St.-Johannis-Kirche (Bannesdorf)
Posted by: Groundspeak Premium Member kallehaugerne
N 54° 28.157 E 011° 12.998
32U E 643648 N 6037998
Die St.-Johannis-Kirche in Bannesdorf auf Fehmarn ist eine evangelisch-lutherische Kirche aus dem 13. Jahrhundert. St. Johannis-Kirche was built in the 13th century
Waymark Code: WM156A1
Location: Schleswig-Holstein, Germany
Date Posted: 10/24/2021
Published By:Groundspeak Premium Member lumbricus
Views: 1

"Die St.-Johannis-Kirche in Bannesdorf auf Fehmarn ist eine evangelisch-lutherische Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Sie gehört zu einer Kirchengemeinde zusammen mit der St.-Johannis-Kirche in Petersdorf auf Fehmarn im Kirchenkreis Ostholstein in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.
Wahrscheinlich wurde die Kirche wie andere Pfarrkirchen der Insel Fehmarn im 13. Jahrhundert gebaut. Schriftliche Nachweise gibt es keine. Die Kirche ist nach Johannes dem Täufer benannt.

Das einschiffige, flachgedeckte Langhaus wurde teilweise aus Feldsteinen errichtet und 1875 mit Backsteinen erneuert. Der später ergänzte eingewölbte Chor der Kirche ist einfach und klar gestaltet. Die Architektur folgt der norddeutschen Backsteingotik mit reich verziertem Ostgiebel. Der „wohlig proportionierte Raum“ ist durch große Fenster hell erleuchtet. Der mit einem Boden aus Backsteinen ausgelegte Chor hebt sich durch einen gotischen Spitzbogen deutlich vom Kirchenschiff ab. Von der spätgotischen Wandmalerei hat sich nur wenig erhalten, darunter eine Darstellung der Gregorsmesse an der Nordwand des Chores.

Ungewöhnlich für Fehmarn ist der komplett aus Holz gebaute Glockenturm, der 1701 hinzugefügt wurde. Ähnliche, an die Westwand des Kirchenschiffs angelehnte hölzerne Glockentürme kommen in Schleswig-Holstein bei vielen Kirchen in Angeln vor.

Ältestes Ausstattungsstück der Kirche ist eine Kalksteintaufe gotländischer Herkunft aus der Zeit um 1240. Die Logen an der Nordwand wurden im 18. Jahrhundert von angesehenen Familien errichtet, deren Wappen sie tragen. Sie sind untereinander mit Gängen verbunden. In der mittleren Loge hat sich eine Goldledertapete erhalten. Der von H. J. Mittelhäuser 1777 geschaffene Rokoko-Altaraufsatz trägt als Mittelbild eine Kreuzigungsdarstellung von 1890. Er befindet sich heute an der Südseite des Kirchenschiffs."
Quelle: de.wikipedia

English:
"The St. Johannis Church in Bannesdorf on Fehmarn is an Evangelical Lutheran church from the 13th century. It belongs to a parish together with the St. John's Church in Petersdorf on Fehmarn in the Ostholstein parish in the Evangelical Lutheran Church in Northern Germany .

Like other parish churches on the island of Fehmarn , the church was probably built in the 13th century. There is no written evidence. The church is named after John the Baptist .

The single-nave, flat-roofed nave was partly built from field stones and renovated with bricks in 1875. The vaulted choir of the church, which was added later, is simple and clear. The architecture follows the north German brick Gothic with richly decorated east gable. The “comfortably proportioned room” is brightly lit by large windows. The choir, which has a brick floor, stands out clearly from the nave with a Gothic pointed arch. Little has survived of the late Gothic wall painting, including a depiction of St. Gregory's mass on the north wall of the choir.

The bell tower, built entirely of wood and added in 1701, is unusual for Fehmarn. Similar wooden bell towers leaning against the west wall of the nave can be found in Schleswig-Holstein in many churches in the Angeln Peninsula.

The oldest piece of equipment in the church is a limestone baptismal font of Gotland origin from around 1240. The boxes on the north wall were built in the 18th century by respected families whose coats of arms they bear. They are connected to each other with corridors. A gold leather wallpaper has been preserved in the middle box . The rococo altar piece, created by HJ Mittelhäuser in 1777, has a crucifixion from 1890 as a central image. Today it is on the south side of the nave."

Source: de.wikipedia
Wikipedia Url: [Web Link]

Visit Instructions:
To post a visit log to this waymark you need to visit and write about the actual physical location. Any pictures you take at the location would be great, as well.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Wikipedia Entries
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
Windschattenwanderer visited St.-Johannis-Kirche (Bannesdorf) 08/29/2010 Windschattenwanderer visited it