Bericht "Wiederaufbau vom Feinsten" - Franzensfeste, Trentino-alto Adige, Italy
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 46° 46.652 E 011° 37.688
32T E 700628 N 5183796
Bericht "Wiederaufbau vom Feinsten" in der Deutschen Bauzeitung.
Waymark Code: WMYY8F
Location: Trentino–Alto Adige, Italy
Date Posted: 08/10/2018
Published By:Groundspeak Premium Member Alfouine
Views: 0

[DE] "Wiederaufbau vom Feinsten

Ein vor Jahrzehnten zerstörtes Gebäude innerhalb einer Festung hat Markus Scherer in neuer Form auferstehen lassen – für Ausstellungszwecke. Eine fünfte Fassade zu einem Tunnel verwendet dort ausgebrochenes Gestein als leuchtende Gabionenwand.

Das Projekt erhielt eine Anerkennung beim db-Wettbewerb »Respekt und Perspektive« Bauen im Bestand 2016.

Die Südtiroler Franzensfeste ist ein Koloss aus Granit: Erbaut von den Habsburgern zwischen 1833 und 1838, erstreckt sie sich über eine Fläche von mehr als 20 ha. Errichtet wurde sie an einer der engsten Stellen des Eisacktales als eine Sperre, an der kein Heer vorbeikommen sollte. Allerdings blieb der feindliche Ansturm aus, sodass die wehrhafte Anlage in erster Linie als Depot genutzt wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien das Bauwerk immer mehr als Hindernis für Güterverkehr und Tourismus. Zwei Zuglinien durchquerten die Anlage bereits, als in den 70ern der Neubau der Brenner-Autobahn eine Verlegung der alten Staatsstraße notwendig machte. Sie verläuft seither unter einem Teil der Festung hindurch, allerdings stürzte bei ihrem Bau ein Teil eines ehemaligen Wohngebäudes im Bereich der Kasematten ein. Zurück blieb ein Loch, das den Straßennutzern im Tunnel einen unverhofften Blick in den Himmel gewährte.
Durch Fels und Stein
Seit 2005 ist die Festung öffentlich zugänglich. In mehreren Abschnitten wird sie seitdem saniert und umgebaut. Ziel ist, mit wenigen Eingriffen die Nutzung des Bauwerks für kulturelle und museale Zwecke zu ermöglichen. Jüngst ist nun eine Ausstellung über den Brenner Basistunnel (BBT) eingerichtet worden, was sich anbot, da die Gemeinde Franzensfeste genau am Ende dieses längsten Eisenbahntunnels der Welt liegt. Für den »Infopoint BBT« hat das Architekturbüro Markus Scherer jenen Teil der Festung umgenutzt, durch den unterirdisch die Staatsstraße verläuft. Der Zugang erfolgt von einem tiefer gelegenen Innenhof. Ein schmaler Gang im Fels leitet über zur unterirdischen Nebenraumzone mit Garderoben- und Toilettenbereich. Für ihn wurden die Granit-Felswände im Bereich des Staatsstraßen-Tunnels abgetragen und Wände aus dunklem Beton eingefügt. Die Begrenzung zur Straße formt nun eine Gabionenwand, gefüllt mit dem hier ausgebrochenen Gestein. Das Element passt zur wehrhaften Architektur der Festung und ist gleichzeitig Reminiszenz an die verschwundene Felswand.
Auftauchen aus dem Untergrund
Eine Treppe und ein Aufzug führen nach oben in den Hof, den die Kasematten nach Süden und Westen abschirmen. Zentrales Element dieser Hauptebene ist der neue Veranstaltungssaal, der so platziert wurde, dass er den in den 70er Jahren zerstörten Teil des Wohngebäudes ersetzt. Wie eine Brücke spannt der Riegel über das Loch, das die Straßenbauarbeiten damals hinterlassen haben.
Nach außen zeigt sich der Bau mit einem sandfarbenen Beton, bei dem zwischen unregelmäßig breiten, geschlossenen Schichten horizontale, offene Fugen zu finden sind. Dafür wurden in die Schalungen im Wechsel Beton – mit einem Zuschlag aus dem vor Ort ausgebrochenen Granit – und dünne Sandschichten eingebracht. Nach dem Austrocknen raute man die Betonoberfläche auf und löste den Sand mit Druckluft heraus. Diese Technik, mit der eine gestalterische Annäherung an die Festungsbauweise aus hellen Granitblöcken erreicht wird, findet sich bereits in vorangegangenen Bauabschnitten. Die innere Hülle des Baukörpers besteht aus anthrazitfarbenem Dämmbeton. Weitere Elemente – wie etwa die Brüstungen, die ein Abstürzen in die Öffnungen zur Staatsstraße verhindern – wurden in dunklem Stahl verwirklicht.
Die eigentliche Ausstellung zum Brenner Basistunnel ist in den Räumen der Kasematten untergebracht: Dicke Mauern mit schmalen Schießscharten lassen hier kaum Tageslicht ins Innere. Die Konstruktion aus Granitmauern und Ziegelgewölben ließen die Planer – wo nötig – instand setzen. Die erforderlichen Einbauten wurden als schwarze Möbel eingestellt oder von der Decke abgehängt. Künstliches Licht inszeniert die Exponate sowie das Zusammenwirken von Festungs- und Ausstellungsarchitektur.

Jurybegründung:

Wiederaufbau vom Feinsten: Ein vor Jahrzehnten zerstörtes Gebäude innerhalb einer Festung hat Markus Scherer in neuer Form auferstehen lassen, um die Anlage zu Ausstellungszwecken zu erschließen. Die schwere Hülle aus rauem Beton passt sich farblich und haptisch der wehrhaften Festungsarchitektur an – eine fünfte unterirdische Fassade zu einem Tunnel verwendet dort ausgebrochenes Gestein als Gabionenwand."

[EN] "Reconstruction at its finest

Markus Scherer has resurrected a building inside a fortress that was destroyed decades ago - for exhibition purposes. A fifth facade to a tunnel uses rock excavated there as a shining gabion wall.

The project received recognition in the db competition "Respekt und Perspektive" Bauen im Bestand 2016.

The South Tyrolean Franzensfeste is a colossus of granite: built by the Habsburgs between 1833 and 1838, it covers an area of more than 20 hectares. It was built at one of the narrowest points of the Eisack Valley as a barrier that no army should pass. However, the enemy rush did not take place, so that the fortified complex was primarily used as a depot.
After the Second World War, the building increasingly appeared to be an obstacle to freight transport and tourism. Two train lines already crossed the complex in the 1970s, when the new Brenner motorway made it necessary to relocate the old state road. Since then, it has run under part of the fortress, but when it was built, part of a former residential building collapsed in the area of the casemates. What remained was a hole that gave the road users in the tunnel an unexpected view of the sky.
Through rock and stone
The fortress has been open to the public since 2005. Since then, it has been renovated and rebuilt in several sections. The aim is to enable the building to be used for cultural and museum purposes with just a few interventions. An exhibition on the Brenner Base Tunnel (OPT) has recently been set up, as the municipality of Franzensfeste is located at the very end of the world's longest railway tunnel. For the "Infopoint BBT" the architectural office Markus Scherer used the part of the fortress through which the state road runs underground. Access is from a lower courtyard. A narrow passage in the rock leads to the subterranean adjacent room zone with cloakroom and toilet area. For him, the granite rock walls in the area of the state road tunnel were removed and walls of dark concrete were inserted. The boundary to the road now forms a gabion wall filled with the rock that has broken out here. The element fits the fortified architecture of the fortress and is at the same time reminiscent of the disappeared rock face.
Emergence from the Underground
A staircase and an elevator lead up to the courtyard, which is shielded to the south and west by the casemates. The central element of this main level is the new event hall, which was placed in such a way that it replaces the part of the residential building destroyed in the 1970s. Like a bridge, the bolt spans the hole left behind by the road construction work at that time.
On the outside, the building has a sand-coloured concrete with horizontal, open joints between irregularly wide, closed layers. Concrete - with an aggregate from the granite excavated on site - and thin layers of sand were alternately placed in the formwork. After drying out, the concrete surface was roughened and the sand was removed with compressed air. This technique, with which a creative approach to the fortress construction of light granite blocks is achieved, can already be found in previous construction phases. The inner shell of the building consists of anthracite-coloured insulating concrete. Other elements - such as the parapets that prevent falling into the openings to the state road - were made of dark steel.
The actual exhibition on the Brenner Base Tunnel is housed in the rooms of the casemates: thick walls with narrow loopholes hardly allow daylight into the interior. The construction of granite walls and brick vaults were repaired by the planners where necessary. The necessary fixtures were set as black furniture or suspended from the ceiling. Artificial light stages the exhibits and the interaction of fortress and exhibition architecture.

Jury statement:

Reconstruction at its finest: Markus Scherer has resurrected a building inside a fortress that was destroyed decades ago in a new form in order to open up the complex for exhibition purposes. The heavy shell of rough concrete adapts in colour and haptic to the fortified fortress architecture - a fifth underground façade to a tunnel uses excavated rock as a gabion wall there."

(visit link)
Type of publication: Internet Only

When was the article reported?: 01/17/2017

Publication: deutsche bauzeitung

Article Url: [Web Link]

Is Registration Required?: no

How widespread was the article reported?: international

News Category: Entertainment

Visit Instructions:
Give the date of your visit at the news location along with a description of what you learned or experienced.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest News Article Locations
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
SpeedCore visited Bericht "Wiederaufbau vom Feinsten" - Franzensfeste, Trentino-alto Adige, Italy 02/25/2024 SpeedCore visited it
kaschper69 visited Bericht "Wiederaufbau vom Feinsten" - Franzensfeste, Trentino-alto Adige, Italy 08/10/2018 kaschper69 visited it

View all visits/logs