
Kastor-Brunnen - Koblenz, Rheinland-Pfalz, Germany
N 50° 21.745 E 007° 36.207
32U E 400669 N 5579859
[DE] Der Kastorbrunnen auf dem Vorplatz der Basilika St. Kastor ist ein kurioses Zeugnis der Napoleonischen Kriege. / [EN] The Kastorbrunnen on the forecourt of the Basilica of St. Castor is a strange witness of the Napoleonic Wars.
Waymark Code: WMH7AG
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 06/03/2013
Views: 57
Der Präfekt des französischen Départements de Rhin-et-Moselle Jean Marie Thérèse Doazan ließ im Jahr 1812 vor der Kastorkirche einen klassizistischen Brunnen aus Basaltquadern errichten, dessen französische Inschrift an den erfolgreichen Russlandfeldzug Napoleons erinnern sollte und folgende, etwas voreilige, Inschrift eingemeißelt bekommen hatte:
«An MDCCCXII/ Mémorable par la campagne contre les Russes/ Sous le préfectura de Jules Doazan.»
(dt.: Im Jahre 1812/ Denkmal für den Feldzug gegen die Russen/ Unter dem Präfekturat von Jules Doazan.)
Napoleons Russlandfeldzug endete mit einer furchtbaren Niederlage. Im Sechsten Koalitionskrieg überquerte in der Neujahrsnacht auf das Jahr 1814 das vorwiegend russische Armeekorps unter General Saint-Priest, das den rechten Flügel von Blüchers Schlesischer Armee bildete, den Rhein auf der Breite von Neuwied bis zur Lahnmündung mit Schwerpunkt Koblenz. Die Franzosen hatten die Stadt kurz zuvor geräumt und überließen sie kampflos den Russen. Ihr Befehlshaber bewies jedoch Humor und ließ weder Doazans Brunnen noch die erste Inschrift entfernen, sondern eine zweite daruntersetzen. Sie lautet:
«Vu et approuvé par nous commandant/ russe de la ville de Coblentz/ le 1er janvier 1814.»
(dt.: Gesehen und genehmigt durch uns, russischer Kommandant der Stadt Koblenz, am 1. Januar 1814.)
Quelle / weitere Informationen: Wikipedia (
visit link)