< DE >

An Stelle der heutigen Kirche stand eine 1139 geweihte Kapelle, die 1251 die Rechte einer Pfarrkirche erhielt und ab 1262 dem Stift Sankt Peter inkorporiert war. 1476 wurde ein gotischer Neubau errichtet. Nach Zerstörungen bei der ersten Wiener Türkenbelagerung 1529 wurde die Kirche im Jahr 1536, nach jenen bei der zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683 in den Jahren 1687/88 wieder aufgebaut. 1755/56 wurde die Pfarrkirche Dornbach im barocken Stil erweitert und umgestaltet und 1779 renoviert. Der mit dem Dornbacher Oberlehrer Josef Pfriemer befreundete Komponist Joseph Haydn lebte im Sommer 1802 und Sommer 1803 im Dornbacher Pfarrhaus. Der Pfarrhof wurde 1829 auf den Grundmauern des alten Pfarrhauses neu erbaut. Der Baumeister Franz Glaser leitete 1881 die Errichtung einer Kriegerkapelle, die 1968 durch Erich Huber neu gestaltet wurde.
Der Architekt Clemens Holzmeister entwarf den südlichen Erweiterungsbau, der 1931/32 auf dem Gelände des alten Dornbacher Friedhofs errichtet wurde, wobei er die Hauptachse der Kirche um 90 Grad drehen ließ. Der barocke und der neue Bauteil waren zunächst nur durch drei Mauerdurchbrüche miteinander verbunden. 1951 wurde die Zwischenwand gänzlich entfernt und der Kirchenraum vereinheitlicht. Einen neuen Haupteingang und einen Arkadengang bekam die Dornbacher Pfarrkirche 1957 nach Plänen von Georg Lippert, die die alte Sakristei miteinbezogen. 1960 und 1961 erhielt die Kirche aus der Wiener Glockengießerei Josef Pfundner ihre heutigen Glocken. 1962 wurde der Chor umgestaltet.
Seit 1995 ist die Pfarrkirche Dornbach im Besitz der Erzdiözese Wien. Die in der Kirche beheimatete Pfarre Dornbach gehört heute zum Stadtdekanat 17 und betreut auch die Schafbergkirche und die Dornbacher St.-Anna-Kapelle.
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Dornbach
< EN >

In place of the present church was a chapel consecrated in 1139, which in 1251 received the rights of a parish church and, from 1262, was incorporated into the St. Peter's abbey. In 1476 a new Gothic building was built. After destruction during the first siege by the Turks in 1529, the church was rebuilt in 1536, after the destruction in the second siege by the Turks in 1683 it was rebuilt 1687/88. In 1755/56, the parish church of Dornbach (part of the 17th district) was expanded and rebuilt in baroque style and renovated in 1779. The composer Joseph Haydn, who was a friend of the Dornbach schoolmaster Josef Pfriemer, lived in the Dornbach Parsonage in the summer of 1802 and summer 1803. The parsonage was rebuilt in 1829 on the foundation walls of the old vicarage. In 1881, the architect Franz Glaser started the construction of a warrior chapel, which was redesigned in 1968 by Erich Huber.
The architect Clemens Holzmeister designed the southern extension building, erected on the grounds of the old Dornbach cemetery in 1931/32, turning the main axis of the church 90 degrees. The Baroque and the new building were connected to one another only by three wall openings. In 1951 the partition was completely removed and the church area was unified. The Dornbach Pfarrkirche (Parish Church) in 1957 received a new main entrance and an arcade course according to plans by Georg Lippert, which included the old sacristy. In 1960 and 1961, the church received its present bells from the Viennese bell-foundry Josef Pfundner. In 1962 the choir was redesigned.
Since 1995 the parish church of Dornbach is owned by the Archdiocese of Vienna. The Dornbach parish church is now part of the city deanery 17 and is also responsible for the Schafbergkirche and the Dornbacher St. Anna Chapel.
Translated from source: de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Dornbach