
Obelisk - Clemensbrunnen Koblenz, Rhineland-Palatinate, Germany
Posted by:
kaschper69
N 50° 21.483 E 007° 35.990
32U E 400402 N 5579378
The nine meter high Clemens fountain consists of a square base on a stepped high pedestal made of red sandstone and the subsequent standing obelisk.
Waymark Code: WMT1P2
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 09/10/2016
Views: 7
[DE] "Die erste Wasserleitung aus Metternich wurde 1786 fertiggestellt und versorgte zunächst nur das neuerbaute Kurfürstliche Schloss mit frischem Quellwasser. Danach ließ der Erbauer von Schloss und Wasserleitung, der Trierer Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen, auf dem Clemensplatz 1791 den ersten öffentlichen Brunnen errichten. Der nach ihm benannte Clemensbrunnen wurde zum Namenstag des Kurfürsten am 23. November 1791 eingeweiht. Er ist der älteste von insgesamt drei öffentlichen Brunnen, die von der ersten funktionierenden Wasserleitung in Koblenz gespeist wurden.
Der Clemensbrunnen wurde 1970 an seinen heutigen Platz vor dem Theater versetzt. Er steht damit nur etwa 75 Meter westlich von seinem ursprünglichen Standort entfernt. Dabei rekonstruierte man die zwischenzeitlich verlorenen vier halbrunden Brunnenschalen und das kurfürstliche Wappen. Danach wurde der Clemensplatz als Parkplatz genutzt und schließlich zur Bundesgartenschau 2011 in eine Parkanlage umgewandelt.
Der neun Meter hohe Clemensbrunnen besteht aus einem quadratischen Sockel über einem abgetreppten hohen Postament aus rotem Sandstein und dem darauf stehenden Obelisken. Auf zwei Seiten des Obelisken steht die folgende lateinische Inschrift zu lesen: „Clemens Wenceslaus Elector Vicinis suis 1791“ (deutsch: Clemens Wenzeslaus, Kurfürst, seinen Nachbarn 1791). Auf der dem Theater zugewandten Seite des Postaments befindet sich das Wappen des Kurfürsten. Am Sockel angebracht sind vier steinerne, halbkreisförmige Schalen, in denen das Wasser gesammelt wird.
Der Clemensbrunnen ist ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz (DSchG) und in der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Er steht in Koblenz-Altstadt auf dem Deinhardplatz.
Seit 2002 ist der Clemensbrunnen Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal."
[EN] "The first aqueduct from Metternich was completed in 1786 and initially supplied only the newly built Electoral Palace with fresh spring water. Then let the builder of the castle and aqueduct, the Trier Elector Clemens Wenceslaus of Saxony, to build the first public fountain in the Clemensplatz 1791st Named after him Clemens fountain was opened for the feast of the electors on 23 November 1791st He is the eldest of three public fountains, which were fed by the first functioning waterworks in Koblenz.
The Clemens wells in 1970 moved to its present location in front of the theater. It is thus only about 75 meters to the west from its original location. Here we reconstructed the meantime lost four half-circular fountain bowls and the electoral crest. After the Clemensplatz was used as a parking lot and finally converted to the National Garden Show 2011 in a park.
The nine meter high Clemens fountain consists of a square base on a stepped high pedestal made of red sandstone and the subsequent standing obelisk. On two sides of the obelisk the following Latin inscription is to read: "Clemens Wenceslaus Elector Vicini suis 1791" (German: Clemens Wenceslaus, Elector, his neighbors 1791). On the theater side facing the pedestal is the coat of arms of the electors. mounted on the base are four stone, semicircular shells, where the water is collected.
The Clemens fountain is a protected cultural monument after Denkmalschutzgesetz (DSchG) and entered in the list of monuments of Rheinland-Pfalz. He stands in Koblenz-Altstadt on the Deinhardplatz.
Since 2002, the Clemens fountain is part of the UNESCO World Heritage Upper Middle Rhine Valley."
Source: (
visit link)