Herz-Jesu-Kirche - Euskirchen - Nordrhein-Westfalen / Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member Iris & Harry
N 50° 39.728 E 006° 47.101
32U E 343457 N 5614594
Catholic Neo-Gothic three-nave hall church, build 1906
Waymark Code: WMWA09
Location: Nordrhein-Westfalen, Germany
Date Posted: 07/31/2017
Published By:Groundspeak Premium Member NW_history_buff
Views: 1

Information from the official tourism website:

Source: (visit link) :
"Baugeschichte
Die Herz-Jesu-Kirche, am Beginn der Kölner Straße gelegen, ist ein beredtes Zeugnis der Euskirchener Stadtentwicklungsgeschichte. Durch das Wachsen der Tuchindustrie, die einsetzende Industrialisierung und die Entwicklung Euskirchens als Verkehrsknotenpunkt erfolgte eine rapide Bevölkerungszunahme, wie die Zahlen von 1800 (ca. 1.600), 1850 (ca. 3.000), 1880 (ca. 6.000) und 1910 (ca. 12.000) belegen. Das führte dazu, dass die Klosterkirche und die Pfarrkirche St. Martin für die sprunghaft gestiegene Zahl an Gläubigen in den Messen nicht mehr genügend Raum boten. Um die Jahrhundertwende kam die Idee eines Um- und Ausbaus von St. Martin auf; die Kirche sollte in Richtung Annaturmplatz unter Abriss der Stadtmauer vergrößert werden. Doch es gab auch andere Überlegungen, und an deren Spitze stand Dechant Stollmann von St. Martin. Diese Kräfte sahen die Lösung in einem Kirchenneubau. Da das primäre Stadtentwicklungsgebiet im Süden und Osten lag und sich die Verkehrswege zur Neustraße hin verlagert hatten, fand man das Gelände am sogenannten Judenwall zwischen dem ehemaligen Neutor und der Ruine des Fang- oder Höllenturmes als geeignet. Die dort noch größtenteils stehende Stadtmau-er wurde samt dem Turmrest niedergelegt. Auf dem ehemaligen Judenwall errichtete man die nord-westliche Längswand des neuen Kirchengebäudes, was zur Folge hatte, dass die Kirche nicht geostet ist, sondern eher nach Nord-Osten ausgerichtet ist.
Die dominierende Stilrichtung der wilhelminischen Zeit - und vom Kaiserhaus bevorzugt - war die Neugotik, weil die Gotik lange als ureigenste deutsche Kunstform angesehen wurde. So entwarf 1903 der mit dem Bau beauftragte Architekt Aloys Schlösser aus Neuss die Pläne, 1905 wurde mit deren Ausführung begonnen, 1908 war der Bau vollendet. Am 20. Juni 1909 wurde die Kirche in Anwesenheit der städtischen Honoratioren feierlich durch den Kölner Weihbischof Josef Müller konsekriert. Bis zum 30. November 1924 blieb Herz Jesu Filialkirche von St. Martin; mit dem 01.12.1924 wurde sie von dem Kölner Erzbischof Kardinal Schulte zur selbständigen Pfarrei erhoben. Hermann-Josef Koerfer wurde im Februar 1925 zum ersten Pfarrer ernannt, der seinen Dienst bis 1950 versah.
Bei einem der zahlreichen Angriffe der Alliierten in der Schlussphase des Zweiten Welt-krieges auf die Stadt wurde am 24. Dezember 1944 (Heiligabend) die Kirche so schwer getroffen und überwiegend zerstört, dass man in ihr keinen Gottesdienst mehr feiern konn-te. Als Ausweichstätte diente das Kasino in der heutigen Kaplan-Kellermann-Straße, die nach dem seit 1940 an Herz Jesu wirkenden Kaplan benannt wurde, der am 03.02.1945 bei einem Fliegerangriff, als er Verschütteten helfen wollte, durch die Bomben ums Leben kam. Ihm zu Ehren und zur Wahrung der Erinnerung ist hinter der Vierung am Josefsaltar eine Gedenktafel angebracht. 1949 konnte man das provisorisch bis zur Vierung wiederhergestellte Langhaus (das Dach hatte der Kölner Architekt H.P. Fischer entworfen) nebst Seitenschiffen seiner ehemaligen Bestimmung zuführen. Der Altar war notgedrungen vor den Beginn der noch zerstörten Vierung gerückt.
Als 1950 Joseph Heindrichs Pfarrer (bis 1971) wurde, trieb er den Wiederaufbau voran. Vom Erzbistum wurden Professor Dominikus Böhm und später sein Sohn Gottfried mit der Neuplanung des Kirchenraumes und des Baukörpers beauftragt. Sie entschieden sich für ein Beibehalten der neugotischen Anlage mit leichten Reduzierungen, vor allem im äuße-ren Erscheinungsbild der Querschiffgiebel, und ließen im Mittelschiff eine Flachdecke in Gipsprismen-Ornamentik durch die Stuckateurfirma Euskirchen einziehen. Unter dem drit-ten Pfarrer Matthias Bädorf (1971-1983) musste eine grundlegende Restaurierung vorge-nommen werden, da die Decke Risse zeigte. Dies nahm der Zülpicher Architekt Karl Josef Ernst in Angriff, der für die Kirche 1975/76 aus statischen Grunde die Wiedereinwölbung mit einem Kreuzrippengewölbe konzipierte und damit in etwa den Vorkriegszustand wie-derherstellte. Weiterhin betonte er wieder die Gliederungselemente des Innenraumes. Verstärkt wurde dies durch die farbliche Fassung des Kircheninneren seitens des Restaurators Gangolf Minn, der sich an der ursprünglichen Farbgebung orientierte. Die neue Weimbs-Orgel bekam ihren Platz jetzt im linken Querschiff; vor der Zerstörung hatte sie auf der Empore des Turmgeschosses gestanden. An der rechten Chorsäule wurde zudem ein Sakramentshaus errichtet, das an die Stelle des Altar-Tabernakels trat, bedingt durch die Anweisungen des zweiten Vatikanum.
Durch die gleich hohe Einwölbung des Mittelschiffes und der beiden Seitenschiffe einschließlich der beiden Querschiffe zählt die Herz-Jesu-Kirche zum Typ der Hallenkirchen mit einem vorgelagerten fünfgeschossigen Turm (40 m), endend mit einer Umgangsgalerie, und mit einem Turmhelm (30 m), endend mit Kreuz und Hahn, einem vierjochigen Langhaus in gebundenem System, einem jeweils einjochigen Querschiff und einem drei-fenstrigen eckigen Chorabschluss. Die Gesamtlänge beträgt 62 m, die Breite 23,80 m, im Querschiffbereich 33,90 m bei einer dortigen Breite von 11,70 m. Überwiegend wurde Tuffstein als Baumaterial verwandt. Das Gotteshaus bietet damals wie heute ca. 2.500 Personen bequem Platz (zum Vergleich: St. Martin fasst ca. 500 Personen).
"

EN (Translation):
"Building history
The Herz-Jesu-Kirche, located at the beginning of the Kölner Straße, is an eloquent testimony of Euskirchen's development history. The growth of the cloth industry, the beginning industrialization, and the development of Euskirchen as a transport hub led to a rapid increase in population, such as the numbers of 1800 (ca. 1,600), 1850 (about 3,000), 1880 (about 6,000) and 1910 (ca. ) occupy. This led to the fact that the monastery church and the parish church of St. Martin did not offer enough space for the abruptly increased number of believers in the fairs. Around the turn of the century came the idea of ??a conversion and expansion of St. Martin; The church was to be enlarged in the direction of Annaturm Square under the demolition of the city wall. But there were other considerations as well, and Dechant Stollmann of St. Martin stood at their head. These forces saw the solution in a new church building. Since the primary urban development area was located in the south and east and the traffic routes to Neustraße had been shifted, one found the terrain on the so-called Judenwall between the former neutrator and the ruin of the Fang- or Höllenturm. The city walls, which were mostly still standing there, were laid down together with the tower rest. On the former Judenwall, the north-west longitudinal wall of the new church building was built, with the result that the church was not geostet, but rather oriented to the north-east.
The dominant style of the Wilhelminian period - and preferred by the imperial house - was neo-gothicism, because the Gothic style was long regarded as the most original German art form. In 1903 the architect Aloys Schlösser from Neuss, who was commissioned with the building, designed the plans. In 1905 the construction was begun. In 1908 the building was completed. On June 20, 1909, the church was solemnly condemned by Cologne Mayor Josef Miiller, in the presence of the municipal dignitaries. Until 30 November 1924, the Sacred Heart of St. Martin remained; With the 01.12.1924 it was raised by the Archbishop of Cologne, Kardinal Schulte, to an independent parish. In February 1925, Hermann-Josef Koerfer was appointed the first priest to serve his ministry until 1950.
In one of the numerous attacks of the Allies in the final phase of the Second World War on the city, on December 24, 1944 (Christmas Eve), the church was so heavily hit and destroyed that one could no longer celebrate worship in it. The casinos in the Kaplan-Kellermann-Strasse, named after the chaplain who had been working on the Sacred Heart since 1940, was used as an evacuation site, and on 3 February 1945 he was killed by bombs during an air raid attack. To honor and preserve the memory, a memorial placard is placed behind the square at the Josefsaltar. In 1949, the Langhaus (the roof designed by the Cologne architect, H.P. Fischer), which had been reconstructed temporarily until the Fourth, could be taken along with side ships of its former destination. The altar was necessarily placed before the beginning of the still destroyed quarter.
When 1950 became Joseph Heindrich's pastor (until 1971), he pushed the reconstruction forward. Professor Dominikus Böhm and later his son Gottfried were commissioned by the archbishopric to reconstruct the church and the building. They decided to keep the neo-gothic system with slight reductions, especially in the external appearance of the gable gable, and had a flat roof in plaster-prism ornamentation pushed in through the stucco factory Euskirchen. Under the third priest Matthias Bädorf (1971-1983) a basic restoration had to be undertaken, since the ceiling showed cracks. This was the task of the architect Karl Josef Ernst, who was responsible for the church in 1975/76 for static reasons, with a cross-rib vault designed for the church and thus restored the pre-war status. He also emphasized the structure elements of the interior. This was strengthened by the color scheme of the interior of the church by the restorer Gangolf Minn, who was inspired by the original color scheme. The new Weimbs organ now got its place in the left-hand side; Before the destruction she had stood on the gallery of the tower floor. In addition, a sacramentary house, which replaced the altar tabernacle, was built on the right choir column, as a result of the instructions of the Second Vatican Council.
The church of the Sacred Heart is one of the hall churches with an upper five-storey tower (40 m), ending with a pedestrian gallery, and a tower helmet (30 m), with the same high arch of the central nave and the two side ships, Ending with cross and rooster, a four-yoke longhouse in a bound system, a one-nave cross-ship and a three-fenced angular choir termination."
The attraction’s own URL: [Web Link]

Admission Prices:
Free


Approximate amount of time needed to fully experience the attraction: Up to 1 hour

The "Official Tourism" URL link to the attraction: Not listed

Hours of Operation: Not listed

Transportation options to the attraction: Not listed

Visit Instructions:

As a suggestion for your visit log, please make every effort to supply a brief-to-detailed note about your experience at the Waymark. If possible also include an image that was taken when you visited the Waymark. Images can be of yourself, a personal Waymarking signature item or just one of general interest that would be of value to others. Sharing your experience helps promote Waymarking and provides a dynamic history of your adventures.

Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Official Local Tourism Attractions
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
There are no logs for this waymark yet.