Orgel in der Løgumklosterkirke, Løgumkloster, Region Syddanmark, Denmark
Posted by: Groundspeak Premium Member FamilieFrohne
N 55° 03.422 E 008° 57.031
32U E 496839 N 6101138
DE: Die Orgel in der Klosterkirche von Løgumkloster wurde 1969 von Marcussen & Søn installiert. EN: The organ in the monastery church of Løgumkloster was installed by Marcussen & Søn in 1969.
Waymark Code: WM15F89
Location: Denmark
Date Posted: 12/26/2021
Published By:Groundspeak Premium Member Team GPSaxophone
Views: 2

DE: Zwischen 1162 und 1171 siedelte sich der Zisterzienserorder nach einer Einladung von Bischof Radulf in Ribe in der Ortschaft Lügum an. Es folgte im Zeitraum von etwa 1225 bis 1325 der Bau einer großen Backsteinkirche mit einem nach Süden ausgerichteten Klosterflügel, die Ortschaft hieß seitdem Kloster Lügum (dänisch Løgumkloster). Nach der Reformation und der Zuwendung Dänemarks zum evangelisch-lutheranischen Glauben 1642 ging das Kloster in königlichen Besitz über und durfte keine neuen Mönche mehr aufnehmen. Gegen 1553 verließen die letzten Zisternzienser die Anlage, die Kirche wurde daraufhin von der evangelischen Gemeinde für Gottesdienste genutzt, die Klosteranlagen dagegen wurden zum Großteil abgerissen und für andere Bauten in der Umgebung genutzt.

Im Juli 1969 ließ die Kirchengemeinde von Marcussen und Sohn aus Appenrade (dänisch Aabenraa) die 1923 installierte Orgel ersetzen und mit 27 Registern sowie zwei Manualen und einem Pedalsatz ausstatten. Diese Orgel wurde dann im Juli 2015 ebenfalls durch Marcussen und Sohn auf 47+2 Register und ein drittes Manual zu einer universellen Orgel erweitert, mit der die gesamte bekannte Musikliteratur dargestellt werden kann. Die Brüstung der Orgelempore stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist mit den zwölf Figuren der Apostel ausgestattet.

Quellen:
- "Kloster Lügum, lebendiges Kulturerbe", S. 22, ISBN: 978-87-88684-22-3
- Bauliste von Marcussen und Sohn, Einträge 359, 798 und 1150 (PDF)


EN: Between 1162 and 1171, the Cistercian order settled in the village of Lügum after an invitation from Bishop Radulf of Ribe. This was followed by the construction of a large brick church with a south-facing wing of the monastery in the period from around 1225 to 1325. After the Reformation and Denmark's adoption of the Evangelical Lutheran faith in 1642, the monastery passed into royal ownership and was not allowed to accept any new monks. The last Cisterncians left the complex around 1553, the church was then used by the evangelical community for church services, the monastery complex, on the other hand, was largely demolished and used for other buildings in the area.

In July 1969, Marcussen and Son from Appenrade (Danish Aabenraa) replaced the one built in 1923 on request of the parish and equipped the new one with 27 stops, two manuals and a set of pedals. This organ was then expanded in July 2015, also by Marcussen and Son, to 47 + 2 stops and a third manual to create a universal organ with which the entire known musical literature can be represented. The parapet of the organ gallery dates from the 16th century and is decorated with the twelve figures of the apostles.

References:
- "Lügum Monastery, Living Cultural Heritage", p. 22, ISBN: 978-87-88684-22-3
- construction list from Marcussen and Son, entries 359, 798 and 1150 (PDF)

Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Musical Instruments
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
There are no logs for this waymark yet.