
Die Waymark zeigt den Startpunkt des Fernwanderweges RheinSteig in Nord-Süd-Richtung. Der RheinSteig ist ein Fernwanderweg, der auf einer Länge von rund 320 Kilometern dem Mittelrhein und dem nördlichsten Teil des Oberrheins auf der rechten Rheinseite folgt. Er wurde am 8. September 2005 feierlich eröffnet. Auf der Strecke Koblenz–Rüdesheim durchquert der RheinSteig das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal sowie die Weinanbaulandschaft Rheingau.
Die Einrichtung des Wanderwegs war ein Gemeinschaftsprojekt der Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen, um den Tourismus in den Regionen entlang des Rheines zu fördern. Das Deutsche Wanderinstitut in Marburg hat den RheinSteig mit dem "Deutschen Wandersiegel Premiumweg" ausgezeichnet. Der RheinSteig war 2009 Gründungsmitglied des Vereins Top Trails of Germany.
Der RheinSteig kann grundsätzlich in beiden Richtungen erwandert werden (von Norden nach Süden oder von Süden nach Norden). Vom Nord-Standpunkt aus gesehen beginnt der Rheinsteig am Marktplatz in Bonn, wechselt auf die rechte Rheinseite und führt über das Siebengebirge, um das Neuwieder Becken herum, durch Koblenz-Ehrenbreitstein, überquert bei Lahnstein die Lahn und folgt dann dem Oberen Mittelrheintal bis nach Rüdesheim. Ab Lorchhausen führt er am oberen Rand der Weinhänge des Rheingaus entlang und wieder hinunter zu den Weinorten. Ab dem Niederwalddenkmal bei Rüdesheim bleibt er am Taunusrand und macht ab dem Kloster Eberbach eine Schleife durch den Taunus über Schlangenbad, und führt dann hinunter nach Wiesbaden, wo er am Schloss Biebrich endet.
Dabei begleitet er den Rhein vorzugsweise auf den Höhen, meist nahe der Talkante, und durchquert viele Seitentäler. Er führt an etlichen Burgen und Schlössern vorbei. Neben zahlreichen Aussichtspunkten weist er auch einen hohen Anteil von felsigen oder erdigen Pfaden und sportlich anspruchsvollen Passagen auf. Außerdem schließt er an die bestehenden Wanderwegenetze der durchquerten Regionen an und soll diesen zusätzliche Touristen zuführen.
Als Wegmarkierung dient ein blaues Rechteck mit einem als Flusslauf stilisierten weißen „R“. Darunter ist der blaue Schriftzug "Rheinsteig" zu lesen. Insgesamt wurden rund 8000 dieser Zeichen und etwa 900 Wegweiser mit Entfernungsangaben angebracht. Um zum RheinSteig zu gelangen, sind an den nächsten Bahnhöfen, an den Anlegestellen der Rheinschifffahrt und in der Ortsmitte der jeweiligen Gemeinden gelbe Hinweisschilder angebracht. Diese kennzeichnen die Zuwege zum Hauptweg. Die Website www.rheinsteig.de informiert über sämtliche Details der jeweiligen RheinSteig-Etappen, Anreise- und Unterkunftsmöglichkeiten sowie Parkmöglichkeiten.
Quelle: Auszüge aus Wikipedia.
RheinSteig-Etappen
Das RheinSteig-Management empfiehlt, den Rheinsteig in folgende Etappen aufzuteilen (alle funktionieren in beide Richtungen):
Etappe 01: Bonn - Königswinter
Etappe 02: Königswinter - Bad Honnef
Etappe 03: Bad Honnef - Linz
Etappe 04: Linz - Bad Hönningen
Etappe 05: Bad Hönningen - Leutesdorf
Etappe 06: Leutesdorf - Rengsdorf
Etappe 07: Rengsdorf - Sayn
Etappe 08: Sayn - Vallendar
Etappe 09: Vallendar - Koblenz-Ehrenbreitstein
Etappe 10: Koblenz-Ehrenbreitstein - Niederlahnstein
Etappe 11: Niederlahnstein - Braubach
Etappe 12: Braubach - Kamp-Bornhofen
Etappe 13: Kamp-Bornhofen - Kestert
Etappe 14: Kestert - St. Goarshausen
Etappe 15: St. Goarshausen - Kaub
Etappe 16: Kaub - Lorch
Etappe 17: Lorch - Rüdesheim
Etappe 18: Rüdesheim – Johannisberg
Etappe 19: Johannisberg – Kiedrich
Etappe 20: Kiedrich – Schlangenbad
Etappe 21: Schlangenbad – Wiesbaden-Biebrich

This waymark shows the trailhead/starting point of the long-distance walking trail The RheinSteig in direction from north to south.
The RheinSteig is a hiking trail following a mainly elevated path along the east bank of the Rhine River in Germany. Its 320 kilometres (200 mi) route stretches from Bonn to Wiesbaden, running parallel to the Rheinhöhenweg Trail and Rheinburgenweg Trail (although the hiking trail in principle can be walked in either direction - from north to south or from south to north).
The RheinSteig passes through woodlands and vineyards offering spectacular views of castles, challenging ascents and descents. Meticulously signposted and closely networked, the route is suitable for ambitious long-distance hikes and shorter walks rich in diversity, and is easily accessible by rail, boat and car and within reach of several airports. Yellow-marked access routes guide walkers safely to the main trail which is marked in blue, making it easy to plan out the route in stages.
Opened on September 8, 2005, you can find many maps and books giving information about where to join and leave the track, should you want to do just a short section.
The website https://www.rheinsteig.de/en/the-rheinsteig/home/ provides information on all the details of the respective RheinSteig stages, arrival and accommodation facilities as well as parking facilities.
Source: Excerpts from Wikipedia.
Stages of the RheinSteig
It is recommended to split the RheinSteig into the following stages (in either direction):
Stage 01: Bonn - Königswinter
Stage 02: Königswinter - Bad Honnef
Stage 03: Bad Honnef - Linz
Stage 04: Linz - Bad Hönningen
Stage 05: Bad Hönningen - Leutesdorf
Stage 06: Leutesdorf - Rengsdorf
Stage 07: Rengsdorf - Sayn
Stage 08: Sayn - Vallendar
Stage 09: Vallendar - Koblenz-Ehrenbreitstein
Stage 10: Koblenz-Ehrenbreitstein - Niederlahnstein
Stage 11: Niederlahnstein - Braubach
Stage 12: Braubach - Kamp-Bornhofen
Stage 13: Kamp-Bornhofen - Kestert
Stage 14: Kestert - St. Goarshausen
Stage 15: St. Goarshausen - Kaub
Stage 16: Kaub - Lorch
Stage 17: Lorch - Rüdesheim
Stage 18: Rüdesheim – Johannisberg
Stage 19: Johannisberg – Kiedrich
Stage 20: Kiedrich – Schlangenbad
Stage 21: Schlangenbad – Wiesbaden-Biebrich