< DE >

Urban Loritz OSB (* 1. Januar 1807 in Wien; † 30. September 1881 ebenda; eigentlich Joseph Loritz) war ein österreichischer Benediktiner und Seelsorger.
Loritz wurde 1830 zum Priester geweiht. 1831 meldete er sich freiwillig zur Seelsorge im Gumpendorfer Choleraspital. Auch als Kooperator in Eggendorf im Thale ab 1832 kümmerte er sich um Infektionskranke, erkrankte aber selbst an den Blattern. Von 1836 bis 1841 war er an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Wiener Universität supplierender Professor für Pädagogik und Pastoraltheologie sowie akademischer Prediger. 1841 wurde er Kooperator in Schottenfeld unter Honorius Kraus, dem er 1850 als Pfarrer nachfolgte. Dieses Amt bekleidete er bis zu seinem Lebensende 1881.
Dem Vorbild seines Amtsvorgängers Kraus folgend, engagierte er sich für die sozial Schwächeren, besonders die Kinder und Jugendlichen, und bemühte sich um eine Überwindung der sozialen Unterschiede und Spannungen. 1853 gründete er eine Kleinkinderbewahranstalt für verwahrloste Kinder. Darüber hinaus war er auch schriftstellerisch tätig. Aufgrund seiner volkstümlichen und originellen Art entwickelte er sich zu einer der populärsten Seelsorgerpersönlichkeiten im Wien des 19. Jahrhunderts.
Für seine Verdienste erhielt Loritz 1867 das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone und 1869 die Goldene Salvator-Medaille der Stadt Wien; die Universität Wien ernannte ihn 1880 zum Ehrendoktor. 1892 wurde in Wien Neubau (7. Bezirk) der Urban-Loritz-Platz nach ihm benannt, 1901 ebenda eine Bronzebüste mit der Aufschrift „Dem Menschenfreunde Pater Urban Loritz“ aufgestellt.
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Urban_Loritz
< EN >

Urban Loritz OSB (born January 1, 1807 in Vienna, 30 September 1881 also in Vienna; actually Joseph Loritz) was an Austrian Benedictine and pastoral counselor.
Loritz was ordained a priest in 1830. In 1831 he volunteered for pastoral care in the Gumpendorf Cholera hospital. Also as a cooperator in Eggendorf im Thale from 1832 he took care of infectious diseases, but he fell ill with the blisters. From 1836 to 1841 he was a professor for pedagogy and pastoral theology at the Catholic-Theological Faculty of the University of Vienna as well as academic preacher. In 1841 he became a co-operative in Schottenfeld under Honorius Kraus, whom he followed in 1850 as a priest. He held this office until the end of his life in 1881.
Following the example of his predecessor, Kraus, he committed himself to the socially weak, especially the children and young people, and strove to overcome social differences and tensions. In 1853 he founded a small children's shelter for neglected children. He also worked as a writer. Due to his popular and original nature, he developed to one of the most popular pastoral personalities in the Vienna of the 19th century.
Loritz received the Golden Cross of Merit with the crown in 1867, and the Golden Salvator Medal of the City of Vienna in 1869; In 1880 the University of Vienna appointed him an honorary doctor. In 1892, the Urban-Loritz-Platz (square) was named after him in Vienna's "Neubau" (7th district), and in 1901 a bronze bust with the inscription "To the Philanthrope Father Urban Loritz" was placed.
Translated from source: de.wikipedia.org/wiki/Urban_Loritz