Diozösanmuseum Brixen, Trentino-Alto Adige, Italy
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 46° 42.896 E 011° 39.338
32T E 702962 N 5176911
Diozösanmusem in der Hofburg in Brixen.
Waymark Code: WMYTAX
Location: Trentino–Alto Adige, Italy
Date Posted: 07/22/2018
Published By:Groundspeak Premium Member iconions
Views: 4

[DE] "Die Anfänge (1897–1907)
Die Anfänge des Diözesanmuseums gehen auf die Gründung des „Diözesanmuseums-Vereins Brixen“ im Jahre 1897 zurück. Vier Jahre später – 1901 – wurde das Museum im Konsistorialsaal der Hofburg als drittes Diözesanmuseum der Habsburgermonarchie eröffnet. Das Hauptmotiv für die Gründung war nach den Satzungen des Vereins, die gefährdeten und nicht mehr gebrauchten Kunstwerke, in erster Linie jene kirchlicher Herkunft, der Diözese und dem Lande zu erhalten. Außerdem konnte das Museum als Lehrmittelsammlung für die Theologiestudenten und andere Lehranstalten dienen. Auf diese Weise sollte das Verständnis der kirchlichen Kunst beim Klerus, bei den Künstlern und Kunsthandwerkern sowie bei den Kunstinteressenten gefördert werden. Eine gleiche oder ähnliche Zielsetzung lag auch anderen Gründungen kirchlicher Museen zugrunde.
Einen Kernbestand des Museums bildeten von Anfang an Gegenstände aus dem Brixner Dom. Zudem kamen bereits in der Anfangszeit viele Skulpturen, Tafelbilder und kunstgewerbliche Objekte aus dem gesamten Bistum Brixen als Leihgaben, Geschenke oder durch Ankauf an das Museum. Besonders verdient machte sich dabei der erste Direktor des Museums, Kanonikus Johann Walchegger (+1907).

Das Museum im Domherrenhof (1907–1972)
1907 übersiedelte das Museum aus Platzgründen von der Hofburg in den Domherrenhof am Kreuzgang, wo dem nunmehrigen Direktor Adrian Egger vorläufig drei Räume vom Domkapitel zur Verfügung gestellt wurden. Nach dem Ersten Weltkrieg gelang dank des amerikanischen Mäzens Francis Augustus Mac Nutt (1863–1927), der Schlossherr auf Ratzötz in Milland war, ein großzügiger Aus- und Umbau des Museums sowie eine Erweiterung der Fläche durch Räume im Kapitelhaus. 1930 übernahm das Diözesanmuseum die Sammlungen des Stadtmuseums als Leihgaben. In den Kriegsjahren 1943 bis 1945 wurde das Gebäude beschlagnahmt, und die Kunstobjekte mussten deponiert werden.
1951 trat der Archivdirektor und Diözesankonservator Dr. Karl Wolfsgruber die Nachfolge von Adrian Egger an. Er hatte die Leitung des Museums bis 1997 inne. Seit 1951 erfolgten die Sanierung des Gebäudes und die Neuaufstellung der Sammlungen. Durch mehrere vielbeachtete Ausstellungen in den 1950er und 1960er Jahren entwickelte sich eine rege Museumstätigkeit.
Das Museum in der Hofburg (ab 1972)
Nach der Verlegung des Bischofssitzes in die Landeshauptstadt Bozen war es Wolfsgrubers Engagement zu verdanken, dass die frei gewordene Hofburg als Museum und Archiv genutzt werden konnte. Dank der Förderung durch die Südtiroler Landesregierung konnten in rascher Folge die notwendigen räumlichen Adaptierungsmaßnahmen sowie umfangreiche Restaurierungen und die Neuaufstellung der Objekte durchgeführt werden. 1976 wurde als erster Teil im Erdgeschoss die Krippensammlung zugänglich gemacht, 1978 erfolgte die Eröffnung der Mittelalter-Abteilung im ersten Obergeschoss. Der Kaiser- und Bischofstrakt im zweiten Obergeschoss war ab 1980 zugänglich, die Abteilung zur Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart ab 1983. Lediglich der Domschatz verblieb zunächst im Dombezirk und kam erst 1990 in die Hofburg.
War bis zur Pensionierung von Dr. Wolfsgruber immer ein Geistlicher mit der Leitung des Diözesanmuseums betraut, so wurde sie 1998 mit Dr. Leo Andergassen erstmals von einem Laien übernommen. Zugleich erhielt das Museum neue Statuten mit einer Leitungsstruktur, die als Vertreter des Diözesanbischofs einen Präsidenten vorsieht, dem ein Kuratorium und zwei Direktoren zur Seite stehen, einer für das Diözesanmuseum und einer für das historische Diözesanarchiv. Unter Direktor Andergassen, der das Museum bis 2007 leitete, wurden jährlich Sonderausstellungen ausgerichtet, darunter die Landesausstellung „De ludo globi“ (Vom Spiel der Welt) im Jahr 2000. Eine kunsthistorische Tagung anlässlich des 100jährigen Bestehens des Diözesanmuseums setzte sich mit ausgewählten Objekten aus der Sammlung auseinander.
2008 kam es mit Dr. Johann Kronbichler zum bisher letzten Wechsel in der Leitung des Museums. Neben Ausstellungen aus dem Bereich der älteren Kunstgeschichte werden nun auch regelmäßig Einzelausstellungen zeitgenössischer Künstler sowie musikalische Veranstaltungen angeboten. 2013 wurde die Hofburg mit dem Diözesanmuseum und dem Diözesanarchiv unter dem Namen „Hofburg Brixen: Diözesanmuseum und Diözesanarchiv“ in eine kirchliche Stiftung öffentlichen Rechts übergeführt."


[EN] "The beginnings (1897-1907)
The beginnings of the Diözesanmuseum go back to the foundation of the "Diözesanmuseum-Verein Brixen" in 1897. Four years later - in 1901 - the museum was opened in the Consistorial Hall of the Hofburg as the third Diocesan Museum of the Habsburg Monarchy. According to the statutes of the association, the main motive for the foundation was to preserve the endangered and no longer used works of art, primarily those of ecclesial origin, the diocese and the country. The museum also served as a collection of teaching aids for theology students and other educational institutions. In this way, the understanding of ecclesiastical art was to be promoted among the clergy, artists and craftsmen as well as those interested in art. Other foundations of ecclesiastical museums were based on the same or similar objectives.
From the very beginning, objects from the Bressanone Cathedral formed the core of the museum. In addition, many sculptures, panel paintings and artistic objects from the entire diocese of Bressanone/Brixen were lent, given as gifts or purchased by the museum in the early days. The first director of the museum, canon Johann Walchegger (+1907) made a special contribution.

The museum in the Domherrenhof (1907-1972)
In 1907 the museum moved from the Hofburg to the Domherrenhof at the cloister for reasons of space, where three rooms of the cathedral chapter were provisionally made available to the current director Adrian Egger. After the First World War, thanks to the American patron Francis Augustus Mac Nutt (1863-1927), who was lord of the castle on Ratzötz in Milland, the museum was generously extended and rebuilt and the area was extended by rooms in the chapter house. In 1930 the Diözesanmuseum took over the collections of the Stadtmuseum on loan. During the war years 1943 to 1945, the building was confiscated and the art objects had to be deposited.
In 1951, the Archives Director and Diocesan Curator Dr. Karl Wolfsgruber succeeded Adrian Egger. He was in charge of the museum until 1997. Since 1951, the building has been renovated and the collections rearranged. Several highly acclaimed exhibitions in the 1950s and 1960s led to a lively museum activity.
The museum in the Hofburg (since 1972)
After the relocation of the bishop's seat to the state capital of Bolzano, it was thanks to Wolfsgruber's commitment that the vacated Hofburg could be used as a museum and archive. Thanks to the support of the South Tyrolean government, the necessary spatial adaptation measures as well as extensive restorations and the repositioning of the objects were carried out in rapid succession. In 1976 the first part of the crib collection was opened on the ground floor, in 1978 the medieval department was opened on the first floor. The imperial and bishop's wing on the second floor was accessible from 1980, the department of art from the Renaissance to the present from 1983.
Until Dr. Wolfsgruber retired, a clergyman was always in charge of the Diözesanmuseum. In 1998, Dr. Leo Andergassen became its first layman. At the same time, the museum was given new statutes with a management structure that provides for a president as representative of the diocesan bishop, assisted by a board of trustees and two directors, one for the diocesan museum and one for the historical diocesan archive. Under director Andergassen, who ran the museum until 2007, special exhibitions were held annually, including the national exhibition "De ludo globi" (The Game of the World) in 2000, and an art-historical conference on the occasion of the 100th anniversary of the Diözesanmuseum dealt with selected objects from the collection.
In 2008, Dr. Johann Kronbichler joined the management of the museum for the last time. In addition to exhibitions from the field of early art history, there are now regular solo exhibitions of contemporary artists and musical events. In 2013 the Hofburg with the Diözesanmuseum and the Diözesanarchiv was renamed "Hofburg Brixen: Diözesanmuseum und Diözesanarchiv" into an ecclesiastical foundation under public law".

(visit link)
Wikipedia Url: [Web Link]

Visit Instructions:
To post a visit log to this waymark you need to visit and write about the actual physical location. Any pictures you take at the location would be great, as well.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Wikipedia Entries
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
SpeedCore visited Diozösanmuseum Brixen, Trentino-Alto Adige, Italy 08/22/2021 SpeedCore visited it
GAB777 visited Diozösanmuseum Brixen, Trentino-Alto Adige, Italy 01/08/2020 GAB777 visited it
PISA-caching visited Diozösanmuseum Brixen, Trentino-Alto Adige, Italy 12/07/2019 PISA-caching visited it
kaschper69 visited Diozösanmuseum Brixen, Trentino-Alto Adige, Italy 07/22/2018 kaschper69 visited it

View all visits/logs