
Haus zum Roten Ochsen - Erfurt, Thuringia, Germany
Posted by:
kaschper69
N 50° 58.660 E 011° 01.703
32U E 642393 N 5649299
Haus zum Roten Ochsen in Erfurt.
Waymark Code: WMVE2D
Location: Thüringen, Germany
Date Posted: 04/07/2017
Views: 12
[DE] "Das Haus zum Roten Ochsen ist ein Renaissance-Gebäude am Fischmarkt in Erfurt und gilt als eines der schönsten seiner Art in Deutschland.
Der Bau ist erstmals im Jahr 1392 erwähnt und wurde 1562 durch den Waid-Händler und Oberratsmeister Jacob Naffzer (ca. 1529–1586) aus Erfurt im Stil der Renaissance umgestaltet.
An der Fassade oberhalb des Erdgeschosses befindet sich ein Fries, auf dem die Musen und die antiken Planetengötter dargestellt sind. In der Mitte ist der namengebende rote Ochse mit goldenen Hörnern zu sehen.
Im ersten Stock befindet sich der prächtig ausgestattete Renaissancesaal, in dem viele Ausstellungen stattfinden. Das Haus ist Sitz des Erfurter Kunstvereins.
Seit 1976 wird das damals renovierte Gebäude als Kunsthalle genutzt, nachdem es ab dem 18. Jahrhundert nicht nur als Wohn-, sondern auch als Geschäftshaus diente und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Kino in ihm Platz gefunden hatte."
Quelle: (
visit link)
[EN] "The Haus zum Roten Ochsen is a renaissance building at the Fischmarkt in Erfurt and is one of the most beautiful of its kind in Germany.
The building was mentioned for the first time in 1392 and was redesigned in 1562 by the Waid dealer and chairman Jacob Naffzer (ca. 1529-1586) from Erfurt in the Renaissance style.
On the facade above the ground floor is a frieze, depicting the Muses and the ancient planet gods. In the middle is the naming red ox with golden horns.
On the first floor is the splendid Renaissancesaal, where many exhibitions take place. The house is the seat of the Erfurt Kunstverein.
Since 1976, the building, which was renovated at the time, has been used as an art hall, since it was used not only as a residential but also as a business center from the 18th century, and a cinema was found in it in the first half of the 20th century. "
Source: (
visit link)