Jakob-Kneip-Eiche Morshausen, RP, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 50° 11.390 E 007° 26.130
32U E 388321 N 5560908
Eine über 700 Jahre alte Eiche, benannt nach dem Dichter Jakob Kneip steht in Morshausen.
Waymark Code: WMYJEW
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 06/20/2018
Published By:Groundspeak Premium Member bluesnote
Views: 2

[DE] Eine über 700 Jahre alte Eiche, benannt nach dem Dichter Jakob Kneip steht in Morshausen.

"Die alte Eiche am Jakob-Kneip-Platz ist 700 Jahre alt und hat einen Umfang von mehr als 6 m.

Im Jahr 2011 brachen nach einem heftigen Sturm mehrere Äste ab und die Eiche musste umfassend saniert werden. Das Erscheinungsbild hat sich seitdem geändert, der Anblick ist jedoch nach wie vor erhaben.

Eine vom Dichter Jakob Kneip gestiftete Mutter-Gottes-Statue steht am Fuße der alten Eiche."

(visit link)

Die Eiche wird auch in der Liste der Naturdenkmäler geführt: (visit link)

Zur Person:

"Jakob Kneip (* 24. April 1881 in Morshausen (Hunsrück); † 14. Februar 1958 in Mechernich) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Er wurde im Haus Threse geboren als erstes von drei Kindern des Landwirtsehepaares Johann Joseph und Elisabeth Ludovika, geb. Windhäuser. Nach Besuch der Volksschule seines Heimatortes und Ablegung des Abiturs am Koblenzer Kaiserin-Augusta-Gymnasium 1902 besuchte Kneip das Priesterseminar in Trier. Das Theologiestudium brach er jedoch ab und studierte stattdessen Philosophie, Germanistik und Neuphilologie in Bonn, London und Paris. Nach dem Staatsexamen 1908 war er Lehramtskandidat und Lehrer u. a. in Wiesbaden, Hadamar und Diez für Englisch, Französisch und Deutsch.
1912 gehörte Kneip neben Josef Winckler und Wilhelm Vershofen zu den Mitbegründern der Werkleute auf Haus Nyland. Hier lernte er auch den Maler Franz M. Jansen kennen, mit den ihn eine lebenslange Freundschaft verband.
Während des Krieges arbeitete er 1917–1918 als Dolmetscher im preußischen Kriegsministerium und an der Dolmetscherschule Berlin. Am 1. Juni 1922 heiratete er in Bonn Ida Karoline Sophie Neukranz; die Ehe blieb kinderlos. Seit 1921 war er Lehrer an der Oberrealschule in Köln (Humboldtstraße). Er regte 1925 die „Rheinischen Dichtertagungen“ an und begründete 1926 u. a. mit Alfons Paquet den „Bund rheinischer Dichter“, der 1933 aufgelöst wurde. 1927 wurde sein erster Roman „Hampit der Jäger“ veröffentlicht, den er zu wesentlichen Teilen während seiner Aufenthalte in Irmenach schrieb. Dort wurde er auch mit dem aus Raversbeuren stammenden späteren Hunsrücker Heimatdichter Albert Bauer bekannt, zu dessen Freund und Förderer er wurde. 1929 verließ Kneip den Schuldienst und wirkte fortan als freier Schriftsteller.
Im Dritten Reich war Kneip ein durchaus angesehener Autor. Allein in den Jahren zwischen 1934 und 1938 erschienen drei Gedichtbände und zwei Romane. Außerdem wurden seine Gedichte bereits früh in nationalsozialistischen Publikationen veröffentlicht. In Paul Fechters „Geschichte der deutschen Literatur“ von 1941 heißt es über Kneips Roman „Feuer vom Himmel“, das „Gefühl für Land und Menschen ist mit so kräftiger Hand verdichtet und zu Gestalten geformt, daß Wärme und Geschlossenheit, Volkstum und Lebenswillen zu runder Ganzheit zusammengewachsen sind.“ In der DDR wurde 1953 die zehnte Auflage seines Buches „Der Gefährte“ auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.
In den vom Gau Moselland herausgegebenen kulturpolitischen Blättern rühmte er 1942 das Kriegstagebuch des von den Nazis vereinnahmten Dichters Heinrich Lersch und dessen Text Soldaten-Abschied („Deutschland muß leben, und wenn wir sterben müssen“) als ein Gedicht, das „jedes Schulkind in Deutschland kennt“.
Nach 1942 gab es Spannungen zwischen Kneip und dem herrschenden Regime. Um eventuellen Repressalien in Köln zu entgehen, zog er nach Pesch in der Eifel, wo er bis zu seinem Tod wohnte.
1946 wurde er Präsident des von ihm mitbegründeten „Rheinischen Kulturinstituts“ in Koblenz. Seit 1949 war er Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Im folgenden Jahr initiierte er zusammen mit Gerhard Ludwig die Kölner Veranstaltungsreihe Mittwochgespräche (1950–1956). 1951 wurde in Morshausen in einer Feierstunde an seinem Geburtstag eine 500 Jahre alte Eiche nach ihm benannt und daneben eine Marienstatue eingeweiht, die sein Freund Eugen Keller geschaffen hatte. 1956 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse ausgezeichnet.
Kneip kam 1958 bei einem Eisenbahnunfall ums Leben. Auf dem Weg zu einer Lesung in Wittlich war er in Mechernich in den falschen Zug gestiegen. Er bemerkte den Irrtum rechtzeitig, stieg aber an der falschen Seite aus, so dass er auf die Nebengleise geriet und dort von einem anderen Zug erfasst wurde.
Sein Grab liegt in Pesch; seinem Heimatdorf war er lebenslang verbunden geblieben."

(visit link)

[EN] An over 700-year-old oak tree, named after the poet Jakob Kneip, stands in Morshausen.

"The old oak tree at Jakob-Kneip-Platz is 700 years old and has a circumference of more than 6 m.

In 2011, several branches broke off after a violent storm and the oak had to be completely renovated. The appearance has changed since then, but the sight is still sublime.

A statue of the Virgin Mary donated by the poet Jakob Kneip stands at the foot of the old oak tree."

(visit link)

The oak is also included in the list of natural monuments: (visit link)

The person:

"Jakob Kneip (* 24 April 1881 in Morshausen (Hunsrück); † 14 February 1958 in Mechernich) was a German writer and poet.

He was born in the house Threse as the first of three children of the farmer couple Johann Joseph and Elisabeth Ludovika, née Windhäuser. After attending elementary school in his hometown and passing his Abitur at the Empress Augusta Grammar School in Koblenz in 1902, Kneip attended the seminary in Trier. He discontinued his theological studies and instead studied philosophy, German and modern philology in Bonn, London and Paris. After his state examination in 1908, he was a candidate for a teaching post and teacher for English, French and German in Wiesbaden, Hadamar and Diez, among other places.
In 1912 Kneip, along with Josef Winckler and Wilhelm Vershofen, was one of the co-founders of the Werkleute auf Haus Nyland. Here he also met the painter Franz M. Jansen, with whom he had a lifelong friendship.
During the war he worked from 1917-1918 as an interpreter in the Prussian War Ministry and at the Berlin School of Interpreters. On 1 June 1922 he married Ida Karoline Sophie Neukranz in Bonn; the marriage remained childless. Since 1921 he was a teacher at the Oberrealschule in Cologne (Humboldtstraße). In 1925, he initiated the "Rheinische Poichtertagungen" and in 1926, together with Alfons Paquet among others, founded the "Bund rheinischer Dichter", which was dissolved in 1933. In 1927 his first novel "Hampit der Jäger" was published, most of which he wrote during his stays in Irmenach. There he also became acquainted with the later Hunsrück local poet Albert Bauer, who came from Raversbeuren, and he became his friend and patron. In 1929 Kneip left school and became a freelance writer.
In the Third Reich, Kneip was a respected author. Between 1934 and 1938 alone, three volumes of poetry and two novels were published. His poems were also published early in National Socialist publications. In Paul Fechter's "History of German Literature" from 1941 it says about Kneip's novel "Fire from Heaven", the "feeling for country and people is condensed with such a strong hand and formed into figures that warmth and unity, folklore and the will to live have grown together to form a round whole". In 1953, the tenth edition of his book "Der Gefährte" was added to the list of literature to be discarded in the GDR.
In the cultural-political papers published by Gau Moselland in 1942 he praised the war diary of the Nazi-impossessed poet Heinrich Lersch and his text Soldaten-Abschied ("Germany must live, and if we must die") as a poem that "every schoolchild in Germany knows".
After 1942, there was tension between Kneip and the ruling regime. In order to avoid possible reprisals in Cologne, he moved to Pesch in the Eifel, where he lived until his death.
In 1946 he became president of the "Rheinisches Kulturinstitut" in Koblenz, which he co-founded. Since 1949 he was a member of the German Academy for Language and Poetry. In the following year, together with Gerhard Ludwig, he initiated the Cologne series of events Mittwochgespräche (1950-1956). In 1951, a 500-year-old oak tree was named after him in Morshausen on his birthday and a statue of the Virgin Mary created by his friend Eugen Keller was inaugurated next to it. In 1956 he was awarded the Federal Cross of Merit First Class.
Kneip died in a railway accident in 1958. On his way to a reading in Wittlich, he got on the wrong train in Mechernich. He noticed the mistake in time, but got off at the wrong side, so that he got onto the side tracks and was hit by another train there.
His grave is in Pesch; he had remained in his home village for life."

(visit link)
Location of the tree: At the parking lot of the Murscher Eselsche hiking trail

Type of tree: oak

Visit Instructions:
Please provide another photo of either the tree or the plaque. Give your opinion of your visit.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Dedicated Trees
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log  
kaschper69 visited Jakob-Kneip-Eiche Morshausen, RP, Germany 06/20/2018 kaschper69 visited it