Wallfahrtskapelle Hausenborn - Isenburg, RP, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 50° 28.420 E 007° 34.620
32U E 399025 N 5592264
Wallfahrtskapelle Hausenborn bei Isenburg.
Waymark Code: WM13WC1
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 03/01/2021
Published By:Groundspeak Regular Member razalas
Views: 1

[DE] "Die Wallfahrtskapelle Hausenborn ist eine Kirchenruine, etwa 1 km Luftlinie südwestlich von Isenburg im Wald gelegen. Seit Jahrhunderten wird sie von Pilgern aus dem Westerwald wie auch vom Rhein und von Wanderern besucht. Die Gründung ist in der Mitte des 15. Jahrhunderts anzunehmen. Der Name Hausenborn entstand möglicherweise aus „Haus am Born“, bezogen auf eine Wasserquelle in unmittelbarer Nähe.

Stifter der Kapelle waren wahrscheinlich die Herren von Isenburg-Grenzau. Eine Urkunde, die im Hochaltar gefunden wurde, nennt 1441 als das Jahr, in dem Weihbischof Gerhard von Salona im Auftrag des Trierer Kurfürsten, Erzbischof Jakob I. von Sierck, diesen Altar zu Ehren der Gottesmutter, des hl. Servatius und aller Heiligen weihte. Bei der Kapelle standen ein Wohnhaus, in dem lange Zeit der Pastor von Isenburg und zwei Mägde lebten, und eine Eremitage mit einem Eremiten, der als Küster diente. Trotz landwirtschaftlichen Besitzes, der zur Kapelle gehörte, soll die Versorgung der vier Personen vor allem in späteren Jahren mitunter unbefriedigend gewesen sein.

Schon früh kamen Menschen in Prozessionen nach Hausenborn, um vor dem dortigen Gnadenbild, einer Pietà, ihre Sorgen vorzutragen und um die Fürbitte Mariens bei Gott zu beten. Diese Wallfahrten blieben für einige Jahre aus, als Kurfürst und Erzbischof Clemens Wenzeslaus von Sachsen mit Verordnung vom 29. November 1784 alle Bittgänge von mehr als einer Stunde Weg verbot. Am 18. Januar 1790 hob er das Verbot jedoch wieder auf. In der Zwischenzeit waren Wallfahrtskapelle Hausenborn und das Pfarrhaus aufgegeben und dem Verfall zu überlassen worden. Möglicherweise waren die ausbleibenden Wallfahrten aber nicht der einzige Grund dafür. Auch die Anordnung der Grafen von Wied und Walderdorff, den Sitz des Pfarrers nach Isenburg zu verlegen, kann dazu beigetragen haben.

Das Hausenborner Gnadenbild wurde 1788 in einer feierlichen Prozession in die Isenburger Pfarrkirche überführt wurde, wo es verblieb. Auch sakrales Gerät und zwei Glocken kamen nach Isenburg. Die dritte Glocke wurde nach Oberelbert verkauft.

Einzelne Pilger suchten weiterhin Hausenborn auf, doch der Verfall der Kapelle schritt fort, bis 1934 Renovierungen begannen. Im Zuge dieser Arbeiten wurde die ehemalige Sakristei als Gnadenkapelle eingerichtet. Seit 1984 setzen sich freiwillige Helfer dafür ein, Hausenborn der Nachwelt zu erhalten. Letzteres hat sich insbesondere der am 6. Juni 1997 gegründete Förderkreis „Wallfahrtskapelle Hausenborn e. V.“ zum Ziel gesetzt.

Seit Langem gehen wieder Prozessionen nach Hausenborn. Unter anderem pilgern seit 1934 jedes Jahr im Mai oder Juni die Kolpingsfamilien des Bezirks Engers-Kunostein vom „Spielmanns Heiligenhäuschen“ im Heimbacher Wald zur Kirchenruine und feiern dort Gottesdienst.

Die Wallfahrtskapelle Hausenborn ist ein Bruchsteinbau im Stil der Gotik. Sie ist insgesamt 22,80 m lang, das Langhaus 7,60 m breit. Der nach Osten ausgerichtete Chor mit Fünfachtelschluss ist 5,80 m lang. Chor und Langhaus sind durch einen Triumphbogen getrennt. Im Zuge der Renovierungsarbeiten in den 1990er-Jahren wurden an der Südseite des Chors Grundmauern in den Abmessungen 5,20 m × 4,00 m freigelegt. Es ist anzunehmen, dass es die Grundmauern des Kirchturms sind, wie er auf einem Holzschnitt von 1772 zu sehen ist.

Das Hausenborner Gnadenbild ist eine Pietà aus gebranntem Ton. Es ist 45 cm hoch und 60 cm breit. In der Kapelle steht seit 1990 eine Nachbildung des Originals."

(visit link)

[EN] "The pilgrimage chapel Hausenborn is a church ruin, located about 1 km as the crow flies southwest of Isenburg in the forest. For centuries it has been visited by pilgrims from the Westerwald as well as from the Rhine and by hikers. The foundation is assumed to have taken place in the middle of the 15th century. The name Hausenborn possibly originated from "Haus am Born", referring to a water spring in the immediate vicinity.

The founders of the chapel were probably the lords of Isenburg-Grenzau. A document found in the high altar names 1441 as the year in which Auxiliary Bishop Gerhard von Salona consecrated this altar in honor of the Mother of God, St. Servatius and all the saints on behalf of the Elector of Trier, Archbishop Jakob I von Sierck. Near the chapel stood a dwelling house, where the pastor of Isenburg and two maids lived for a long time, and a hermitage with a hermit who served as sexton. Despite agricultural property that belonged to the chapel, the sustenance of the four people is said to have been unsatisfactory at times, especially in later years.

Early on, people came in processions to Hausenborn to present their concerns before the image of grace there, a Pietà, and to pray for Mary's intercession with God. These pilgrimages stopped for a few years when the Elector and Archbishop Clemens Wenzeslaus of Saxony, by decree of November 29, 1784, forbade all petitions of more than one hour's walk. However, on January 18, 1790, he lifted the ban again. In the meantime, the Hausenborn pilgrimage chapel and the rectory had been abandoned and left to decay. Possibly, however, the lack of pilgrimages was not the only reason for this. The order of the Counts of Wied and Walderdorff to move the parish priest's residence to Isenburg may also have contributed to this.

The Hausenborn image was transferred in a solemn procession to the Isenburg parish church in 1788, where it remained. Sacral equipment and two bells also came to Isenburg. The third bell was sold to Oberelbert.

Individual pilgrims continued to visit Hausenborn, but the decay of the chapel continued until renovations began in 1934. In the course of this work, the former sacristy was set up as a chapel of grace. Since 1984, volunteers have been working to preserve Hausenborn for posterity. The latter is the goal of the "Förderkreis Wallfahrtskapelle Hausenborn e. V.", which was founded on June 6, 1997. The chapel has been a place of pilgrimage for many years.

Processions have been going to Hausenborn again for a long time. Among others, every year since 1934 in May or June the Kolping families of the district Engers-Kunostein make a pilgrimage from the "Spielmanns Heiligenhäuschen" in the Heimbach forest to the church ruins and celebrate mass there.

The pilgrimage chapel Hausenborn is a quarry stone building in Gothic style. It is 22.80 m long in total, the nave is 7.60 m wide. The east-facing chancel with a five-aisle ending is 5.80 m long. The choir and nave are separated by a triumphal arch. In the course of renovation work in the 1990s, foundation walls measuring 5.20 m × 4.00 m were uncovered on the south side of the choir. It can be assumed that they are the foundation walls of the church tower as it can be seen on a woodcut from 1772.

The Hausenborn image of grace is a Pietà made of fired clay. It is 45 cm high and 60 cm wide. A replica of the original has stood in the chapel since 1990."

Translated with Deepl Translator
Wikipedia Url: [Web Link]

Visit Instructions:
To post a visit log to this waymark you need to visit and write about the actual physical location. Any pictures you take at the location would be great, as well.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Wikipedia Entries
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
kaschper69 visited Wallfahrtskapelle Hausenborn - Isenburg, RP, Germany 03/01/2021 kaschper69 visited it