Sayner Hütte - Bendorf - RLP - Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member CADS11
N 50° 26.450 E 007° 34.820
32U E 399191 N 5588609
Sayner Hütte in Bendorf
Waymark Code: WMV4R0
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 02/23/2017
Published By:Groundspeak Premium Member QuesterMark
Views: 8

DE: Sayner Hütte
Die Sayner Hütte ist ein ehemaliges Hüttenwerk in Bendorf. Sie liegt im Stadtteil Sayn am gleichnamigen Flüsschen und wurde in den Jahren 1769–1770 im Auftrag des Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Sachsen durch den Berginspektor (Inspektor im Bergbauwesen) Heinrich Daniel Jacobi, Vater von Gottlob Jacobi, errichtet. Die gesamte Anlage mit historischer Gießhalle (1828–30) samt Hochofen und Flügelbauten wurde 1926 stillgelegt. Das heutige Industriedenkmal war Teil einer Reihe von Bendorfer Hütten und im 19. Jahrhundert neben Berlin und Gleiwitz eines der bedeutendsten Eisengießereien in Preußen.

Geschichte
Ab 1778 wurden auf dem Gelände der Sayner Hütte zwei Hochöfen, vier große und ein kleiner Hammer errichtet. 1802 fällt die Hütte als Landesdomäne an das Herzogtum Nassau. Von 1815 bis 1865 war die Sayner Hütte in preußischem Besitz. Sie war, neben der Königlich Preußischen Eisengießerei in Berlin und der Eisengießerei in Gleiwitz, die dritte bedeutende Hütte, die Eisenkunstguss herstellte.
Die Hütte bestand aus dem Hüttengebäude mit zwei Hochöfen, dem Formhaus, einem Hammergebäude mit zwei Hämmern und Frischfeuern, einem zweiten Hammergebäude mit einem dritten Hammer und Reckhammer, verschiedenen Lagergebäuden und einem Wohnhaus. Ungefähr einen Kilometer oberhalb der Sayner Hütte stand der Oberhammer mit zwei Frischfeuern. Alle Hämmer wurden vom Wasser des Saynbachs angetrieben. Da die gesamte Anlage am Hang des Burgberges stand, konnten die Hochöfen ohne Aufzug von oben beschickt werden. 1796 wurde Anselm Lossen Leiter der Hütte. Unter der Leitung des Oberhüttenbauinspektors Franz Moritz ab 1815 wurden hauptsächlich Baueisen und Geschütze für die preußischen Festungen in der Rheinprovinz hergestellt. Im Dezember 1818 übernahm Carl Ludwig Althans (1788–1864) die Leitung der Hütte, und begann mit der Kunstgussproduktion. In der Folgezeit wurden weitere Umbauten und Erweiterungen vorgenommen. So wurde 1818 ein Lehmformhaus errichtet und 1824 entstand am rechten Ufer des Saynbachs ein Kanonenbohrwerk. Zwischen 1828 und 1830 wurde die neue Gießhalle mit einem Hochofen gebaut, die heute noch erhalten ist. Es war der erste Industriehallenbau mit einer tragenden Gusseisenkonstruktion. 1864 wurde in der Nähe des Rheins die Mülhofener Hütte gebaut.
1865 wurden die Sayner Hütte, die Mülhofener Hütte und die Erzgruben in Horhausen an Alfred Krupp verkauft. 1870 wurde auf dem Gelände der Sayner Hütte noch eine neue Produktionshalle gebaut, jedoch ließ Krupp die Mülhofener Hütte um drei Hochöfen erweitern und legte den Sayner Hochofen 1878 still. 1926 wurde der Betrieb der Sayner Hütte eingestellt und so gelangten 1927 alle Gebäude in den Besitz der Stadt Bendorf.
1976 kaufte die Heinrich Strüder AG die bereits zum Abriss freigegebenen Gebäude und erhielt sie als Baudenkmal. Am 23. Dezember 2004 erwarb die Stadt Bendorf das Hüttengelände. Zusammen mit dem Freundeskreis Sayner Hütte e.V. werden Pläne für eine neue Nutzung erarbeitet. 2010 zeichnete die Bundesingenieurkammer die Sayner Hütte als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland aus.
Anfang 2011 einigten sich drei Ministerien des Landes Rheinland-Pfalz darauf, mit 3,8 Mio. Euro die Erhaltung und den Betrieb des Denkmals zu unterstützen. Bis zum Jahre 2014 wurde die Sayner Hütte auf vorbildliche Weise saniert.

Die Gießhalle
Die in den Jahren 1828 bis 1830 aus vorgefertigten gusseisernen Bauteilen errichtete Gießhalle ist heute ein europäisches Industriedenkmal, dem am 27. August 2010 in einem Festakt der Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“ verliehen wurde. Sie gleicht einer dreischiffigen Basilika mit erhöhtem Mittelbau. Die ursprüngliche Halle mit 24 × 29 Metern und sechs Jochen wurde 1844 um vier Joche auf 43,30 Meter vergrößert. Das gesamte Tragwerk besteht aus Gusseisen. Die 6,5 Meter hohen Säulen mit dorischen Kapitellen tragen die gusseisernen Längs- und Querbinder und die in der Querrichtung verlaufenden Korbbogenbinder tragen die Dächer der Seitenschiffe. Durch die gesamte Halle verläuft eine Transportebene, die an den Bindern der Obergaden aufgehängt ist. Über Treppen war sie mit der Gießebene und dem Hochofen verbunden. In der Apsis der Halle stand der Hochofen, der vom Hang aus beschickt wurde sowie zwei Flammöfen. Der Rauchabzug geschah durch die verglasten Obergaden im Mittelschiff. Die Gussteile konnten mit acht an den Rundsäulen angebrachten Auslegerkränen in die Seitenschiffe transportiert werden. Den vorderen Abschluss der Gießhalle bildete eine Glaswand mit Eisenrippen im Mittelschiff und Spitzbögen in den Seitenschiffen.
1844 waren neben den vier preußischen Hüttenbeamten noch rund 170 Arbeiter beschäftigt. Die Hütte bestand aus zwei Hochöfen, je vier Flamm- und Kupolöfen, drei Zylindergebläsen, einem Bohr-, Dreh- und Schleifwerk sowie verschiedenen Nebengebäuden. Alle Maschinen wurden durch Wasserkraft angetrieben.
Das in der Sayner Hütte gefertigte Eisen wurde zum Teil direkt in Sayn verarbeitet. Der Koblenzer Eisenhändler Franz Sebastian Menn baute Anfang 1830 in Sayn eine Stahlwarenfabrik, in der er das Sayner Eisen nach den Wünschen seiner Kundschaft verarbeitete. 1834 kehrte Menn wieder nach Koblenz zurück und 1834 wurde sein Werk an die Vallendarer Familie d’Ester verkauft. d’Ester war einer der bedeutendsten Lederfabrikanten im Rheinland. 1835 übernahm Joseph d’Ester die Leitung des Werks.
Mit Unterstützung des Sayner Hüttendirektors Althans wurde eine Maschinenfabrik und Gusswarenhandlung errichtet. 1836 wurden schon 750 Tonnen Eisen zu verzierten Öfen und Maschinenanlagen verarbeitet, 1840 waren 44 Personen beschäftigt, allerdings sank die Produktion auf 350 Tonnen. 1839 ging die Geschäftsleitung an Ferdinand Freiherr von Bleul, einem Cousin Joseph d’Esters.
1839 wurde ein neues Fabrikgebäude errichtet, das heute noch besteht. Dort wurden Dampfmaschinen von hoher Qualität hergestellt. Weitere Erzeugnisse waren Tonpressen, Weinkeltern und Gebrauchsgegenstände aus Gusseisen, wie Geländer, Gartenbänke und Grabmonumente. Für die Neuwieder Brückengesellschaft wurde ein Dampffährboot gebaut, das 1860 auf den Namen Neuwied getauft wurde.
Bereits 1850 wurde eine Betriebskrankenkasse gegründet. Im Juli 1872 wurde die Fabrik an Alfred Krupp verkauft. Dort wurden noch bis 1907 Bergwerkspumpen und Grubenwagen gebaut. Ab 1909 wurde das Haus als Erholungsheim für Angestellte der Firma Krupp genutzt. Heute ist die ehemalige Fabrik im Besitz der Stadt Bendorf und dient als Mietshaus.

Denkmalschutz
Die Sayner Hütte ist ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz (DSchG) und in der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Sie liegt in Bendorf in der Denkmalzone Sayner Hütte. Das Land Rheinland-Pfalz hat 2012 zusätzlich die Aufnahme in die nationale Tentativliste beantragt, damit die Sayner Hütte als UNESCO-Welterbe eingetragen werden kann.
Des Weiteren ist die Sayner Hütte ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention und mit dem blau-weißen Schutzzeichen gekennzeichnet.
Aus: (visit link)


EN: Sayner hut
The Sayner Hütte is a former Hüttenwerk in Bendorf. It is located in the district Sayn on the river of the same name. It was erected in the years 1769-1770 by the mining inspector Heinrich Daniel Jacobi, father of Gottlob Jacobi, on behalf of Trier's Elector Clemens Wenzeslaus of Saxony. The entire complex, with its historic foundry (1828-30), together with a blast furnace and wing buildings, was closed down in 1926. The present industrial monument was part of a series of Bendorfer huts and in the 19th century beside Berlin and Gleiwitz one of the most important iron foundries in Prussia.

story
Starting from 1778, two blast furnaces, four large and a small hammer were built on the grounds of the Saynerhütte. In 1802, the hut fell as a state domain to the Duchy of Nassau. From 1815 to 1865, the Sayner Hütte was in Prussian possession. In addition to the Royal Prussian iron foundry in Berlin and the iron foundry in Gleiwitz, it was the third important hut to produce iron castings.
The hut consisted of the hut building with two blast furnaces, the mold house, a hammer building with two hammers and fresh fire, a second hammer building with a third hammer and reckhammer, various warehouse buildings and a residential house. About one kilometer above the Sayner hut stood the Oberhammer with two fresh fires. All hammers were driven by the waters of the Saynbach. Since the entire plant stood on the slope of the castle hill, the blast furnaces could be loaded without elevator from above. In 1796 Anselm Lossen became head of the hut. Under the direction of Oberhüttenbauinpektor Franz Moritz from 1815 mainly building iron and guns were manufactured for the Prussian fortresses in the Rhine province. In December 1818, Carl Ludwig Althans (1788-1864) took over the management of the hut, and began the production of artificial castings. Subsequently, further conversions and extensions were made. Thus a clay house was built in 1818 and in 1824 a cannon boring machine was built on the right bank of the Saynbach. Between 1828 and 1830, the new foundry was built with a blast furnace still preserved today. It was the first industrial building with a supporting cast-iron construction. In 1864 the Mülhofen hut was built near the Rhine.
In 1865, the Sayner Hütte, the Mülhofen hut and the ore mines in Horhausen were sold to Alfred Krupp. In 1870 a new production hall was built on the grounds of the Saynershütte, but Krupp extended the Mülhofen hut by three blast furnaces and shut down the Sayner blast furnace in 1878. In 1926, the operation of the Sayner Hütte was discontinued and in 1927 all the buildings came into the possession of the town of Bendorf.
In 1976, Heinrich Strüder AG bought the building, which had already been demolished, and received it as a monument. On 23 December 2004, the city of Bendorf acquired the Hüttengelände. Together with the Freundeskreis Saynerhütte e.V., plans for a new use are being developed. In 2010, the Federal Chamber of Engineers drew up the Sayner Hütte as a historic landmark for civil engineering in Germany.
At the beginning of 2011, three ministries of the state of Rhineland-Palatinate agreed to support the preservation and operation of the monument with 3.8 million euros. Until the year 2014, the Sayner Hütte was renovated in an exemplary manner.

The foundry
The cast-iron building, built from prefabricated cast iron parts from 1828 to 1830, is today a European industrial monument, which was awarded the title "Historic landmark of civil engineering" on 27th August 2010 in a ceremonial act. It resembles a three aisled basilica with an elevated central structure. The original hall with 24 x 29 meters and six yokes was enlarged by four yokes in 1844 to 43.30 meters. The entire structure consists of cast iron. The 6.5-meter-high columns with Doric capitals carry the cast-iron longitudinal and crossbinders, and the arched crossbars carry the roofs of the side ships. Through the entire hall, a transport plane runs, which is suspended from the ties of the Obergaden. It was connected with the cast-iron floor and the blast furnace. In the apse of the hall stood the blast furnace, which was fed from the slope as well as two fireplaces. The fume hood passed through the glazed upper reaches of the central nave. The castings could be transported into the side ships with eight boom cranes attached to the round columns. The front end of the casting hall was a glass wall with iron ribs in the middle nave and pointed arches in the side ships.
In 1844 there were about 170 workers besides the four Prussian cabinmen. The hut consisted of two blast furnaces, four flambe and cupola furnaces, three cylinder blowers, one drilling, turning and grinding mill, as well as various outbuildings. All machines were powered by water.
The iron produced in the Sayner Hütte was partly processed directly in Sayn. At the beginning of 1830, Koblenz ironmonger Franz Sebastian Menn built a steelware factory in Sayn where he processed the Sayner iron according to the wishes of his clientele. In 1834, Menn returned to Koblenz and in 1834 his work was sold to the Vallendar family d'Ester. D'Ester was one of the most important leather manufacturers in the Rhineland. In 1835 Joseph d'Ester assumed the direction of the work.
With the support of the Sayner metallurgical director, Althans, a machine factory and casting factory was established. In 1836, 750 tons of iron were used to decorate furnaces and machinery, and 44 persons were employed in 1840, but production fell to 350 tons. In 1839 the management went to Ferdinand Freiherr von Bleul, a cousin Joseph d'Esters.
In 1839, a new factory building was built which still exists today. There, steam machines of high quality were manufactured. Other products were clay presses, wineries and utensils made of cast iron, such as railings, garden benches and tomb monuments. A steamship boat was built for the Neuwieder bridge company, which in 1860 was named Neuwied.
As early as 1850 a company sickness fund was established. In July 1872 the factory was sold to Alfred Krupp. Until 1907 mining pumps and mining vehicles were built there. From 1909, the house was used as a recreational center for employees of Krupp. Today, the former factory is owned by the town of Bendorf and serves as a tenement house.

Monument protection
The Sayner Hütte is a protected cultural monument according to the Act on the Protection of Historical Monuments (DSchG) and registered in the monument list of the state of Rhineland-Palatinate. It is located in Bendorf in the monument zone Saynerhütte. The state of Rhineland-Palatinate has also applied for inclusion in the national tentative list in 2012 so that the Sayner Hütte can be registered as a UNESCO World Heritage site.
Furthermore, the Saynerhütte is a protected cultural property according to the Hague Convention and marked with the blue and white shield.
Location:
In der Saynerhütte 56170 Bendorf - Sayn Germany


Type of structure/site: House / hall

Date of Construction: 1824-1830

Engineer/Architect/Builder etc.: Architekt Kgl. Baurat Carl Ludwig Altgaus

Engineering Organization Listing: Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst (Germany)

Primary Web Site: [Web Link]

Secondary Web Site: [Web Link]

Visit Instructions:
The listed coordinates for this waymark must be personally visited.

Please submit at least one ORIGINAL PHOTO of the structure, preferably one showing a different aspect, angle, season, etc. from the original waymark.

Give the DATE of your visit and any comments or additional information that will help other visitors enjoy this site.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Engineering Landmarks
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
ColleIsarco visited Sayner Hütte - Bendorf - RLP - Germany 05/31/2020 ColleIsarco visited it
CADS11 visited Sayner Hütte - Bendorf - RLP - Germany 04/26/2018 CADS11 visited it
argus1972 visited Sayner Hütte - Bendorf - RLP - Germany 09/24/2017 argus1972 visited it

View all visits/logs