Franken - RPL - Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member CADS11
N 50° 29.995 E 007° 14.110
32U E 374839 N 5595704
Welcome in Franken
Waymark Code: WMY841
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 05/08/2018
Published By:Groundspeak Premium Member bill&ben
Views: 7

DE:
Franken ist der südlichste und der einwohnermäßig kleinste Ortsbezirk von Sinzig im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Er liegt abseits des Stadtbereichs auf den Randhöhen der Eifel im Quellgebiet des Frankenbaches, oberhalb des Wasserschlosses Ahrenthal.

Geschichte
Mittelalter
Das Dorf Franken ist vermutlich eine fränkische Siedlung aus der Merowingerzeit. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Franken mit seiner Kirche erfolgte am 31. März 1131, als Papst Innozenz II. dem Bonner Cassius-Stift den Besitz der Kirche in Franken bestätigt: Frankin, ecclesiam cum decimis – „Franken, Kirche mit dem Zehnten“. Insgesamt sind in dieser Urkunde 30 Kirchen aufgeführt.
Im Jahr 1147 ging der Besitz eines Erbguts an Maria Laach, 1285 an das Kloster Steinfeld. 1295 verpfändete der deutsche König Adolf von Nassau eine Hälfte des formal zum Reichsgut gehörenden Sinzigs, zu dem auch Franken gehörte, an den Grafen von Jülich. Der folgende König Albrecht übertrug diese Hälfte wiederum an den Kölner Erzbischof Wigbold. 1348 bestätigte König Karl IV. die Pfändung der Hälfte von Sinzig und Franken an Markgraf Wilhelm von Jülich; Franken ging in diesem Zusammenhang als Unterlehen an den Ritter Heinrich von Sinzig (1336–1361), 1374 an Rolmann von Ahrenthal. 1376 wurde die Herrschaft von Herzog Wilhelm von Jülich an den Markgrafen Grafen Wilhelm von Berg übertragen.

Frühe Neuzeit
1428 belehnte der Trierer Erzbischof Otto den Salentin von Ahrenthal, einen Nachkommen der Rollmanns, auf Grundlage des Teilungsvertrages von 1388 mit großen Teilen der Frankener Herrschaft. Vier Generationen blieben die Familie Wiltberg die Lehnsherren des anderen Teiles von Ahrenthal und Franken.
Der letzte Wiltberg, Adolph von Wiltberg (* 1553) starb kinderlos am 1. Juli 1621. Über eine Nebenlinie gelangte das Haus Hillesheim an die Herrschaft über Ahrenthal und Franken. Am 28. Januar 1641 wurde Wilhelm von Hillesheim durch Herzog Wolfgang Wilhelm von Jülich mit dem Haus Ahrenthal und dem dazugehörenden Dorf Franken belehnt. Bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörte das Dorf Franken zur Herrschaft Ahrenthal.
Nach 1794 und der Besetzung des linksrheinischen Deutschlands durch französische Revolutionstruppen wurde das Dorf Franken der Mairie Sinzig im Kanton Remagen zugeschlagen. Es wurden erstmals verlässliche Gemeinderegister erstellt. So sind für 1799 213 Einwohner, für 1809 312 Einwohner nachgewiesen. Mit 9 Pferden und 294 Stück Hornvieh wurde ein relativ großer Viehbestand gezählt.
Preußenzeit und Neuzeit
Bis 1840 wuchs die Bevölkerungszahl auf 476 Bewohner an, die in 78 Häusern wohnten. Die Bevölkerung war rein katholisch. In der preußischen Zeit wurde Franken eine eigenständige Gemeinde und gehörte ab 1816 zur Bürgermeisterei Niederbreisig, die zum Kreis Mayen und ab 1818 zum Kreis Ahrweiler gehörte. Auffällig ist jedoch der Bevölkerungsrückgang, der die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts prägte und mit der Industrialisierung und der Auswanderung nach Amerika in Verbindung gebracht wird. 1895 war die Einwohnerzahl auf 324 Personen gesunken.

Bedeutend war Franken zu dieser Zeit für seinen Obstbau. Um 1800 werden 8000 Apfel- und Birnbäume in der Gemarkung gezählt. Im Jahre 1913 waren noch 4327 Obstbäume angepflanzt.

Zum 15. März 1925 sank die Bevölkerungszahl auf nur noch 273 Bürger. Im Vergleich zu anderen Landstrichen konnte ein „bedenklicher Rückstand der Produktivität“, insbesondere im Bereich des Ackerbaus, erkannt werden. Politisch erhielt die Nationalsozialistische Partei bei allen folgenden Wahlen eine klare Abfuhr. Durch Zwangsmitgliedschaften begann allerdings eine allgemeine Gleichschaltung und nationalsozialistische Gleichmacherei.

Die Gesamteinwohnerzahl betrug nach dem Zweiten Weltkrieg unter französischer Besatzung (1946) 303 Personen. Am 7. Juni 1969 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde mit 373 Einwohnern in die Stadt Sinzig eingemeindet.
(Aus: (visit link) )

Das Willkommensschild zeigt das Alter dieses Dorfes. Wie schon oben beschrieben stammt die erste Erwähnung von 1131. Die Darstellung mit dem großen Apfel deutet auf die Zeit von vor ca. 100 Jahren, als Franken bedeutend für den Obstanbau war.
Das Schild, 2011 aufgestellt, steht am Ortseingang dieser 880 jahre alten Gemeinde, die heute zu Sinzig gehört.


EN
Franken is the southernmost and the most populous small town district of Sinzig in the district of Ahrweiler in Rhineland-Palatinate. It is located on the edge of the Eifel in the spring of the Frankenbach, above the Wasserschloss Ahrenthal.

History
middle Ages
The village of Franken is probably a Franconian settlement from the Merovingian period. The first documentary mention of the village of Franconia with its church took place on March 31, 1131, when Pope Innocent II confirms to the Bonner Cassius-Stift the possession of the church in Franconia: Frankin, ecclesiam cum decimis - "Franks, church with tithes". A total of 30 churches are listed in this document.
In the year 1147 passed the possession of a hereditary property to Maria Laach, 1285 to the monastery Steinfeld. In 1295, the German King Adolf of Nassau pledged half of the Sinzig, which was formally part of the Reichsgut, to which Franks also belonged, to Count von Jülich. The next King Albrecht again handed over this half to Cologne Archbishop Wigbold. In 1348, King Charles IV confirmed the pledging of the half of Sinzig and Franconia to Margrave Wilhelm von Julich; In this context, Franks went as a loan to the knight Heinrich von Sinzig (1336-1361), and in 1374 to Rolmann von Ahrenthal. In 1376, the reign of Duke William of Jülich was transferred to Count Margrave Wilhelm von Berg.

Early modern age
In 1428 the Trier Archbishop, Otto Salentin, of Ahrenthal, a descendant of the Rollmanns, on the basis of the division agreement of 1388 with large parts of the Franconian domination. For four generations, the Wiltberg family remained the feudal lords of the other part of Ahrenthal and Franconia.
The last Wiltberg, Adolph von Wiltberg (* 1553) died childless on July 1, 1621. The Hillesheim House came to rule over Ahrenthal and Franconia by way of a side line. On 28 January 1641 Wilhelm von Hillesheim was entrusted by Duke Wolfgang Wilhelm of Jülich with the house Ahrenthal and the village of Franconia. By the end of the 18th century, the village of Franconia belonged to the Ahrenthal region.
After 1794 and the occupation of the left-Rhine-German Germany by French revolutionary troops the village franc of the Mairie Sinzig in the canton of Remagen was added. For the first time, reliable municipal registers were prepared. Thus, for 1799 213 inhabitants, for 1809 312 inhabitants are proved. With 9 horses and 294 pieces of horned cattle a relatively large stock of cattle was counted.
Prussian period and modern times
By 1840 the population had grown to 476 inhabitants, who lived in 78 houses. The population was purely Catholic. In the Prussian period, Franconia became an independent municipality and from 1816 belonged to the mayor's office Niederbreisig, which belonged to the district Mayen and from 1818 to the district Ahrweiler. The decline in population, however, which marked the second half of the 19th century and is associated with industrialization and emigration to America, is striking. In 1895 the population had fallen to 324 persons.

Franken was at that time important for his fruit-growing. Around 1800, 8,000 apple and pear trees are counted in the district. In 1913 there were still 4327 fruit trees planted.

On March 15, 1925, the population fell to only 273 citizens. Compared to other parts of the country, a "serious residue of productivity", particularly in the field of agriculture, could be identified. Politically, the National Socialist Party received a clear discharge in all subsequent elections. By means of forcible members, however, a general equalization and national socialist uniformity began.

The total population was 303 persons after the Second World War under French occupation (1946). On June 7, 1969, the community of 373 inhabitants, which had previously been an independent municipality, was incorporated into the city of Sinzig.

The welcome sign shows the age of this village. As already described above, the first mention of 1131 is taken. The representation with the large apple points to the time of about 100 years ago, when Franken was important for the cultivation of fruit.
The sign, put up in 2011, stands at the beginning of this 880 year old community, which belongs today to Sinzig.
Occasion Commemorated: 880 years of Franke

Location: Entrance of the village

Plaque: no

Construction Material: wood

Web Address: [Web Link]

Sign Date: Not listed

Artist: Not listed

Visit Instructions:
To log a visit, a photograph of yourself or your GPSr by the village sign is required. Some description of your visit would be welcome.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Pictorial Village Signs
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
There are no logs for this waymark yet.