Heinrich Ochs — Frankfurt am Main, Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member prussel
N 50° 06.551 E 008° 39.783
32U E 475906 N 5550824
Stolperstein für Heinrich Ochs vor dem Haus Niddastraße 63 in Frankfurt am Main
Waymark Code: WMZN6P
Location: Hessen, Germany
Date Posted: 12/05/2018
Published By:Groundspeak Premium Member ištván
Views: 2

HIER WOHNTE
HEINRICH OCHS
JG. 1903
IM WIDERSTAND/KPD
VERHAFTET 29.7.1941
GEFÄNGNIS FRANKFURT
'VORBEREITUNG ZUM
HOCHVERRAT'
FLUCHT IN DEN TOD
1942 F-PREUNGESHEIM

Heinrich Ochs, geboren am 1.6.1903, stammte aus dem kleinen Dorf Heyerode im Landkreis Rothenburg an der Fulda in Nordhessen und war verheiratet. Als gelernter Buchdrucker betrieb er in Frankfurt eine eigene kleine Druckerei, die zeitweise auch als Versammlungsort für seine kommunistischen Freunde diente. Ab September 1939 arbeitete er als Postfacharbeiter im Postamt 9, 1940 wurde er dienstverpflichtet bei den Buderus-Eisenwerken in Wetzlar und ab Januar 1941 zur Wehrmacht eingezogen. Bei seiner Verhaftung im Juli 1941 war er Soldat.
Die Anklage des Volksgerichtshofs – die einzige zur Verfügung gestandene Quelle – beschuldigte ihn, als KPD-Mann auch nach der Machtergreifung freundschaftliche Beziehungen zu früheren Genossen aufrecht erhalten zu haben. Während der wenigen Monate beim Postamt 9 habe er an zahlreichen Zusammenkünften der dortigen „kommunistischen Zelle“ teilgenommen, deren Mitglieder später als Leis-Breitinger-Gruppe verhaftet und angeklagt wurden. Über die Vorwürfe gegen die übrigen Verhafteten der „Zelle“ hinaus habe Ochs vorgeschlagen, eigene „Flugschriften“ für Soldaten zu verschicken „um den Kampfwillen der Empfänger zu lähmen“. Dazu sei es wegen seiner Einberufung zum Militär nicht mehr gekommen. Ein nach dem Krieg veröffentlichter Bericht seiner ehemaligen Kollegin Liesel Baum beschreibt hingegen, daß Flugblätter in Feldpostpäckchen verschickt wurden. Dies bestätigen auch andere Zeugen.
Auf die erhöhten Aktivitäten besonders der kommunistischen Widerstandsgruppen in Betrieben und Stadtteilen seit Ausbruch des Krieges reagierte die Frankfurter Gestapoleitstelle mit martialischen Drohungen. Die Polizeidienststellen wurden angewiesen, gegen Personen, die mit ihren Äußerungen „am Sieg des deutschen Volkes“ zweifelten, „sofort durch Festnahme einzuschreiten“. Dem Chef der Sicherheitspolizei sei unverzüglich zu berichten, „da gegebenenfalls auf höhere Weisung brutale Liquidierung solcher Elemente erfolgen wird“. Die Gestapo-Leitstelle in Frankfurt soll etwa 100 Spitzel in ihren Diensten gehabt haben.
Auch wenn sie den Spitzel in ihren Reihen nicht rechtzeitig erkannt hat, war die Leis-Breitinger-Gruppe laut Franz Neuland eine der wirkungsvollsten kommunistischen Untergrundorganisationen in Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet. Die Verhöre gegen die Angeklagten dürften brutal geführt worden sein. Heinrich Ochs machte sich keine Illusionen über den Ausgang des Verfahrens. Er entzog sich der Verurteilung durch Selbstmord.
Der Stolperstein wurde am 22. Juni 2014 vor dem Haus Niddastraße 63 verlegt.
Quelle: Initiative Stolpersteine Frankfurt am Main e.V.

Year/Jahrgang: Not listed

Deported to: Not listed

Visit Instructions:
In order to claim your visit to this waymark, you will need to upload at least one clear picture of the Stolperstein.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Stolpersteine
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
There are no logs for this waymark yet.