Relief at the Rathaus (Koblenz) - RLP / Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member Iris & Harry
N 50° 21.624 E 007° 35.892
32U E 400292 N 5579641
Relief above the entrance to Building I
Waymark Code: WMY9XP
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 05/17/2018
Published By:Groundspeak Premium Member Dorcadion Team
Views: 10

The Relief shows two human figures, some floral floral ornamentals and the coats of arms of Kurfürste Johann von Schönenberg

About the Town Hall:

Seite „Rathaus (Koblenz)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. April 2018, 21:44 UTC. URL: (visit link) (Abgerufen: 17. Mai 2018, 10:42 UTC)

"Das Rathaus der Stadt Koblenz befindet sich heute im ehemaligen Jesuitenkolleg in der Altstadt. Das Rathaus besteht aus drei eng miteinander verbundenen Gebäudekomplexen aus Spätrenaissance, Frühbarock und Neuzeit. Der gesamte Komplex aus Gymnasium, Kolleg und Erweiterungsbauten gruppiert sich um vier Innenhöfe. Im großen Innenhof befindet sich seit 1941 der Schängelbrunnen.

Geschichte

Das Rathaus ist Teil des Baukomplexes des ehemaligen Jesuitenkollegs und -gymnasiums, an den im 20. Jahrhundert ein Erweiterungsbau angebaut wurde. Die einzelnen Gebäude entstanden:

Südflügel 1588/89
Westflügel 1591/92
Ostflügel 1670
Schulbau 1694–1701
Erweiterungsbauten 1912–15.

Unterbringung des Rathauses bis 1895

Für das Rathaus sind fünf Vorgängerbauten nachgewiesen. Das erste Rathaus der Stadt Koblenz ist für 1182 belegt, es befand sich im Bereich des Altenhofs. Vermutlich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts erwarb die Stadt das Haus Monreal in der Braugasse, in dem dann für die folgenden 300 Jahre das Rathaus der Stadt war. Das Haus wurde nach 1675 an eine Brauerei veräußert und schließlich 1889 abgerissen. Der Stadtrat zog 1674 in das Alte Kaufhaus am Florinsmarkt um, wo er bis in die französische Zeit (1794-1814) verblieb. Nach einem kurzen Zwischenspiel 1804, als die Verwaltung sich im damaligen Haus Rheinstraße 6 befand, wurde das Rathaus 1805 in das noch heute erhaltene Haus Am Plan Nr. 9, die ehemalige Koblenzer Stadtkommandantur, verlegt, wo es bis 1895 blieb.
Das Jesuitenkolleg bis 1895

Im 13. Jahrhundert existierte bereits in diesem Bereich der Stadt ein Zisterzienserinnenkloster. Der Trierer Erzbischof Jakob von Eltz ordnete 1580 die Umsiedlung der Nonnen auf die Insel Niederwerth an, um die Klosterbauten den Jesuiten zu übergeben. Mit dieser Ansiedlung strebte er an die Gegenreformation bzw. die Reformen des Trienter Konzils in seinem Erzbistum zu forcieren. Die Jesuiten übernahmen zunächst die Zisterzienserinnenbauten, um sie als Klosterschule zu nutzen. Das erste Schulgebäude von 1581 wurde im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört, der Neubau eines Gymnasiums an gleicher Stelle erfolgte von 1694 bis 1701.

Mit der Annexion der bereits nach dem Ersten Koalitionskrieg 1794 eroberten Territorien gelangte Koblenz als Hauptstadt des Département de Rhin-et-Moselle zur Französischen Republik. In dieser Zeit diente das Kolleg als Lazarett. Nach 1802 wurden im neuen Département alle Klöster und Stifte säkularisiert, wovon auch das Jesuitenkloster und -kolleg betroffen war. In dieser Zeit diente die Aula des Kollegs der Koblenzer Bevölkerung als Festsaal, 1812 wurde sie an einen Musikverein vermietet. 1813 wurde das Kolleg wiederum als Lazarett genutzt, welches auch die neuen preußischen Herrscher zunächst beibehielten.

Nach Übernahme der Rheinlande durch Preußen suchte man im Stadtgebiet nach Möglichkeiten zur Unterbringung von Soldaten, so dass 1816 die Forderung nach Umwandlung in ein Kasernement laut wurde. Dem Einspruch des damaligen Oberpräsidenten der Rheinprovinz von Ingersleben ist zu verdanken, dass sich die Militärs nicht durchsetzen konnten und stattdessen das ehemalige Dominikanerkloster zur Kaserne ausgebaut wurde. Anstelle einer militärischen Nutzung wurde das Kolleg dem Königlichen Gymnasium (heute Görres-Gymnasium) überwiesen, welches hier Unterrichtsräume und Lehrerwohnungen unterhielt. 1862/63 wurde die Aula des Gymnasiums gründlich saniert, wobei die alten Stuckdecken des Raums beseitigt wurden.
Übernahme durch die Stadt Koblenz und Ausbau

Die Stadt Koblenz erwarb den Baukomplex am 7. September 1891 für 300.000 Mark. Nachdem das Königliche Gymnasium in den 1892/94 errichteten Neubau umgezogen war, erfolgte in den Jahren 1894 bis 1895 ein Umbau des Kollegs zum „Neuen Stadthaus“ um Platz zur Unterbringung der vergrößerten Stadtverwaltung zu schaffen. Damit erhielt das Koblenzer Rathaus seinen fünften und letzten Standort. Dies wurde nötig, da durch die Aufgabe der Stadtbefestigung Koblenz am 13. März 1890 auf Erlass der preußischen Regierung neue Stadtteile auf Basis der Planungen des Kölner Stadtbaumeisters Josef Stübben entstanden und somit eine verstärkte Bauverwaltung erforderten.[4] Die letzten Erweiterungen am historischen Rathauskomplex fanden von 1912 bis 1915 statt. Nach Plänen des Stadtbaumeisters Friedrich Neumann entstand in dieser Zeit ein dreistöckiger Erweiterungsbau, der sich um zwei Innenhöfe gruppiert. Die schlicht ausgeführten Bauwerke nehmen auf die vorhandene Bausubstanz Rücksicht und passen sich dieser mit einer sehr zurückhaltenden Architektur an. Der Rathaussaal wird seit 1913 außer für die Ratssitzungen auch für Empfänge, Symposien, Vorträge oder Konzertveranstaltungen genutzt. Ein verheerender Brand zerstörte 1915 den Dachstuhl des einstigen Schulgebäudes. 1931 erwarb die Stadt die ehemaligen Klostergebäude (heute Rathaus II).
Vom Zweiten Weltkrieg bis heute

Der Gebäudekomplex blieb bei den Luftangriffen auf Koblenz als einer der wenigen in der Altstadt unzerstört, lediglich die Jesuitenkirche wurde fast vollständig zerstört. Am 19. März 1945 eroberten amerikanische Truppen mit der Zerschlagung der 7. Armee die Stadt und hissten das Sternenbanner auf dem Rathaus.

Im historischen Rathaussaal fand am 4. Juni 1947 die konstituierende Sitzung des ersten rheinland-pfälzischen Landtags und die Wahl des ersten Ministerpräsidenten statt. Bis August 1948 nutzte der Landtag den Saal für alle weiteren Sitzungen. Dem Koblenzer Stadttheater diente der Saal nach dem Krieg, bis zur Wiedereröffnung des Theaters am 1. Juni 1946, als vorübergehende Spielstätte.

Obwohl im Krieg von Zerstörungen verschont, mussten die Gebäude des Rathauses II in den 1960er Jahren wegen akuter Baufälligkeit der jahrhundertealten Decken geschlossen werden. Abriss- und Neubaupläne wurden nicht umgesetzt, stattdessen entschloss sich die Stadt zur umfassenden Entkernung und Sanierung der Altsubstanz, so dass der gesamte Komplex 1981–86 umfassend erneuert wurde. Dies beinhaltete eine fast völlige Entkernung und den Einbau neuer Decken und Wände. An historischen Gebäudeteilen konnten die Gewölbe im Erdgeschoss des Ostflügels sowie die Stuckdecke der ehemaligen Jesuitenbibliothek im Südflügel gerettet werden. Dagegen konnte die Stuckdecke in der heutigen Eingangshalle, ehemals Aula domestica, nur bedingt übernommen werden. Da hier ein neuer Treppenaufgang eingebaut wurde, verwendete man die Ornamente des entfernten Deckenteils zur Restaurierung des verbliebenen. Die mittlere Säule wurde wegen der geänderten Raumproportionen versetzt. Aufgrund seiner Schadhaftigkeit wurde zusätzlich fast der gesamte Putz an den Gebäuden sowie das Dach des Westflügels vollständig erneuert. Die gesamte Erneuerung kostete rund sieben Millionen DM.

Bau

Das ehemalige Jesuitenkolleg ist ein zweigeschossiger, zwölfachsiger, streng symmetrisch gegliederter[5] Renaissancebau des 17. Jahrhunderts. Der Putzbau ist mit turmartigen Eckaufsätzen mit laternenbekrönten Schweifhauben von Johann Georg Judas aus den Jahren 1694 bis 1701 geschmückt. Das Gebäude wird dem Kurtrierischen Hofbaumeister Johann Christoph Sebastiani zugeschrieben. Der Portalschmuck stammt von Lorenz Staudacher. Das der Jesuitenkirche zugewandte Portal führt zu einer dreischiffigen Durchfahrt mit Kreuzgewölben auf Säulen. Die ehemalige Aula des Gymnasiums war ursprünglich erheblich größer und reich mit Stuckornamenten verziert, vermutlich ähnlich der noch heute erhaltenen Treppenhausdecke. Sie besaß zwei Bühnen für die von Schülern des Gymnasiums aufgeführte Theaterstücke. Nach der Aufteilung im 19. Jahrhundert beherbergt die ehemalige Aula heute den Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenen historischen Rathaussaal der Stadt Koblenz. Erhalten ist dagegen die reich verzierte Stuckdecke des Carlo Maria Pozzi mit Fresken des Meisters Lucaes (eventuell Luca Antonio Colomba) im Treppenaufgang zur Aula. Die drei großen Deckenmalereien entsprechen dem pädagogischen und religiösen Programm des Jesuitenordens: Sie zeigen die "Bestrafung der Faulen", den "Triumph des wahren Glaubens" und den "Lohn des Fleißes". Die vier kleineren Felder zeigen Landschaften mit denen vielleicht die vier Jahreszeiten gemeint sind. Vor dem Eingang in den Rathaussaal befinden sich heute die Tafeln mit den Koblenzer Ehrenbürgern. Die erhaltenen älteren Stuckdecken im West- und Südflügel sind schlichter gestaltet. Sie zeigen aus Leisten gebildete geometrische Formen, die nur noch teilweise erhaltene Decke der heutigen Eingangshalle ist eine sog. Kölner Decke. In der Eingangshalle befindet sich außerdem die aus der Koblenzer Dominikanerkirche stammende Grabplatte des Heinrich von Rübenach.
Aufteilung und Ämter

Der Gebäudekomplex des Rathauses ist in Rathaus I (Schulgebäude und Erweiterungsbauten) und Rathaus II (Ost-, Süd- und Westflügel) unterteilt. Untergebracht sind hier u. a. die Amtsräume des Oberbürgermeisters, das Standesamt und der historische Rathaussaal. Im Westflügel findet sich zudem eine Filiale der Sparkasse. Da nicht alle Ämter in den historischen Gebäuden Platz finden, ist ein Teil in unmittelbarer Nähe im Verwaltungshochhaus am Schängelcenter (ehemals GEWA, Rathauspassage 2) untergebracht. Zusätzlich hat die Stadt im Gebäude neben dem Standesamt (ehemals Görresbuchhandlung) ein Bürgeramt eingerichtet.
Denkmalschutz

Das Rathaus von Koblenz ist ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz (DSchG) und in der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Es liegt am Willi-Hörter-Platz.

Seit 2002 ist das Rathaus von Koblenz Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. Des Weiteren ist es ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention und mit dem blau-weißen Schutzzeichen gekennzeichnet. "

EN:

"The town hall of Koblenz is today located in the former Jesuit College in the old town. The town hall consists of three closely connected building complexes from the late Renaissance, early Baroque and modern times. The entire complex of grammar school, college and extension buildings is grouped around four inner courtyards. The Schängel Fountain has been located in the large inner courtyard since 1941.

narrative

The town hall is part of the building complex of the former Jesuit college and high school, to which an extension building was added in the 20th century. The individual buildings were built:

South wing 1588/89
West wing 1591/92
East wing 1670
School construction 1694-1701
Extensions 1912-15.

Accommodation of the town hall until 1895

Five predecessor buildings have been identified for the town hall. The first town hall of Koblenz is occupied for 1182, it was in the area of the Altenhof. Probably in the first half of the 14th century the town acquired the house Monreal in Braugasse, where for the following 300 years was the town hall of the town. The house was sold to a brewery after 1675 and finally demolished in 1889. In 1674 the town council moved to the old department store at Florinsmarkt, where it remained until the French period (1794-1814). After a short interlude in 1804, when the administration was located in what was then Haus Rheinstraße 6, the town hall was moved in 1805 to the still existing house Am Plan Nr. 9, the former Koblenz city commandant's office, where it remained until 1895.
The Jesuit College until 1895

In the 13th century, a Cistercian convent already existed in this area of the city. In 1580, the Archbishop of Trier, Jakob von Eltz, ordered the nuns to move to Niederwerth Island in order to hand over the monastery buildings to the Jesuits. With this settlement he strove to promote the Counter-Reformation and the reforms of the Council of Trent in his archdiocese. The Jesuits first took over the Cistercian buildings in order to use them as a monastic school. The first school building from 1581 was destroyed in the Palatinate War of Succession, and a new grammar school was built on the same site between 1694 and 1701.

With the annexation of the territories already conquered after the First Coalition War in 1794, Koblenz became the capital of the Département de Rhin-et-Moselle and the French Republic. During this time, the college served as a military hospital. After 1802 all monasteries and monasteries in the new department were secularized, which also affected the Jesuit monastery and college. During this time, the auditorium of the College served the people of Koblenz as a festival hall, and in 1812 it was rented to a music society. In 1813 the college was again used as a military hospital, which was initially maintained by the new Prussian rulers.

After Prussia took over the Rhineland, they looked in the city for possibilities to accommodate soldiers, so that in 1816 the demand for conversion to a military quarter became loud. Thanks to the objection of the then Chief President of the Rhine Province of Ingersleben, the military were unable to assert themselves and instead the former Dominican monastery was converted into barracks. Instead of military use, the college was transferred to the Royal Gymnasium (today Görres-Gymnasium), which maintained classrooms and teachers' apartments here. In 1862/63 the assembly hall of the grammar school was thoroughly renovated, whereby the old stucco ceilings of the room were removed.
Takeover by the City of Koblenz and expansion

The city of Koblenz acquired the building complex on 7 September 1891 for 300,000 marks. After the Royal Grammar School moved into the new building built in 1892/94, the college was converted into the "New Town House" between 1894 and 1895 in order to create space to accommodate the enlarged city administration. This was the fifth and last location of the Koblenz town hall. This became necessary because the abandonment of the city fortifications in Koblenz on 13 March 1890 on the basis of the Prussian government's decree created new city districts based on the plans of Cologne's master builder Josef Stübben and thus required a strengthened building administration.4] The last extensions to the historic town hall complex took place from 1912 to 1915. According to plans of the city architect Friedrich Neumann, a three-storey extension building was constructed during this period, which is grouped around two inner courtyards. The simple structures take the existing structure into consideration and adapt to it with a very restrained architecture. Since 1913, the town hall has also been used for receptions, symposia, lectures and concerts in addition to council meetings. A devastating fire destroyed the roof truss of the former school building in 1915. In 1931 the town acquired the former monastery buildings (today Town Hall II).
From the Second World War until today

The building complex remained undamaged during the air raids on Koblenz as one of the few in the old town, only the Jesuit church was almost completely destroyed. On March 19, 1945, American troops conquered the city with the smashing of the 7th Army and hoisted the star banner on the town hall.

On June 4, 1947, the inaugural meeting of the first state parliament of Rhineland-Palatinate and the election of the first prime minister took place in the historic town hall. Until August 1948 the parliament used the hall for all further meetings. After the war, until the theater reopened on June 1, 1946, the hall served as a temporary venue for the Koblenz Stadttheater.

Although spared from destruction during the war, the buildings of the town hall II had to be closed in the 1960s due to the acute deterioration of the centuries-old ceilings. Demolition and new construction plans were not implemented; instead, the city decided to comprehensively gut and renovate the old substance, so that the entire complex was comprehensively renovated in 1981-86. This included almost complete gutting and the installation of new ceilings and walls. The vaults on the ground floor of the east wing and the stucco ceiling of the former Jesuit library in the south wing of the historical building were saved. By contrast, the stucco ceiling in today's entrance hall, formerly Aula domestica, could only be taken over to a limited extent. Since a new staircase was installed here, the ornaments of the distant ceiling part were used to restore the remaining one. The middle column was moved due to the changed room proportions. In addition, almost all the plaster on the buildings and the roof of the west wing was completely renewed due to its damage. The entire renewal cost about seven million DM.

rabbit burrow

The former Jesuit College is a two-storey, twelve-axle, strictly symmetrically structured[5] Renaissance building from the 17th century. The plaster building is decorated with tower-like corner attachments with lantern-crowned tail hoods by Johann Georg Judas from the years 1694 to 1701. The building is attributed to the court architect Johann Christoph Sebastiani from the Electorate of Trier. The portal decoration is by Lorenz Staudacher. The portal facing the Jesuit church leads to a three-nave passage with cross vaults on columns. The former assembly hall of the grammar school was originally considerably larger and richly decorated with stucco ornaments, probably similar to the staircase ceiling still preserved today. She owned two stages for the plays performed by high school students. After its division in the 19th century, the former auditorium now houses the historic town hall of Koblenz, which was built at the beginning of the 20th century. The richly decorated stucco ceiling by Carlo Maria Pozzi with frescoes by the master Lucaes (possibly Luca Antonio Colomba) in the staircase to the auditorium has been preserved. The three large ceiling paintings correspond to the educational and religious programme of the Jesuit order: they show the "punishment of the lazy", the "triumph of true faith" and the "reward of diligence". The four smaller fields show landscapes perhaps referring to the four seasons. In front of the entrance to the Rathaussaal are the plaques with the honorary citizens of Koblenz. The preserved older stucco ceilings in the west and south wings have a simpler design. They show geometric forms formed from strips, the only partially preserved ceiling of today's entrance hall is a so-called Cologne ceiling. In the entrance hall there is also the tomb slab of Heinrich von Rübenach from the Dominican Church in Koblenz.
Division and Offices

The building complex of the town hall is divided into town hall I (school buildings and extensions) and town hall II (east, south and west wings). The offices of the mayor, the registry office and the historic town hall are located here. In the west wing there is also a branch of the Sparkasse. Since not all offices are located in the historic buildings, a part of the building is located in the immediate vicinity of the Schängelcenter administrative tower (formerly GEWA, Rathauspassage 2). In addition, the city has set up a citizens' office in the building next to the registry office (formerly Görresbuchhandlung).
protection of historical monuments

The town hall of Koblenz is a protected cultural monument according to the Monument Protection Act (DSchG) and registered in the monument list of the state of Rhineland-Palatinate. It's at Willi-Hörter-Platz.

Since 2002 the town hall of Koblenz has been part of the UNESCO World Heritage Upper Middle Rhine Valley. It is also a protected cultural asset under the Hague Convention and bears the blue and white protection symbol. "

Translated using deepl
Your impression of the sculpture?:

Where is this sculpture?:
Rathaus
Jesuitenpl. 2-10
Koblenz, RLP Germany
56068


Date Sculpture was opened for vewing?: Not listed

Website for sculpture?: Not listed

Sculptors Name: Not listed

Visit Instructions:
1. Provide a tasteful picture of the sculpture, with another point of view from the original(no pictures of GPSr or yourself).

2. Provide your thoughts on the sculpture and your impression of it.

Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Relief Art Sculptures
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
dreamhummie visited Relief at the Rathaus (Koblenz) -  RLP / Germany 09/23/2021 dreamhummie visited it
Axel-F visited Relief at the Rathaus (Koblenz) -  RLP / Germany 08/28/2019 Axel-F visited it
CADS11 visited Relief at the Rathaus (Koblenz) -  RLP / Germany 06/25/2019 CADS11 visited it
eilers1 visited Relief at the Rathaus (Koblenz) -  RLP / Germany 01/18/2019 eilers1 visited it
*Team Krombaer* visited Relief at the Rathaus (Koblenz) -  RLP / Germany 10/24/2018 *Team Krombaer* visited it
kaschper69 visited Relief at the Rathaus (Koblenz) -  RLP / Germany 03/26/2018 kaschper69 visited it

View all visits/logs