
Magdalenenkapelle - Erfurt/THR/Germany
N 50° 58.616 E 011° 01.633
32U E 642313 N 5649216
--Zur Domgemeinde gehörende Maria-Magdalenenkapelle in Erfurt, heute genutzt als Kolumbarium--
--To the cathedral community belonging Maria-Magdalenenkapelle in Erfurt, used today as a so-called 'Kolumbarium'--
Waymark Code: WMXK2Q
Location: Thüringen, Germany
Date Posted: 01/22/2018
Views: 9
Magdalenenkapelle in Erfurt
Kleine Arche 2
Geschichte:
Die Magdalenenkapelle wurde 1227 erstmals urkundlich erwähnt. Der heutige Kirchbau wurde um 1341 errichtet und diente als Kapelle eines angrenzenden innerstädtischen Friedhofs. Nach der Einführung der Reformation 1525 wurde sie zunächst nicht mehr genutzt. 1546 wurde auch der Friedhof geschlossen. Zwischen 1622 und 1803 nutzte der Erfurter Dom die Kapelle, die Ende des 19. Jahrhunderts profaniert und umgebaut wurde. Bis 2011 befand sich in den Räumen das „Theater in der Kapelle“. Seit 2014 dient die Kapelle als Kolumbarium mit 420 Urnenplätzen. Die notwendigen Umbauten wurden von der Erfurter Künstlerin Evelyn Körber gestaltet.
(Quelle: Wikipedia)
Magdalena Chapel in Erfurt
History:
The Magdalena Chapel was first mentioned in documents in 1227. The present church was built around 1341 and served as a chapel of an adjacent inner city cemetery. After the introduction of the Reformation in 1525, it was initially no longer used. In 1546 the cemetery was closed. Between 1622 and 1803, the Erfurt Cathedral used the chapel, which was profaned and rebuilt at the end of the 19th century. Until 2011, the rooms contained the "Theater in the Chapel". Since 2014, the chapel serves as a columbarium with 420 urn places. The necessary conversions were designed by the Erfurt artist Evelyn Körber.
[https://de.wikipedia.org/wiki/Magdalenenkapelle_(Erfurt)]