Alte Innbrücke - Innsbruck, Tirol, Austria
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 47° 16.111 E 011° 23.453
32T E 680851 N 5237776
Alte Innbrücke in Innsbruck.
Waymark Code: WMV8XJ
Location: Tirol, Austria
Date Posted: 03/16/2017
Published By:Groundspeak Premium Member bluesnote
Views: 5

[DE] "Die Innbrücke, auch Alte Innbrücke genannt, ist eine Straßenbrücke über den Inn in Innsbruck, die die Altstadt am rechten mit Mariahilf-St. Nikolaus am linken Ufer verbindet. Die erste Brücke an dieser Stelle wurde im 12. Jahrhundert errichtet, sie hat der Stadt Innsbruck ihren Namen gegeben und findet sich auch im Stadtwappen wieder. Bis zum Bau der Mühlauer Brücke 1581 war sie die einzige Innbrücke im Raum Innsbruck.
Die von 1981 bis 1982 errichtete Brücke besteht aus einem 1 m starken Spannbetontragwerk in drei Feldern auf zwei kräftigen Flusspfeilern aus Stahlbeton. Die Fundierung erfolgte mit 12 m tiefen Betonbohrpfählen. Die Stützweiten betragen 23, 33 und 23 m. Über den Pfeilern ist die Platte an beiden Seiten dreiecksförmig verbreitert und mit einer massiven Betonbrüstung versehen, im Gegensatz zu den offenen Stahlgeländern im Bereich der Brückenfelder. Sie erinnert damit aus der Vogelperspektive an die mittelalterlichen Vorgängerbauten und die Darstellung im Stadtwappen. Die flache Linienführung wahrt den freien Blick auf die Altstadt mit dem Dom auf der einen und die Fassaden von Mariahilf auf der anderen Seite. Die Brücke verfügt über drei Fahrspuren sowie an beiden Seiten über Gehsteige und Radwege. Die Ufermauern und Brüstungen wurden mit Höttinger Breccie verkleidet. An den Brückenköpfen wurden ein Zeitungs- und Informationsstand, Telefonzellen, die Innpegelmessstation, eine WC-Anlage und eine Rad- und Fußwegunterführung integriert.
1515 ließ die Kreuzbruderschaft St. Jakob ein großes Holzkreuz auf der Innbrücke errichten, das beim Hochwasser 1789 zerstört wurde. Auf der neuen Brücke wurde von den Behörden keine Aufstellung mehr bewilligt. Im Zuge des Neubaus der Innbrücke in den 1980er Jahren bat die nach wie vor bestehende Kreuzbruderschaft die Stadt, wieder ein Kreuz errichten zu dürfen. Die Kosten wurden zwischen Stadt, Land und Bruderschaft geteilt und der in Mailand lebende Tiroler Bildhauer Rudi Wach mit dem Entwurf beauftragt.
Das Kreuz ist in der Form eines Lebensbaumes mit organisch-floraler Form des Querbalkens gestaltet. Die Füße des Gekreuzigten ruhen auf der Weltkugel, sein Kopf ist von einem Nimbus umgeben. Christus ist nicht als Leidender, sondern in einem Übergangszustand als Mensch und Gott zugleich dargestellt, nackt und ohne Wundmale.
Die 4,5 m hohe Bronze-Skulptur sollte zu Christi Himmelfahrt 1986 aufgestellt werden. Die Darstellung Christi ohne Lendenschurz sorgte für Proteste in der Bevölkerung, heftige Diskussionen in den Tageszeitungen und eine Unterschriftensammlung, in der sich 20.000 Unterzeichner gegen das Kruzifix aussprachen. Unter diesem Druck kündigte Bischof Reinhold Stecher, der die Aufstellung ursprünglich befürwortet hatte, kurzfristig mit, dass er das Kreuz nicht weihen würde. Daraufhin wurde es im Innenhof des Volkskunstmuseums aufgestellt. 1991 wurde es der Stadt geschenkt. Im September 2007 ließ Bürgermeisterin Hilde Zach das Kreuz überraschend doch auf der Innbrücke aufstellen. Als Begründung nannte sie den Dank dafür, dass Innsbruck beim Hochwasser 2005 weitgehend verschont blieb. Zu Ostern 2013 wurde das Kruzifix im Rahmen einer österreichweiten Fastenaktion verhüllt, wie es sonst nur bei Kreuzen in Kirchenräumen üblich ist."

Quelle: (visit link)

[EN] "The Inn Bridge, also known as the Old Inn Bridge, is a road bridge across the Inn in Innsbruck that connects the old town on the right with Mariahilf St. Nicholas on the left bank, the first bridge on this site was built in the 12th century The town of Innsbruck is named after the town, and is also found in the Stadtwappen. Until the construction of the Mühlauer Bridge in 1581, it was the only bridge in the Innsbruck area.
The bridge, built between 1981 and 1982, consists of a 1 m strong span concrete structure in three fields on two strong river piers made of reinforced concrete. The foundation was made with 12 m deep concrete boring piles. The support widths are 23, 33 and 23 m. Above the pillars, the plate is widened in a triangular shape on both sides and is provided with a massive concrete bracing, in contrast to the open steel frames in the area of ??the bridge panels. It thus recalls from the bird's eye view the medieval predecessors and the representation in the town's coat of arms. The flat lines maintain an unobstructed view of the old town with the cathedral on one side and the facades of Mariahilf on the other. The bridge has three lanes and on both sides over sidewalks and bike paths. The bank walls and parapets were covered with Hötting Breccie. At the bridge heads were integrated a newspaper and information stand, telephone cells, the Innmegelmessstation, a toilet system and a wheel and footpath underpass.
In 1515, the Kreuzbruderschaft St. Jakob built a large wooden cross on the Innbrücke, which was destroyed during the flood in 1789. On the new bridge, the authorities were no longer granted permission. In the course of the new construction of the bridge in the 1980s, the still existing Kreuzbruderschaft asked the city to build a cross again. The costs were divided between town, country and brotherhood, and the Tyrolean sculptor Rudi Wach, who lived in Milan, was commissioned with the design.
The cross is designed in the shape of a life tree with an organic-floral shape of the crossbars. The feet of the Crucified are resting on the world globe, his head is surrounded by a nimbus. Christ is portrayed not as a passion but as a transitional state as a man and God, naked and without stupor.
The 4.5 m high bronze sculpture was to be placed on Christ's Ascension in 1986. The representation of Christ without a loincloth caused protests in the population, violent discussions in the daily newspapers and a signature collection, in which 20,000 signatories spoke out against the crucifix. Under this pressure, Bishop Reinhold Stecher, who had originally supported the lineup, announced at short notice that he would not consecrate the cross. It was then placed in the courtyard of the folk art museum. In 1991 it was given to the city. In September 2007, Mayor Hilde Zach left the cross surprisingly on the bridge. As a reason, she gave the thanks for the fact that Innsbruck was largely spared during the 2005 flood. At Easter 2013, the crucifix was concealed within the framework of an Austrian fasting action, which is usually only the case with crosses in church rooms. "

Source: (visit link)
Website: [Web Link]

Visit Instructions:
Please provide another photo of the location. You don't have to be in there shot, but you can. The photo requirement is to discourage any armchair visiting.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Satellite Imagery Oddities
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log  
SpeedCore visited Alte Innbrücke - Innsbruck, Tirol, Austria 10/27/2023 SpeedCore visited it
icemac visited Alte Innbrücke - Innsbruck, Tirol, Austria 02/07/2023 icemac visited it
CADS11 visited Alte Innbrücke - Innsbruck, Tirol, Austria 07/13/2018 CADS11 visited it
Tintenklexx visited Alte Innbrücke - Innsbruck, Tirol, Austria 05/31/2018 Tintenklexx visited it
kaschper69 visited Alte Innbrücke - Innsbruck, Tirol, Austria 03/16/2017 kaschper69 visited it

View all visits/logs