Klosterkirche Malchow - Mecklenburg-Vorpommern
Posted by: Groundspeak Premium Member Kladings
N 53° 28.320 E 012° 25.920
33U E 329562 N 5927848
(GER] Klosterkirche Malchow - Mecklenburg-Vorpommern
Waymark Code: WM10KNN
Location: Mecklenburg-Vorpommern, Germany
Date Posted: 05/23/2019
Published By:Groundspeak Premium Member fi67
Views: 5

[GER] Das Kloster Malchow ist ein ehemaliges Magdalenerinnenkloster in Alt Malchow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern und liegt auf der Südseite des Malchower Sees.

Ein erstes Kloster der Magdalenerinnen, „Büßerinnen in der Nachfolge Maria Magdalenas“ (sorores penitentes s. Marie Magdalene), entstand vor 1274 in Neu Röbel am Müritzsee. Zwischen dem 21. Mai und dem 2. Juni 1298 wurde der Konvent vom Orden der Büßerinnen durch Bischof Gottfried I. von Bülow aus der Havelberger Diözese in das Archidiakonat Waren im Dorf Alt Malchow am Südufer des Malchower See verlegt.

Nikolaus von Werle übertrug unter Zustimmung seiner Mutter Sophia dem Frauenkloster 1298 die Kirchenpatronate zu Alt- und Neu-Malchow und Lexow.

Im 15. Jahrhundert galt der Konvent als zisterziensisch.

Nach der Reformation wurde das Kloster mit in Artikel 4 der Sternberger Assekuration vom 2. Juli 1572 in ein adeliges Damenstift umgewandelt und den vereinten Landständen überwiesen. Mit dem Kloster Dobbertin und dem Kloster Ribnitz bildete es die drei Landesklöster der mecklenburgischen Ritterschaft. Die Voraussetzungen für eine Aufnahme waren der Nachweis der Klosterfähigkeit. Zu deren Voraussetzungen zählten die adlige Herkunft mit Ahnenprobe, die Jungfräulichkeit, die christliche Religion und die schriftliche Erklärung zur „inländischen Abstammung“. Nur Angehörige des einheimischen und rezipierten Adels hatten das Recht, ihre Töchter einschreiben zu lassen. Eltern ließen schon wenige Tage nach der Geburt die älteste Tochter in Dobbertin, die zweitgeborene in Malchow und die dritte Tochter in Ribnitz einschreiben. Wenn ein Klosterplatz durch Abgang frei wurde, durfte nach der Einschreibeliste das nächste Fräulein „einrücken“. Bis zur Aufforderung „zum Einrücken in das Kloster“ waren Wartezeiten von 40 bis 50 Jahren auf einen freien Platz üblich.

Als Folge der Revolution 1918 wurden die Landstände als Körperschaft aufgehoben, die Landesklöster zunächst der staatlichen Aufsicht unterstellt und durch die Verfassung für Mecklenburg-Schwerin und das Einführungsgesetz vom 17. Mai 1920 ganz aufgehoben. Zu diesem Zeitpunkt bestehende Einschreibungen blieben davon jedoch unberührt. Die Klosteramtsgeschäfte führte ein Herr von Lücken.

Die ehemalige Klosteranlage wird geprägt durch die Kirche. Diese wurde von 1844 bis 1849 nach Plänen Friedrich Wilhelm Buttels errichtet. So wurde ein 52 Meter hoher Backsteinturm angefügt und dann aus optischen Gründen von 1847 bis 1849 auch das Kirchenschiff erneuert. Nach einem Brand 1888 wurde sie von 1888 bis 1890 im neugotischen Stil nach den Plänen Georg Daniels wieder aufgebaut. Vor dem Neubau der Kirche gab es ab 1235 eine einfache Feldsteinkirche auf dem Klostergelände. Von der alten Klosteranlage existieren noch der historische Kreuzgang und einige Gebäude, die zu Wohnzwecken genutzt werden.

Zur Klosteranlage gehört auch der sogenannte Engelsche Garten. Dieser wurde von Christian Engel (1762–1840), Küchenmeister in der Zeit von 1786 bis 1818 im Kloster, angelegt. Erst 1855/56 wurde der Garten fertiggestellt.

In der Klosterkirche und im nahegelegenen Orgelhof befindet sich die Ausstellung zur Geschichte des mecklenburgischen Orgelbaus. Das Mecklenburgische Orgelmuseum ist das erste seiner Art in den Neuen Ländern der Bundesrepublik. In der Klosterkirche selbst befindet sich eine Orgel von Friedrich Friese III.

Auszüge aus Wikipedia (visit link)

[ENG] he Malchow Monastery is a former Magdalene nunnery in Alt Malchow in the Mecklenburg-Vorpommern lake district and is located on the south side of Lake Malchow.

The first monastery of the Magdalene nuns, "Büßerinnen in der Nachfolge Maria Magdalenas" (sorores penitentes s. Marie Magdalene), was built before 1274 in Neu Röbel am Müritzsee. Between 21 May and 2 June 1298 the convent was transferred from the Order of Penitent Sisters by Bishop Gottfried I von Bülow from the diocese of Havelberg to the archdeaconry of Waren in the village of Alt Malchow on the southern shore of Lake Malchow.

In 1298 Nikolaus von Werle, with the consent of his mother Sophia, transferred the church patronages of Old and New Malchow and Lexow to the convent.

In the 15th century the convent was considered Cistercian.

After the Reformation, the monastery was converted into a noble women's abbey in article 4 of the Sternberger Assekuration of 2 July 1572 and transferred to the united estates. With the monastery Dobbertin and the monastery Ribnitz it formed the three state monasteries of the Mecklenburg knighthood. The prerequisites for admission were proof of the monastic ability. Among their requirements were the noble origin with ancestor test, virginity, the Christian religion and the written declaration of "domestic descent". Only members of the indigenous and received nobility had the right to have their daughters registered. Only a few days after their birth, their parents registered their eldest daughter in Dobbertin, their second born in Malchow and their third daughter in Ribnitz. If a place in a monastery became vacant due to leaving, the next lady was allowed to "move in" according to the enrolment list. Waiting times of 40 to 50 years for a free place were usual until the request "to enter the monastery".

As a result of the revolution of 1918, the state estates were abolished as a corporation, the state monasteries were initially placed under state supervision and completely abolished by the constitution for Mecklenburg-Schwerin and the introductory law of 17 May 1920. However, registrations existing at that time remained unaffected. The monastery office was run by a lord of gaps.

The former monastery is characterized by the church. It was built from 1844 to 1849 according to plans by Friedrich Wilhelm Buttel. Thus a 52-metre-high brick tower was added and then for optical reasons from 1847 to 1849 also the nave was renewed. After a fire in 1888, it was rebuilt from 1888 to 1890 in neo-Gothic style according to the plans of Georg Daniel. Before the church was rebuilt in 1235, there was a simple stone church on the monastery grounds. The historic cloister and some buildings of the old monastery complex are still in existence and are used for residential purposes.

The so-called Angel's Garden also belongs to the monastery complex. It was laid out by Christian Engel (1762-1840), chef in the monastery from 1786 to 1818. The garden was not completed until 1855/56.

In the monastery church and in the nearby organ courtyard there is an exhibition on the history of Mecklenburg organ building. The Mecklenburg Organ Museum is the first of its kind in the New Länder of the Federal Republic of Germany. In the monastery church itself there is an organ by Friedrich Friese III.
Adresse/Adress:
Kloster
Malchow, Mecklenburg-Vorpommern Germany
17213


Baujahr/Year of construction: 2. Juni 1298 ff.

Bestätigung/confirmation:

Ja/Yes


Denkmalnummer/monument number: Not listed

Visit Instructions:
Ein selbstgemachtes Foto des Denkmals wird zum Loggen benötigt.
---
A picture taken during your visit is required.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Deutsche Denkmallisten - German Monument Registers
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log  
kaschper69 visited Klosterkirche Malchow - Mecklenburg-Vorpommern 11/14/2013 kaschper69 visited it