Wanderweg W4 "Sagenhafte Sicht im Elfenland" - Faßberg, Niedersachsen, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 52° 52.103 E 010° 05.479
32U E 573460 N 5858187
Wanderweg W 4 "Sagenhafte Sicht im Elfenland" bei Faßberg.
Waymark Code: WMYMD9
Location: Niedersachsen, Germany
Date Posted: 06/29/2018
Published By:Groundspeak Regular Member J.A.R.S.
Views: 2

[DE] "Einmaliges Panorama, ein sagenumwobener Elfenberg und Hügelgräber - auf dem Wanderweg W4 "Sagenhafte Sicht im Elfenland" im Naturpark Südheide gibt es für Wanderfreunde so einiges zu entdecken.

Am Parkplatz Wietzer Berg startet der Rundwanderweg hinauf zum Wietzer Berg. Auf der Kuppe des Berges befindet sich der Lönsstein als Gedenkstätte für Hermann Löns. Vom 102 m hohen Wietzer Berg aus bietet sich eine imposante Aussicht über die weitläufige Heidefläche auf die Landschaft der Südheide. In südwestlicher Richtung liegt bei Bonstorf der sagenumwobene Elfenberg. Weitere interessante Wegepunkte sind das Heidedorf Müden (Örtze) und in ein kleines Wäldchen eingebettete Hügelgräber aus vorgeschichtlicher Zeit. Neben der Heidefläche am Wietzer Berg säumen Wälder, Wiesen und Äcker den Weg.

Hermann Löns (1866 bis 1914) gehört zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern. Er arbeitete unter anderem in Hannover als Journalist bei einer Tageszeitung, wo er sich vom freien Mitarbeiter zum Chefredakteur hocharbeiten konnte. Der Journalistenberuf diente ihm jedoch nur als Broterwerb, während die Nebentätigkeit der Schriftstellerei seine eigentliche Passion war.

Er besuchte regelmäßig die Lüneburger Heide, in der er Ruhe und Inspiration für seine zahlreichen Werke fand, aber auch die Natur erforschte. Die Romane „Der letzte Hansbur“ (1909), „Dahinten in der Heide“ (1910) und „Der Wehrwolf“ (1910) waren seinerzeit sehr erfolgreich. Im Jahre 1921 stellte der Deutsche Jägerbund auf dem Wietzer Berg bei Müden den Lönsstein im Gedenken an den Schriftsteller auf.

Eine alte Sage gibt Aufschluss über die Herkunft des Namens „Elfenberg“: Am Johannistag des Jahres 1450 kam der Bürgermeister von Bonstorf mit seinem Gefolge zum Priester Magnus Lauenrod nach Hermannsburg und berichtete ihm, sie hätten einen „doden Keerl funnen“, der bis zum Halse in einem Butterberg steckte. Sie fragten, ob sie ihn auf dem Kirchhof begraben dürften. Darauf entgegnete der Priester „se schullen öm stäken laten“. Die Elfen, „de öm da rin bröcht harren, kunnen öm ok beholen und wören öm ok bald ganz rintrecken, dat nix mehr davon to sehn wöre.“ Auf dem Kirchhof dürften nur Christenmenschen begraben werden. Der da aber im Butterberg steckte, wo die Elfen buttern täten, sei sicherlich des Teufels gewesen. Am Tage nach dem Johannistag sei von alle dem nichts mehr zu sehen gewesen.

Mit dieser Sage könnte auch ein Bezug zu den nahegelegenen Hügelgräbern hergestellt werden. In alten Sagen werden die Begräbnisstätten der „Heiden“ gern mit dem Teufel und mit Elfen in Verbindung gebracht. Markante Grabhügel hatten im Volksmund nicht selten eigene Namen. So könnte mit dem Butterberg auch einer der Grabhügel gemeint sein.

Einer anderen Erzählung nach spielte der Elfenberg eine Rolle in der Hildesheimer Stiftsfehde (1519 bis 1523). Danach sei es am Johannistage 1519, einige Tage vor der Schlacht bei Soltau, im Brunautal zu einem blutigen Vorhutgefecht zwischen Kalenbergern und Lüneburgern gekommen. Der Kalenberger Ritter Hans von Ollershusen sei dabei mit seinem Pferd im Morast versunken und nur durch die Hilfe des gegnerischen Ritters Hans von Sporeken, einem alten Waffengefährten, gerettet worden.

Zwischen Backeberg und Bonstorf zeugen sechs Hügelgräber von einem Friedhof, der zum Ende der Jungsteinzeit und zu Beginn der Bronzezeit angelegt wurde.
Auf einer Informationstafel sind die Ausgrabungsergebnisse zu einem Grabhügel dargestellt, der sich auf einer benachbarten Ackerfläche befand. Aus Feldsteinen wurde der Grundriss des Hügelgrabes rekonstruiert. Der Grabhügel war von einem Steinkranz eingefasst. Die Erdaufschüttung überdeckte eine Holzkammer, worin ein Mann bestattet war. Als Beigaben waren ein Tongefäß, ein Beil, ein Schwert und ein Dolch aus Bronze in das Grab gelegt worden. Im nördlichen Randbereich des Hügels war eine Frau mit bronzenen Trachtbestandteilen bestattet worden. Die bronzenen Beigaben sind bezeichnend für die ältere Bronzezeit in der Lüneburger Heide (etwa 1500 bis 1200 v. Chr.).

Das Wichtigste der Tour in Kürze
imposanter Panoramablick
sagenumworbener Elfenberg
malerischer Heideort Müden (Örtze)
Hügelgräber

Charakteristik
Länge der Touren:
Kurze Tour: 5,5 km
Mittlere Tour: 11,2 km
Lange Tour: 15,1 km"

[EN] "A unique panorama, a legendary Elven mountain and burial mounds - there is so much to discover for hikers on the hiking trail W4 "Legendary View in Elven Land" in the Südheide Nature Park.

The circular hiking trail up to the Wietzer Berg starts at the Wietzer Berg car park. On the top of the mountain is the Lönsstein as a memorial to Hermann Löns. From the 102 m high Wietzer Berg you have an impressive view over the extensive heathland to the landscape of the southern heath. To the southwest near Bonstorf lies the legendary Elfenberg. Other interesting waypoints are the heath village of Müden (Örtze) and prehistoric burial mounds embedded in a small forest. Next to the heathland at the Wietzer Berg, forests, meadows and fields line the path.

Hermann Löns (1866 to 1914) is one of the best-known German writers. Among other things, he worked in Hanover as a journalist for a daily newspaper, where he worked his way up from freelancer to editor-in-chief. However, the profession of journalism only served him as a means of earning a living, while part-time work as a writer was his real passion.

He regularly visited the Lüneburger Heide, where he found peace and inspiration for his numerous works, but also explored nature. The novels "Der letzte Hansbur" (1909), "Dahinten in der Heide" (1910) and "Der Wehrwolf" (1910) were very successful at the time. In 1921 the German Hunters' Association erected the Lönsstein on the Wietzer Berg near Müden in memory of the writer.

An old legend gives information about the origin of the name "Elfenberg": On St. John's Day in 1450, the mayor of Bonstorf came with his entourage to the priest Magnus Lauenrod in Hermannsburg and told him that they had a "doden Keerl funnen", which was stuck to the jibe in a butter mountain. They asked if they could bury him in the churchyard. To this, the priest replied, "You shoullen öm stäken laten". The elves, "de öm da rin bröcht wait, can öm ok beholen and wören öm ok bald rintrecken, dat nichts mehr davon wöre to sehn." Only Christian people should be buried in the churchyard. But the one in Butterberg, where the elves would butter, was certainly the devil. On the day after St. John's Day, nothing of this could be seen anymore.

This legend could also make a reference to the nearby burial mounds. In ancient legends, the burial places of the "heathens" are often associated with the devil and with elves. Striking burial mounds often had their own names. Thus, the Butterberg could also be meant as one of the burial mounds.

According to another narrative, the Elfenberg played a role in the Hildesheim monastery feud (1519 to 1523). After that, a few days before the Battle of Soltau, a bloody vanguard battle between Kalenberg and Lüneburg took place in the Brunautal valley on St. John's Day 1519. The Kalenberg knight Hans von Ollershusen sank into the mud with his horse and was only saved by the help of the enemy knight Hans von Sporeken, an old gun mate.

Between Backeberg and Bonstorf, six burial mounds testify to a cemetery that was built at the end of the Neolithic and beginning of the Bronze Age.
An information board shows the results of the excavation of a burial mound on an adjacent field. The ground plan of the mound was reconstructed from field stones. The burial mound was surrounded by a stone wreath. The earthfill covered a wooden chamber in which a man was buried. A clay vessel, an axe, a sword and a bronze dagger had been placed in the tomb. In the northern border area of the hill a woman was buried with bronze costume components. The bronze grave goods are characteristic of the older Bronze Age in the Lüneburg Heath (about 1500 to 1200 BC).

The most important facts of the tour in brief
impressive panoramic view
legendary Elf Mountain
picturesque heath village Müden (Örtze)
barrows

characterization
Length of the tours:
Short tour: 5,5 km
Medium tour: 11.2 km
Long tour: 15.1 km"

(visit link)
Trailhead/trail website: [Web Link]

Trail type: gravel, crushed stone, sand

Parking: Not Listed

Trail allowances or restrictions: Not listed

Visit Instructions:
To claim a log for this waymark, some proof of a visit is required. This proof could be a simple photo of their GPS at the trailhead, a photo of the person at the trailhead, or a photo of a signature item that a person uses for photographs, at the trailhead.

In order to help other waymarkers who are looking for a nice hike/walk outdoors, you are encouraged to provide good feedback about the quality of the hike/trail.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Hiking and walking trailheads
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
kaschper69 visited Wanderweg W4 "Sagenhafte Sicht im Elfenland" - Faßberg, Niedersachsen, Germany 06/29/2018 kaschper69 visited it