Ehrenmal am Straßburger Platz (Hackländer) - Osnabrück, NI, Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member Bush-Rescue
N 52° 16.555 E 008° 01.876
32U E 433906 N 5792169
Emil Hackländer (1830-1902) designed this column as a momument to fallen soldiers in 1871.
Waymark Code: WMWBBH
Location: Niedersachsen, Germany
Date Posted: 08/07/2017
Published By:Groundspeak Regular Member Math Teacher
Views: 2

[DE]
Der Osnabrücker Stadtbaumeister Emil Hackländer (1830–1902) entwarf das Ehrenmal auf dem Straßburger Platz. Es erinnert an die Gefallenen aus dem Fürstentum Osnabrück im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 und trug eine allegorische Germania-Skulptur aus Bronze. 1880 wurde es auf dem Neumarkt errichtet und dort enthüllt. Im Jahr 1928 wurde das Denkmal auf den Straßburger Platz im Stadtteil Westerberg umgesetzt. Ursprünglich war das
Denkmal von der Siegesgöttin, einem Hohlgalvano von 2,50 m Höhe gekrönt. Die Germania-Skulptur wurde im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen. Schülerinnen des Ratsgymnasiums Osnabrück entwarfen die Skulptur Die schützende Torsion, die auf der Säule des Ehrenmals errichtet wurde und die deutsch-französische Freundschaft symbolisiert.

Originally placed: 1880 Neumarkt
Relocated: 1928
Remaining height: around 10m

Das monumentalste ihrer Kriegsdenkmäler hat die Stadt 1928 ehrenvoll entsorgt. Es stand seit 1880 am Neumarkt als aufragendes Symbol für die 1871 errungene Reichseinheit und als Siegessäule für den Triumph im deutsch-französischen Krieg 1870/71 sowie als Ehrenmal für die im Krieg Gefallenen aus Stadt und Region Osnabrück. Anders als heute war der Neumarkt im späten 19. Jahrhundert mit seinem architektonischen Ensemble ein zentraler städtischer Platz. Hier, in dem damals jungen Stadtquartier zwischen der historischen nördlichen
Innenstadt und der Neustadt, fand die hohe Siegessäule mit krönender Germania ihren angemessenen Standort, bis sie Ende der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts dem wachsenden Verkehr im Wege stand. Sie musste der Moderne
weichen, wurde abgetragen und erneut errichtet am Straßburger Platz. Dort am Westerberg war im späten 19. Jahrhundert ein herrschaftliches Villenviertel gewachsen, wo Osnabrück sich in preußisch-deutscher Glorie feierte: Nach dem Sieg über Frankreich 1870/71 war Elsass-Lothringen mit seiner Hauptstadt Straßburg deutsch (preußisch) geworden. Nicht allein der Straßburger Platz feiert bis heute den Sieg; die Straßen des Viertels tragen die Namen damals beteiligter preußischer Generäle: Helmuth Moltke, Albrecht Roon, Leonhard Blumenthal usw. Die Säule wurde vom Neumarkt zwar aus ganz praktischen Erwägungen entsorgt, aber die Stadt wahrte vaterländisch die Würde des Monuments und entsorgt es dorthin, wo es das ihm angemessene, militant orientierte
Umfeld fand.

(Source: Der Oberbürgermeister/Fachbereich Kultur, Kunsthalle Dominikanerkirche (Hg): "Kunst im öffentlichen Raum", Osnabrück, 2007)


[EN]
The Osnabrück town master mason Emil Hackländer (1830-1902) designed the memorial on Strasbourg Square. It commemorates the fallen soldiers from the Principality of Osnabrück in the German-French War of 1870/1871 and wore an allegorical Germania sculpture made of bronze. In 1880 it was built on the Neumarkt and unveiled there. In 1928, the monument was moved to Strasbourg Square in the Westerberg district. The Germania sculpture was melted down during the Second World War. Students of the Ratsgymnasium Osnabrück designed the sculpture "Die schützende Torsion" which symbolizes German-French friendship.

Originally Placed: 1880 Neumarkt
Relocated: 1928
Remaining height: around 10m

The most monumental of its war memorials was disposed of by the city in 1928. It stood on Neumarkt since 1880 as a towering symbol of the 1871 achieved unity and as a Victory Column for the triumph in the Franco-Prussian War in 1870/71 and as a memorial for the fallen in the war from the city and region Osnabrück. Unlike today, the Neumarkt in the late 19th century with its architectural ensemble was a central urban space. Here, in the then young city quarter between the historic northern downtown and the new city, the high Victory Column found its appropriate location with crowning Germania, until the end of the 20s of the 20th Century. It had to be moved, was demolished and rebuilt on Straßburger Platz. There on Westerberg in the late 19th century, a noble residential district had grown, where Osnabrück celebrated in Prussian-German glory: After the victory over France in 1870/71 Alsace-Lorraine had become German (Prussian) with its capital Strasbourg. Not only Strasbourg Square celebrates its victory to this day; The streets of the district bear the names of the Prussian generals involved at that time: Helmuth Moltke, Albrecht Roon, Leonhard Blumenthal, etc.
Type of Column: Doric

Location: Straßburger Platz

Documentation (website): Not listed

Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Freestanding Columns
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
There are no logs for this waymark yet.