placidus Wolter settled in Arnstein for a short time, but was closed again due to a lack of young people and the dilapidation of the complex.

Monastery church
The church of the monastery is the most impressive medieval building on the lower Lahn, which, visible from afar, combines two architectural styles: the Romanesque of the west towers and the Gothic of the octagonal east towers. Its construction began in 1132 after the old castle walls and rock were removed. It took 76 years until the consecration in 1208. It is a three-aisled basilica with a transept and a large east choir, to which smaller apses are attached, as well as a west choir. The main and transepts initially had flat wooden ceilings, in contrast to the cross vaults in the aisles that had already existed in the past.

The large baroque altar from 1760 is the work of an unknown artist. It is made of wood; only the tabernacle and the altar table are made of colored marble. The center of the altar was originally a representation of the Virgin Mary, which has been lost. In the 19th century it was replaced by a copy of a painting by the Koblenz painter Caspar Friedrich Heising. It was replaced by a large Sacred Heart relief created by the Aachen sculptor Lambert Piedboeuf in 1924. The trumpet angels above the relief are by the same artist and are supposed to announce the kingship of Christ to the world. In 1971 the altar was restored.

The church also features the choir stalls from the 13th century, in the south aisle a Romanesque stone altar with a baroque statue of St. Nicholas, further panel paintings and several epitaphs as well as the organ from around 1700. The rococo pulpit is just as valuable as the baroque main altar the year 1757. On the pulpit lid it shows the symbol of the Holy Trinity, the ark with the tablets of the law and the symbols of the four evangelists. The Arnstein coat of arms is attached to the rear wall of the pulpit, as is the west choir.

In the tower of the north aisle there is a table altar from 1646. The most important work of art is the so-called “Arnstein Cross” from around 1520 with a 2.20 meter wood-carved body.

Arnstein Fathers
In 1919 the first convent of the Arnstein Fathers was established in Germany. Father Alfons Spix, superior and vice-provincial, was convicted by the National Socialists in 1942 for repeatedly allowing Polish slave laborers to attend church services and feeding them. He died in concentration.
Full name of the abbey/monastery/convent: Heiliges Kloster Dionysios Trikkis & Stagon

Address:
Kloster Arnstein im Lahntal
Obernhof, RLP Germany
56379


Religious affiliation: griechisch-orthodox

Date founded/constructed: 1139

Status of Use: Acitvely Used

Web Site: Not listed

Visit Instructions:
Describe your visit, including the date, with as much detail as possible, AND contribute at least ONE PHOTO, original, different from those already in the gallery, if possible.

Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Abbeys, Convents and Monasteries
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
CADS11 visited Heiliges Kloster Dionysios Trikkis & Stagon - Arnstein - Obernhof - RLP - Germany 04/05/2021 CADS11 visited it