Eike von Repgow - Dessau, ST
Posted by: Groundspeak Premium Member die_sonnenkoeppe
N 51° 49.956 E 012° 14.240
33U E 309652 N 5746028
Eike von Repgow ist der Verfasser des Sachsenspiegel, dem ersten deutschen Rechtsbuch
Waymark Code: WMVMF6
Location: Sachsen-Anhalt, Germany
Date Posted: 05/04/2017
Published By:Groundspeak Premium Member lumbricus
Views: 1

[DE]


Die Statue steht auf einem etwa 3m erhöhtem Podest. Sie ist aus Sandstein gefertigt und 1911 errichtet.
Sie ziehrt das ehemalige JVA Gebäude.

Zu Eike von Repgow

Eike von Repgow entstammt vermutlich einer schöffenbarfreien Familie mit Sitz und Stammgut in Reppichau. Sie gehörte zu den Vasallen der Erzbischöfe von Magdeburg. Die Ahnen der Familie waren Niedersachsen aus ostfälischem Stamm.

In seiner Jugend hatte Eike von Repgow Unterricht durch einen Weltgeistlichen bzw. durch gelehrte Laien erhalten. Ob es sich dabei um Johannes Teutonicus Zemeke handelte, ist in der Literatur umstritten. Im „Sachsenspiegel“ erkennt man Kenntnisse der Grundregeln der Grammatik. Das lässt auf einen Aufenthalt in einer Domschule schließen. Vermutlich handelt es sich um die Halberstädter Domschule (oder Magdeburg).

Eike von Repgow ist auf Grund seiner ländlichen Herkunft dem städtischen Leben fremd geblieben. Er reiste im Gefolge adliger Herren und hat dadurch das höfische Leben kennengelernt. Eine besondere Freundschaft verband ihn mit Graf Hoyer von Falkenstein, der zugleich Stiftsvogt von Quedlinburg und vermutlich Lehnsherr von Eike von Repgow war. Dieser hatte maßgeblichen Einfluss auf die Verbreitung des „Sachsenspiegels“. Insgesamt wurde Eike von Repgow zwischen 1209 und 1233 sechsmal urkundlich erwähnt:

1209 in Mettine (Gau Serimunt) als Begleiter von Markgraf Dietrich von Meißen,
1215 auf Burg Lippene (urkundlich: Lopene) bei Raguhn beim Fürsten Heinrich von Anhalt mit Graf Hoyer von Falkenstein,
1. Mai 1218 mit Markgraf Dietrich von Meißen in Grimma,
1219 mit Graf Hoyer von Falkenstein als Zeuge eines Privilegs des Grafen Heinrich von Anhalt für die Goslarer Stiftsherrn,
1224 mit Rittern von Landgraf Ludwig von Thüringen bei Delitzsch in der Grafschaft Eilenburg, und
1233 in Salbke bei Magdeburg, Schenkungsurkunde der Markgrafen Johann und Otto von Brandenburg an das Kloster Berge.

Somit erhielt Eike von Repgow einen Einblick in die bäuerliche, ritterliche und geistliche Lebensweise, was sich auf den „Sachsenspiegel“ auswirkte. Zudem hatte er moderate Kenntnisse im kanonischen und römischen Recht. Seine umfassende Rechtskunde erhielt er als Teilnehmer an Beurkundungen, Verhandlungen und Gerichtstagen beim Grafen Hoyer von Falkenstein. Höchstwahrscheinlich war Eike von Repgow standesgemäß als Schöffe tätig. Nicht nachgewiesen ist, ob er auch einen festen Schöffenstuhl innehatte, da er in Urkunden mehrerer Landesherren auftaucht.

Nach 1233 verliert sich die Spur von Eike von Repgow. Sein Todesdatum wie seine Grablege sind unbekannt.



[ENG]


The statue stands on a pedestal about 3m high. It is made of sandstone and built in 1911.
It draws the former JVA building.

To Eike von Repgow


Eike von Repgow probably came from a family without registered office, with his seat and his family in Reppichau. She belonged to the vassals of the archbishops of Magdeburg. The ancestors of the family were Lower Saxony from the East German tribe.

In his youth, Eike von Repgow had been taught by a world-spiritual or by a learned layman. Whether it was a question of John Teutonicus Zemeke is controversial in the literature. In the "Sachsenspiegel" one recognizes knowledge of the basic rules of grammar. This makes for a stay in a cathedral school close. It is probably the Halberstadt Cathedral School (or Magdeburg).

Eike von Repgow has been a stranger to urban life because of its rural origins. He traveled in the retinue of noble lords and thus he became acquainted with courtly life. He had a special friendship with Count Hoyer von Falkenstein, who was at the same time Stiftsvogt of Quedlinburg and presumably the lord of Eike von Repgow. This had a decisive influence on the distribution of the "Sachsenspiegel". In total, Eike von Repgow was mentioned six times between 1209 and 1233 six times:

1209 in Mettine (Gau Serimunt) as companion of Markgraf Dietrich von Meißen,
1215 on castle Lippene (record: Lopene) near Raguhn with Prince Heinrich von Anhalt with Count Hoyer of Falkenstein,
1 May 1218 with Markgraf Dietrich von Meißen in Grimma,
1219 with Count Hoyer of Falkenstein as a witness of a privilege of the Count Heinrich von Anhalt for the Goslarerstifts,
1224 with knights of Landgraf Ludwig of Thuringia near Delitzsch in the county of Eilenburg, and
1233 in Salbke near Magdeburg, donation certificate of the margraves Johann and Otto of Brandenburg to the monastery mountains.

This gave Eike von Repgow an insight into the peasant, chivalry and spiritual life, which affected the "Sachsenspiegel". He also had moderate knowledge of canon and Roman law. He received his extensive legal knowledge as a participant in the certifications, negotiations and court days with Count Hoyer von Falkenstein. Most likely, Eike von Repgow worked as a custodian. It has not been established whether he also has a fixed chair, since he appears in several landowners' records.

After 1233 the trace of Eike of Repgow lost. His death, like his graves, is unknown.

Source: (visit link)
URL of the statue: Not listed

Visit Instructions:
You must have visited the site in person, not online.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Statues of Historic Figures
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
There are no logs for this waymark yet.