Barbara-Denkmal Koblenz, RP, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 50° 21.314 E 007° 35.623
32U E 399962 N 5579073
Barbara-Denkmal in Koblenz.
Waymark Code: WMY9XQ
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 05/17/2018
Published By:Groundspeak Premium Member pmaupin
Views: 3

[DE] "Erläuterungstafeln am Denkmal:
„Das Barbara-Denkmal zu Koblenz.
Das Denkmal wurde zu Ehren der in den Kriegen 1866 und 1870/71 Gefallenen des in Koblenz von 1817 – 1887 stationierten Feldartillerieregiments Nr. 8 errichtet. Finanziert wurde es durch eine reichsweite Spendenaktion, veranlasst von den Veteranen des Regiments. Die Kosten beliefen sich auf 25.000 Goldmark. Der ursprüngliche Standort war das östliche Ende des damaligen Kaiser-Wilhelm Ringes, heute Friedrich-Ebert-Ring gegenüber der verschwundenen Festhalle. Enthüllt wurde das Denkmal am Sonntag, den 7. Oktober 1907 mit einem dreitägigen festlichen Kommers. Schöpfer war der Georg Schreyögg (* 1870 Aitrang, † 1934 Mittenwald).
Ein weiteres großes Werk dieses Bildhauers ist die Kreuzigungsgruppe auf dem Waldfriedhof in München (1908). Auf dem zentralen Inschriftenstein steht schlicht: „Den gefallenen Kameraden des Feldartillerieregiment Nr. 8“. Die nach dem Zweiten Weltkrieg abhanden gekommenen Namenstafeln links und rechts unterhalb der Figur müssen neu gegossen werden.

Das Denkmal überstand beide Kriege und die anschließenden Besatzungszeiten weitgehend unbeschädigt. Es wurde am 8. März 1956 anlässlich der Neuregelung der Verkehrswege von der Pfaffendorfer Brücke in den Friedrich-Ebert-Ring abgebrochen, eingelagert, mehrfach umgelagert und war über Jahre hinweg verschollen. Zuletzt lag es auf dem Steinlagerplatz der Stadt Koblenz in Koblenz-Wallersheim.

Wiederaufgebaut wurde es 2011 bis 2014 durch den Verein der Freunde und Förderer Barbara-Denkmal e.V., einem gemeinnützigen Verein Koblenzer Bürger, ausschließlich durch Spenden.

Die Symbolik des Denkmals
Die zentrale Figur des Denkmals ist die „hl. Barbara“, Schutzpatronin der Hütten- und Bergleute, der Feuerwerker und eben auch der Artilleristen, die sich hier auf ein Kanonenrohr stützt, das sie mit ihrer Hand verschließt. In der katholischen Kirche zählt sie zu den 14 Nothelfern als Symbol der Stand- und Wehrhaftigkeit. Die linke Seite des Denkmals wird durch die allegorische, männliche Figur „Krieg“ gebildet, mit dem Schwert im Schoß, die Waffe in der Scheide, die Hand nicht am Griff. Die rechte weibliche Figur stellt den „Frieden“ dar, den Lorbeerkranz, der als Symbol des Sieges gilt, mit beiden Händen fest im Griff. Diese eindeutige Friedenssymbolik hebt das Denkmal aus den üblichen Gefallenendenkmälern der wilhelminischen Zeit heraus und ist in seiner Art in Deutschland einmalig. Eben dies rechtfertigt den Wiederaufbau.

Wir haben es geschafft
Nach vier Jahren intensiver Arbeit hat der „Verein der Freunde und Förderer Barbara-Denkmal e.V.“ dieses in Deutschland einmalige Denkmal, das 50 Jahre im Stadtbild präsent und 50 Jahre verschwunden war, aus den Trümmern des Abbruches wiederhergestellt und der Stadt Koblenz zurückgegeben. Der Verein wurde 2011 gegründet. Der Gründungsvorsitzende war Generalmajor a. D. Anton Steer, der mit hoher Überzeugungskraft viele Institute, Firmen und Privatpersonen veranlasst hat, ihre Geldbörse zu öffnen. Viele Spender haben zu diesem Werk beigetragen: Sparkasse Koblenz, Sparda Bank Koblenz, Stiftung Mittelsten-Scheid Wuppertal, Rheinmetall AG Düsseldorf, Heuft GmbH Bell, KMW München, EADS München, IABG Ottobrunn, Rotary Club Deutsches Eck Koblenz, Katholischer Militärbischof Berlin, Stiftung Lotto Rheinland-Pfalz Koblenz, MVZ für Laboratoriumsmedizin Koblenz, Fayat Bomag Boppard, Förderverein WTS Koblenz, EVM Koblenz und eine Vielzahl von Privatpersonen aus Koblenz und Umgebung sowie die Mitglieder des Vereins. Den Wiederaufbau haben unentgeltlich oder mit hohem Nachlass tatkräftig unterstützt: HWS Schwab Koblenz, Architekturbüro von Canal Koblenz, Architekturbüro Musil Höhr-Grenzhausen, Vermessungsbüro Grüne Koblenz, Landschaftsbau Roth Koblenz, Bauunternehmung Schulz GmbH Koblenz, Bauunternehmung Deisen GmbH Boppard, Bauunternehmung Rhein–Mosel Bau Koblenz, Rhein–Hunsrück Stahlhandel Lahnstein, Spahl GmbH Koblenz, Kann–Beton Bendorf, Hack Kranarbeiten Koblenz. Die Stadt Koblenz hat das Grundstück zur Verfügung gestellt und uns mit Leistungen unterstützt. Diplomrestaurator Olaf Pung, Thür, hat die Steine restauriert und wieder richtig zusammengefügt; geholfen haben ihm Bruno Piek, Köln und Stephan Rothbrust, Bell.
Unser ganz besonderer Dank gilt der Bildhauerin Stefanie Pung, Thür, die mit viel Herzblut die Figur der „Barbara“ restauriert und deren Oberkörper völlig neu geschaffen hat. Wir danken allen Förderern! Verein der Freunde und Förderer Barbara Denkmal e.V. Koblenz.
www.VFF-Barbara.de“ "

[EN] "Explanatory signs at the monument:
"The Barbara Monument to Koblenz.
The monument was erected in honour of those killed in the wars of 1866 and 1870/71 in the Field Artillery Regiment No. 8 stationed in Koblenz from 1817 - 1887. It was financed by a nationwide fundraising campaign initiated by the regiment's veterans. The costs amounted to 25,000 Goldmark. The original location was the eastern end of the former Kaiser-Wilhelm Ring, today Friedrich-Ebert-Ring opposite the disappeared Festhalle. The monument was unveiled on Sunday, 7 October 1907 with a three-day festive Kommers. Its creator was Georg Schreyögg (* 1870 Aitrang, † 1934 Mittenwald).
Another great work by this sculptor is the Crucifixion Group at the Waldfriedhof in Munich (1908). The central inscription stone simply says: "The fallen comrade of Field Artillery Regiment No. 8". The name boards lost after the Second World War on the left and right below the figure have to be recast.

The monument survived both wars and the subsequent occupation periods largely undamaged. It was demolished on 8 March 1956 on the occasion of the new regulation of the traffic routes from the Pfaffendorfer Bridge into the Friedrich-Ebert-Ring, stored, repeatedly relocated and had been lost for years. Most recently, it was located in the stone storage area of the city of Koblenz in Koblenz-Wallersheim.

It was rebuilt from 2011 to 2014 by the Verein der Freunde und Förderer Barbara-Denkmal e.V., a non-profit association of Koblenz citizens, exclusively through donations.

The symbolism of the monument
The central figure of the monument is the "St. Maria De Mattias". Barbara", patron saint of the metallurgists and miners, the fireworkers and also the artillerymen, who rests here on a gun barrel, which she closes with her hand. In the Catholic Church she is one of the 14 emergency helpers as a symbol of stability and defensiveness. The left side of the monument is formed by the allegorical male figure "war", with the sword in his lap, the weapon in his vagina, his hand not on the handle. The female figure on the right represents "peace", the laurel wreath, a symbol of victory, firmly in grip with both hands. This clear symbolism of peace sets the monument apart from the usual war memorials of the Wilhelminian era and is unique in its kind in Germany. This is precisely what justifies the reconstruction.

We have made it
After four years of intensive work, the "Verein der Freunde und Förderer Barbara-Denkmal e.V." has restored this monument, unique in Germany, which was present in the cityscape for 50 years and disappeared for 50 years, from the rubble of the demolition and returned it to the city of Koblenz. The association was founded in 2011. The founding chairman was former Major General Anton Steer, who persuaded many institutes, companies and private individuals to open their purses. Many donors have contributed to this work: Sparkasse Koblenz, Sparda Bank Koblenz, Stiftung Mittelsten-Scheid Wuppertal, Rheinmetall AG Düsseldorf, Heuft GmbH Bell, KMW München, EADS München, IABG Ottobrunn, Rotary Club Deutsches Eck Koblenz, Katholischer Militärbischof Berlin, Stiftung Lotto Rheinland-Pfalz Koblenz, MVZ für Laboratoriumsmedizin Koblenz, Fayat Bomag Boppard, Förderverein WTS Koblenz, EVM Koblenz and a large number of private individuals from Koblenz and the surrounding area as well as members of the association. Reconstruction was actively supported either free of charge or at a large discount: HWS Schwab Koblenz, Architekturbüro von Canal Koblenz, Architekturbüro Musil Höhr-Grenzhausen, Vermessungsbüro Grüne Koblenz, Landschaftsbau Roth Koblenz, Bauunternehmung Schulz GmbH Koblenz, Bauunternehmung Deisen GmbH Boppard, Bauunternehmung Rhein-Mosel Bau Koblenz, Rhein-Hunsrück Stahlhandel Lahnstein, Spahl GmbH Koblenz, Kann-Beton Bendorf, Hack Kranarbeiten Koblenz. The city of Koblenz has made the property available and supported us with services. Restorer Olaf Pung, Thür, has restored the stones and put them back together properly; Bruno Piek, Cologne and Stephan Rothbrust, Bell helped him.
Our very special thanks go to the sculptor Stefanie Pung, Thür, who restored the figure of "Barbara" with a lot of heart and soul and created her upper body from scratch. We thank all sponsors! Association of Friends and Sponsors Barbara Denkmal e.V. Koblenz.
www.VFF-Barbara.de" "

(visit link)
Wikipedia Url: [Web Link]

Visit Instructions:
To post a visit log to this waymark you need to visit and write about the actual physical location. Any pictures you take at the location would be great, as well.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Wikipedia Entries
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
*Team Krombaer* visited Barbara-Denkmal Koblenz, RP, Germany 10/24/2018 *Team Krombaer* visited it
kaschper69 visited Barbara-Denkmal Koblenz, RP, Germany 05/17/2018 kaschper69 visited it

View all visits/logs