M.F. Chemnitz & C.G. Bellmann - Schleswig, SH, Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member FamilieFrohne
N 54° 30.974 E 009° 33.081
32U E 535691 N 6041099
DE: Das Chemnitz-Bellmann-Denkmal an der Schützenkoppel erinnert an die beiden Schöpfer des Schleswig-Holstein-Liedes. EN: The Chemnitz-Bellmann monument on Schützenkoppel commemorates the two creators of the Schleswig-Holstein song.
Waymark Code: WM15T4R
Location: Schleswig-Holstein, Germany
Date Posted: 02/21/2022
Published By:Groundspeak Premium Member pmaupin
Views: 3

DE: Zur Mitte des 19. Jahrhunderts (1840 - 1860) wurden die Bestrebungen, aus den Herzogtümern Schleswig und Holstein einen selbständigen, von Dänemark unabhängigen Staat zu gründen, vorangetrieben. Politische Kundgebungen wurden im Allgemeinen im Rahmen eines Sängerfestes getarnt. So wurde dann auch am 24. Juli 1844 ein Sängerfest veranstaltet, zu dem über 12000 Zuschauer erschienen. Während der Veranstaltung wurde auch an der Stelle auf der Schützenkoppel, an der sich sich heute das Chemnitz-Bellmann-Denkmal befindet, das von Rechtsanwalt Matthäus Friedrich Chemnitz verfasste und von Kantor Karl Gottlieb Bellmann vertonte Schleswig-Holstein-Lied das erste mal aufgeführt. Im Verlauf der nachfolgenden Jahre entwickelte sich das Lied, auch mit dem Hintergrund des ersten schleswigschen Krieges von 1848 bis 1851 zur Hymne Schleswig-Holsteins.

Gut 52 Jahre später wurde am 26. Juli 1896 das von Bildhauer Paul Peterich geschaffene Denkmal der Öffentlichkeit präsentiert. Auf einem Granitsockel mit den bronzenen Medaillonbrustbildern von Matthäus Chemnitz und Carl Bellmann erhebt sich eine etwa 3,5m große Bronzefigur eines jungen Mannes, nur bekleidet mit einem Feigenblatt, einem Mantel und einem Lorbeerkranz. In der nach oben ausgestreckten rechten Hand befindet sich ein Schwert hoch in die Luft zeigend, welches den siegreichen Konflikt mit Dänemark symbolisiert. Die Leier in der linken Hand verkörpert das Sängerfest und das Schleswig-Holstein-Lied. Auch die Ausrichtung des Denkmals nach Süden ist symbolisch, da hiermit die Verbundenheit zum damals preussischen Deutschland betont werden sollte.

Carl Gottlieb Bellmann wurde am 6. September 1772 in der Oberlausitz geboren. Um 1800 herum trat der gelernte Cellist und Komponist eine Stelle im Opernhaus von Schleswig an. Bellmann war politisch betrachtet eher unscheinbar, bis auf die Melodie zum Schleswig-Holstein-Lied ist sein Wirken unbekannt geblieben. Er wurde nach seinem Tod an Heiligabend 1861 auf dem Friedhof des St.-Johannis-Klosters auf dem Holm beigesetzt.

Matthäus Friedrich Chemnitz, geboren am 10. Juni 1815 in Barmstedt als Sohn eines Pastors, legte 1840 das juristische Staatsexamen in Kiel ab und wurde als Rechtsanwalt in Schleswig tätig. In der Schleswiger Liedertafel lernte er den Kantor Bellmann kennen und arbeitete mit ihm den Text für das Schleswig-Holstein-Lied aus. Nach der Stadt von Idsted 1850 floh Matthäus Chemnitz erst nach Hamburg und weiter nach Würzburg. Er arbeitete in Hamburg als Redakteur und später in Würzburg als Sekretär für verschiedene Gesellschaften. Nach dem zweiten schleswigschen Krieg kehrte er 1864 nach Schleswig zurück und arbeitete zuerst als Amtsvogt in Uetersen und ab 1867 als Amtsrichter in Altona, wo er dann am 15. März 1870 verstarb.

Quellen:
- Tafel beim Denkmal
- Das Chemnitz-Bellmann-Denkmal in Schleswig, Die Gartenlaube, Heft 34, S. 580, erschienen 1896
- Carl Gottlieb Bellmann, deutsche Wikipedia
- Matthäus Friedrich Chemnitz, deutsche Wikipedia


EN: In the middle of the 19th century (1840 - 1860), efforts were made to found an independent state from the duchies of Schleswig and Holstein, with the intention of independency of Denmark. Political rallies were generally disguised as part of a song festival. So then on July 24, 1844 a song festival was held, to which over 12,000 spectators appeared. During the event, the Schleswig-Holstein song, written by lawyer Matthäus Friedrich Chemnitz and set to music by cantor Karl Gottlieb Bellmann, was performed for the first time at the spot on the Schützenkoppel, where the Chemnitz-Bellmann memorial is today. In the course of the following years, the song developed into the anthem of Schleswig-Holstein, also with the background of the first Schleswig war from 1848 to 1851.

A good 52 years later, on July 26, 1896, the monument created by the sculptor Paul Peterich was presented to the public. On a granite plinth with the bronze medallion busts by Matthäus Chemnitz and Carl Bellmann rises an approximately 3.5m tall bronze figure of a young man, dressed only in a fig leaf, a cloak and a laurel wreath. In the outstretched right hand is a sword pointing high in the air, symbolizing the victorious conflict with Denmark. The lyre in the left hand embodies the song festival and the Schleswig-Holstein song. The orientation of the monument to the south is also symbolic, as this was intended to emphasize the connection to what was then Prussian Germany.

Carl Gottlieb Bellmann was born on September 6, 1772 in Upper Lusatia. Around 1800, the trained cellist and composer took up a position in the opera house in Schleswig. From a political point of view, Bellmann was rather inconspicuous, except for the melody to the Schleswig-Holstein song, his work has remained unknown. He was buried after his death on Christmas Eve 1861 in the cemetery of St. John's Monastery on the Holm.

Matthäus Friedrich Chemnitz, born on June 10, 1815 in Barmstedt as the son of a pastor, passed the state examination in law in Kiel in 1840 and worked as a lawyer in Schleswig. In the Schleswiger Liedertafel he met the cantor Bellmann and worked with him on the text for the Schleswig-Holstein song. After the battle of Idsted in 1850, Matthäus Chemnitz fled first to Hamburg and then to Würzburg. He worked in Hamburg as an editor and later in Würzburg as a secretary for various companies. After the Second Schleswig War he returned to Schleswig in 1864 and worked first as a bailiff in Uetersen and from 1867 as a magistrate in Altona, where he died on March 15, 1870.

References:
- Plaque at the memorial
- The Chemnitz-Bellmann-Denkmal in Schleswig, Die Gartenlaube, Issue 34, p. 580, published in 1896
- Carl Gottlieb Bellmann, German Wikipedia
- Matthäus Friedrich Chemnitz, German Wikipedia

Website with more information on either the memorial or the person(s) it is dedicated to: [Web Link]

Location: Park at Schützenkoppel

Visit Instructions:
Add another photo of the memorial. You and/or your GPS can be in the photo, but this isn't necessary.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Citizen Memorials
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
Woody Woodpin visited M.F. Chemnitz & C.G. Bellmann - Schleswig, SH, Germany 08/25/2022 Woody Woodpin visited it