
Wohnhaus - Saarburg, Germany
Posted by:
dreamhummie
N 49° 36.457 E 006° 33.074
32U E 323088 N 5497885
Wohnhaus am Laurentiusberg 2 in Saarburg, Deutschland.
Waymark Code: WM16E1N
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 07/11/2022
Views: 1
Denkmalliste seite 57 (
visit link) schreibt:
"Walmdachbau, tlw. Fachwerk, bez. 1659, Giebelvorbau 1809"
-----
"Beschreibung:
Dem 1659 bezeichneten, im Erdgeschoß massiven, im Obergeschoß aus Fachwerk bestehenden barocken Anwesen wurde an der marktseitigen Giebelfront 1809 ein zwei Meter tiefer, an der Torgasse einspringender, klassizistischer Anbau angefügt und unter die Abwalmung des hohen Giebeldaches gebracht. In der Tradition der späten Renaissanceportale in Saarburg steht das korinthische Pilasterportal mit dem die Kapitelle verbindenden Sturz. Darauf zwischen der Datierung ein Wappenschild mit Brezel als Berufszeichen und den Initialen AE (Anton Emmerich) und JK (Johanna Koch). Im mittleren Brüstungsschild der dreiachsigen Front die Bauinschrift MH 1809 ELM (Matthias Hentgen, Elisabeth Macher). Im Innern die steinerne Wendeltreppe erhalten. Als städtebauliche Dominante hat das Anwesen das Platz- und Stadtbild mitprägende Bedeutung. Das Anwesen dokumentiert als reichster Fachwerkbau der Stadt auch diese im 17. Jahrhunderts noch verbreitete Bauweise."
Quelle: (
visit link)
-----
"Saarburg ist eine idyllische Kleinstadt an der Saar und das Zentrum einer romantischen Fluss- und Weinlandschaft.
Der Name der Stadt wurde erstmals im Jahr 964 erwähnt. In diesem Jahr ließ Graf Siegfried von Luxemburg (Gründer der Stadt Luxemburg) ein Schloss errichten. Das Highlight ist die Ruine Saarburg, die hoch über der Stadt auf einem bewaldeten Bergrücken liegt. Sehenswert sind auch die Fischerhütten in der Unterstadt. In der Oberstadt gibt es einen Wasserfall. Der Fun, ein Nebenfluss der Saar, stürzt hier 20 Meter in die Tiefe. Genießen Sie die verspielten Fachwerkfassaden und die charmanten kleinen Brücken in der Stadt. Außerdem gibt es die alte Kirche mit einem Turm aus dem 16. Jahrhundert und die Weintraubenmadonna aus dem 15. Jahrhundert."
Quelle: (
visit link)