
Liebfrauenbrunnen - Frankfurt am Main - Hessen / Germany
N 50° 06.760 E 008° 40.882
32U E 477217 N 5551206
Obelisk of the fountain (1970 copied by Kurt Zobel)
Waymark Code: WMW928
Location: Hessen, Germany
Date Posted: 07/27/2017
Views: 10
Information from the official tourism website:
Source: (
visit link) :
"Künstler: Johann A. Liebhardt/Bernhard Scheidel
Anstelle eines Ziehbrunnens wurde der jetzige Barockbrunnen um 1769 auf dem Liebfrauenberg aufgestellt, der einstmals Frankfurts vornehmster Platz war und noch heute ein beliebter Treffpunkt ist. Das ovale Becken des Liebfrauenbrunnens wird von geschwungener Brüstung mit einem wulstigen Rand eingefasst. In dessen Mitte steht konisch der Brunnenstock als Basis eines rustizierten Obelisken (1970 von Kurt Zobel kopiert). An den Seiten der hier durch die Glockengießer Johann Georg und Johannes Schneidewind eingelassenen Bronzetafeln gießen Moenus und Rhenus aus Krügen Wasser in ausladende Muschelbecken, die auf gekreuzten Delphinkörpern ruhen. Aus deren Mäulern strömt zusätzlich Wasser direkt ins Bassin.
Adresse
Liebfrauenberg
60313 Frankfurt am Main - Altstadt
Frei zugänglich / immer geöffnet"
EN (Translation):
"Artist: Johann A. Liebhardt / Bernhard Scheidel
Instead of a drawing fountain, the present baroque fountain was erected around 1769 on the Liebfrauenberg, which was once Frankfurt's premier place and is still a popular meeting place today. The oval basin of the Liebfrauenbrunnen is enclosed by curved balustrade with a beaded rim. In the middle of it lies the wellstock as the basis of a rusty obelisk (1970 copied by Kurt Zobel). On the sides of the bronze panels, which are entered here by the bell-makers Johann Georg and Johannes Schneidewind, Moenus and Rhenus pour water from jugs into expansive shells resting on crossed dolphin bodies. From its mouths, water also flows directly into the basin.
Aaddress
Liebfrauenberg
60313 Frankfurt am Main - old town
Free access / always open "