Ehemalige Synagoge Blieskastel - Blieskastel, Saarland, Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member GeoMaulis
N 49° 14.329 E 007° 15.581
32U E 373321 N 5455462
Ehemalige Synagoge Blieskastel / Former synagogue Blieskastel
Waymark Code: WMWH9C
Location: Saarland, Germany
Date Posted: 09/06/2017
Published By:Groundspeak Regular Member Tante.Hossi
Views: 7

Im Jahre 1826 kaufte die jüdische Gemeinde das Haus am Luitpoltplatz in Blieskastel und richtet im Obergeschoss den Synagogenraum und die Mikwe (rituelles Bad) im Keller ein. Im Erdgeschoss wurde zusätzlich eine Schule und eine Lehrerwohnung eingerichtet.

Laut Quellen gab es bereits vorher einen Gebetsraum und eine Synagoge in Blieskastel. Deren Standorte lassen sich aber nicht lokalisieren.

Durch die Abwanderung vieler jüdischer Familien ab 1860 (überwiegend nach Saarbrücken) schrumpfte die jüdische Gemeinde in Blieskastel so stark, dass die Synagoge 1908 aufgegeben wurde. Bereits 1890 war die israelitische Elementarschule aufgelöst worden. Im Jahr 1921 wurde das Gebäude dann an die Stadt Blieskastel verkauft. Diese verkaufte in den 1950er das Gebäude an einen Privatmann der das Gebäude wieder als Wohnraum nutzte. Heute erinnert eine Gedenktafel an die Synagoge und die Opfer der jüdischen Gemeinde während der NS-Diktatur.

Geschichte der jüdischen Gemeinde in Blieskastel

Der jüdische Friedhof wird erstmals im Jahr 1690 genannt. Dort wurden auch Mitglieder der benachbarten jüdischen Gemeinden aus Homburg, St. Ingbert, Medelsheim und Zweibrücken beigesetzt. Die Erlaubnis für die Ansiedelung jüdischer Familien in Blieskastel war von den Grafen von der Leyen erteilt worden. Sie räumten der jüdischen Gemeinde auch mehr Privilegien ein, wie andere Städte und Gemeinden und erließen entsprechende Verordnungen, die das Zusammenleben der verschiedenen Glaubensrichtungen regelten.

Zwischen 1825 und 1837 stellte die jüdische Gemeinde in Blieskastel mit 193 Personen über 10 % der Bevölkerung. Dann erfolgte eine stetige Abwanderung.

Zwischen 1920 und 1935 gehörte das heutige Saarland (damals Saargebiet) durch die Versailler Verträge zum Mandatsgebiet des Völkerbundes. Da die Verwaltung nach der Machtergreifung Hitlers ähnliche Ausschreitungen wie im Deutschen Reich befürchtet, wurden die Polizeibehörden angewiesen, jüdische Bürger, Einrichtungen und Geschäfte in Blieskastel zu schützen. Mit dem Volksentscheid 1935 wurde das Saarland an das Deutsche Reich angegliedert. Damit wurden auch hier umgehend antijüdische Maßnahmen eingeleitet. Unter anderem wurde der jüdische Friedhof komplett verwüstet.

1936 lebten wohl nur noch 10 Personen jüdischen Glaubens in Blieskastel. 1940 wird in den Unterlagen nur noch ein Mann jüdischen Glaubens aufgeführt, der man seiner Frau (christlichen Glaubens) und den gemeinsamen Kindern in Blieskastel lebte. Während der NS-Diktatur wurden 24 Mitglieder der jüdischen Gemeinde ermordet. Davon wurden 13 Menschen in Auschwitz ermordet.

--------------------------------

In 1826, the Jewish community bought the house at the Luitpoltplatz in Blieskastel. The synagogue room was installed on the upper floor and the Mikwe (ritual bath) was installed in the cellar. On the ground floor in addition an Israeli elementary school and an apartment for a teacher were installed.

According to sources, there was already a prayer room and a synagogue in Blieskastel before. However, their locations can not be localized.

Due to the migration of many Jewish families beginning with the year 1860 (mainly to the city of Saarbrücken), the Jewish community in Blieskastel shrank so strongly that the synagogue was abandoned in 1908. The Israeli elementary school had been dissolved already in the year 1890. In 1921, the building was sold to the town of Blieskastel. In the 1950s, the municipality sold the building to a private person. Since then the building has been used as a residential house. Today a memorial plaque reminds to the synagogue and the victims of the National Socialist dictatorship.

History of the Jewish community in Blieskastel

Already since 1690 members of the Jewish communities Blieskastel, Homburg, St. Ingbert, Gersheim, Medelsheim and Zweibrücken were buried on the Jewish cementery of Blieskastel. The permission for the settlement of Jewish families in Blieskastel had been granted by the Counts of von der Leyen.They also gave the Jewish community more privileges, like other cities and municipalities, and issued corresponding ordinances, which regulated the coexistence of the different persuasions.

Between 1825 and 1837 the Jewish community in Blieskastel represented over 10% of the population. Then a steady migration took place.

Between 1920 and 1935 the Saargebiet (today's saarland) was ruled under the mandat of the League of Nations. With Hitler´s seizure of Power the administration feared similar riots against the Jewish communities as in the German Reich and the police authorities were instructed to protect Jewish citizens, institutions and businesses. After a plebiscite in 1935 the Saargebiet (now named Saarland)rejoined the German Reich. At this time, anti-Jewish measures were launched immediately. Among other things, the Jewish cemetery was completely devastated.

In 1936 only ten persons of Jewish faith still lived in Blieskastel. In 1940 only a man of Jewish faith was listed in the documents, who lived with his wife (of Christian faith) and their children in Blieskastel. During the National Socialist dictatorship 24 members of the Jewish community were murdered (13 of them were murdered in Auschwitz).

Status: Converted to other use

Denomination/Group: Other

Address:
Luitpoltplatz 1
Blieskastel, Saarland Germany
66440


Relevant Web Site: [Web Link]

Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Synagogues
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
GeoLeo12 visited Ehemalige Synagoge Blieskastel - Blieskastel, Saarland, Germany 12/18/2023 GeoLeo12 visited it