
Granitblock von Ulrich Rückriem - Kassel, Germany
Posted by:
kittyposse
N 51° 18.572 E 009° 29.626
32U E 534416 N 5684362
A Documenta 7 exhibit by Ulrich Rückriem from 1982 on permanent display in Kassel.
Waymark Code: WMGJFB
Location: Hessen, Germany
Date Posted: 03/12/2013
Views: 13
ENIf my translation skills are worth anything, the complete title is
A granite block split into three parts, the middle one again cut into four parts and all parts assembled to the original block shape with the middle part sunk into the ground as a foundation. And that's about what it is. Smart people have said a lot about why the sculpture is important and why it is important that it is placed at this particular spot, but I'm not going into that because I don't understand any of it. Sculptor Ulrich Rückriem (born 1938) used to be a stonemason before his artistic career, and this is certainly reflected in his work, of which granite blocks like this one are typical. The sculpture was on display for the Documenta 7 world exhibition of modern art in 1982 and was purchased by the Kassel city council after the exhibition was over. It is placed on a lawn outside the Neue Galerie museum.
Source:
HNA Regiowiki.
DEDer vollständige Titel der Skulptur lautet
Ein Granitblock in drei Teile gespalten, der mittlere Teil in vier Teile geschnitten und alle Teile zur ursprünglichen Blockform zusammengefügt, der untere Teil als Fundament in die Erde eingelassen und das kommt so auch hin. Schlaue Leute haben eine Menge dazu gesagt, warum die Skulptur wichtig ist und warum es wichtig ist, dass sie gerade an diesem bestimmten Ort steht, aber darauf gehe ich hier jetzt nicht ein, weil ich kein Wort davon verstehe. Der Bildhauer Ulrich Rückriem (geb. 1938) war vor seiner künstlerischen Karriere Steinmetz, und das spiegelt sich in seinem künstlerischen Werk wieder, für das Granitblöcke wie dieser typisch sind. Die Skulptur war ein Ausstellungsstück der Documenta 7 in 1982 und ist nach Ende der Ausstellung von der Stadt Kassel angekauft worden. Sie steht auf einer Rasenfläche neben der Neuen Galerie.
Quelle:
HNA Regiowiki