Stadtpalais, Ehem. Palais Mollard-Clary - Wien, Austria
Posted by: Groundspeak Premium Member PISA-caching
N 48° 12.568 E 016° 21.947
33U E 601466 N 5340483
Stadtpalais, Ehem. Palais Mollard-Clary / City palace, former Palais Mollard-Clary
Waymark Code: WMTP3H
Location: Wien, Austria
Date Posted: 12/21/2016
Published By:Groundspeak Premium Member luzzi-reloaded
Views: 6

< DE >

Geschichte

Um 1250 errichtet Seifried von Mödling am neu geschaffenen Siedlungsgebiet an der Hochstrasse (ab dem 16. Jahrhundert "Herrengasse") ein erstes Gebäude im Bereich der heutigen Nummern 9-11.

Bei den Brandkatastrophen von 1326/27, wird das Haus auf der Parzelle Herrengasse 9 zerstört. Es wird wieder aufgebaut und gelangt in den Besitz von Friedrich II. von Stubenberg.

1440 erwirbt der Edle Hans Pruckner das Haus und stiftet es testamentarisch der Pfarre St. Michael.

Bei der Brandkatastrophe 1525 werden mehr als 400 Häuser in der Nähe der Hofburg zerstört, unter anderem die Pfarrkirche St. Michael. Es ist anzunehmen, dass das Haus Herrengasse 9 ebenfalls betroffen ist und zumindest teilweise zerstört wird.

Auf dem ersten Plan der Stadt Wien von Bonifaz Wohlmut (1547) ist die Parzelle Herrengasse 9 bereits in ihrer heutigen Form eingezeichnet.

Besitz der Mollard (1563–1760)

1563 erwarb Peter von Mollard das Freihaus in der Hochstraße von der Pfarre St. Michael. Peter von Mollard starb 1576, seine fünf Söhne erbten das Haus 1591 nach dem Tod der Mutter.

1609 ist die erste Ansicht des Hauses Herrengasse 9 ist auf dem Vogelschauplan des Jacob Hufnagel überliefert.

1695 beauftragt Ferdinand Ernst von Mollard den italienischen Architekten Domenico Martinelli mit einem barocken Um- und Ausbau des Hauses. Das Haus wird um ein 4. Geschoß aufgestockt, es entstehen der dreigeschoßige Quertrakt im Hof samt Kapelle und eine große Treppenanlage. Der schmale Verbindungsgang im Piano Nobile wird mit mythologischen Ölmalereien ausgestattet, die Andrea Lanzani zugeschrieben werden.

1733 sind zahlreiche Baumängel überliefert, unter anderem muss das stark verfallene Dach erneuert werden. Die Reparaturarbeiten führt Lucas von Hildebrandt durch.

Besitz der Clary (1760–1922)

1760 wird das Palais von Franz Wenzel Graf von Clary und Aldringen für seine auf Schloss Teplitz in Nordböhmen residierende Adelsfamilie als Wintersitz erworben. In ihrem Besitz bleibt es bis 1922.

1810 richtet Fürst Carl Clary im zweiten Obergeschoß eine der bedeutendsten Privatbibliotheken Wiens und eine Sammlung von Kupferstichen und Zeichnungen ein. Teile der Originalausstattung finden sich später in den Depots der Familie Clary in Schloss Teplitz.

1879/81 wird das Haus generalsaniert. Heizungs- und Sanitäranlagen werden installiert, die Fassade wird renoviert und umgestaltet.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts zog die Familie aus und vermietete das Palais zuerst als Britische Botschaft, dann als kgl. bayerische Gesandtschaft. 1922 wurde das Palais an das Land Niederösterreich verkauft, die hier das Niederösterreichische Landesmuseum einrichtete. Am 10. September 1944 wurde der hintere Teil des Hauses durch einen Bombentreffer schwer beschädigt.

Heutige Nutzung

Nach umfassenden Bauarbeiten wird das Museum im Dezember 1951 wieder eröffnet.

1986-88 werden direkt unter dem Palais umfangreiche U-Bahnbauarbeiten (U3) durchgeführt. Der Bund erwirbt 1999 das Palais Mollard vom Land Niederösterreich. 2002 fand für die nächsten drei Jahre der Umbau und Generalsanierung des Gebäudes für die Österreichische Nationalbibliothek nach Plänen von Architekt Gerhard Lindner statt.

Das Palais wird von der Österreichischen Nationalbibliothek genutzt und beherbergt seit 2005 das Esperantomuseum und Sammlung für Plansprachen (Erdgeschoß), Globenmuseum (1. Obergeschoß), Beletage | Veranstaltungsräume (2. Obergeschoß) und die Musiksammlung (3.–5. Obergeschoß) der Österreichischen Nationalbibliothek.

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Palais_Mollard-Clary

 
< EN >

History

Around 1250 Seifried von Mödling built a first building in the area of today's numbers 9-11 on the newly created settlement area on the Hochstrasse (from the 16th century on "Herrengasse").

In the fire disasters of 1326/27, the house is destroyed on the plot Herrengasse 9. It is rebuilt and becomes the property of Friedrich II von Stubenberg.

In 1440 the noble Hans Pruckner bought the house and donated it testamentarily to the parish of St. Michael.

In the fire disaster 1525 more than 400 houses are destroyed near the Hofburg, among others the parish church of St. Michael. It is to be assumed that the house Herrengasse 9 is also affected and is at least partly destroyed.

On the first plan of the City of Vienna by Bonifaz Wohlmut (1547), Herrengasse 9 is already marked in its present form.

Possession of the Mollard (1563-1760)

In 1563 Peter von Mollard acquired the 'Freihaus' in Hochstrasse from the parish of St. Michael. Peter von Mollard died in 1576, his five sons inherited the house in 1591 after the death of their mother.

The first view of the house Herrengasse 9 is to be found on the bird's eye view plan of Jacob Hufnagel of 1609.

In 1695 Ferdinand Ernst von Mollard commissioned the Italian architect Domenico Martinelli with a baroque reconstruction and expansion of the house. The house is raised by a fourth floor, the three-storey cross-wing in the courtyard with chapel and a large staircase. The narrowned link in the Piano Nobile is decorated with mythological oil paintings attributed to Andrea Lanzani.

In 1733, numerous construction defects have been reported; among other things, the heavily decayed roof has to be renewed. The repair work is carried out by Lucas von Hildebrandt.

Possession of the Clary (1760-1922)

In 1760, the palace was bought by Franz Wenzel Graf von Clary und Aldringen as a winter residence for his family of nobles, who resided at Teplitz Castle in North Bohemia. It remains in its possession until 1922.

In 1810, Fürst Carl Clary established one of Vienna's most important private libraries on the second floor and a collection of copper engravings and drawings. Parts of the original equipment can be found later in the depots of the Clary family in Teplitz Castle.

In 1879/81 the house was renovated. Heating and sanitary installations are installed, the façade is being renovated and redesigned.

In the course of the nineteenth century, the family moved out and rented the palace first as a British Embassy, ??then as a royal Bavarian embassy. In 1922, the Palais was sold to the Land of Lower Austria, which established the "Niederösterreichisches Landesmuseum" (Land museum of Lower Austria). On September 10, 1944, the rear part of the house was heavily damaged by a bomb hit.

Todays use

After extensive construction, the museum was reopened in December 1951.

In 1986-88 extensive subway construction works (U3) were carried out directly under the Palais. The Confederation acquired the Palais Mollard from the Land of Lower Austria in 1999. In 2002, the conversion and general renovation of the building for the Austrian National Library took place for the next three years, according to plans by architect Gerhard Lindner.

The Palais is used by the Austrian National Library, and since 2005 it has housed the Esperanto Museum and the Department of Planned Languages (Ground Floor), the Globe museum (First Floor), Beletage Event rooms (2nd floor) and the music collection (3rd - 5th floor) of the Austrian National Library.

Translated from source: de.wikipedia.org/wiki/Palais_Mollard-Clary

Country/Land: Austria / Österreich

Original Reference: Wien, Seite 12

Address:
Herrengasse 9 1010 Wien


Year built: See Long Description

URL reference: [Web Link]

Additional URL: Not listed

Visit Instructions:
[English] To log a visit, please post a photo of the location you took yourself. You do not have to be in the picture. Please do NOT post pictures of your GPSr! Tell us about your visit. If you cannot provide a photo your visit will still be welcome, but then tell us a bit more, please.

[Deutsch] Bitte postet ein Foto, das ihr selbst gemacht habt. Bilder von Euch selbst sind nicht erforderlich, Bilder von Eurem GPS-Gerät möchten wir gar nicht sehen. Erzählt uns etwas von eurem Besuch. Falls Ihr kein Foto habt, könnt ich trotzdem einen Besuch loggen, aber dann möchten wir bitte ein bisschen mehr Text sehen.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Austrian and Swiss National Heritage Sites
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
There are no logs for this waymark yet.